Scroll to navigation

debhelper(7) Debhelper debhelper(7)

NAME

debhelper - die Debhelper-Werkzeugsammlung

ÜBERSICHT

dh_* [-v] [-a] [-i] [--no-act] [-pPaket] [-NPaket] [-Ptemporäres_Verzeichnis]

BESCHREIBUNG

Debhelper wird benutzt, um Ihnen beim Bau eines Debian-Pakets zu helfen. Die Philosophie hinter Debhelper ist, eine kleine, einfach und leicht verständliche Werkzeugsammlung bereitzustellen, die in debian/rules verwandt wird, um verschiedene geläufige Aspekte der Paketerstellung zu automatisieren. Dies bedeutet für Sie als Paketierer weniger Arbeit. Außerdem heißt das zu einem gewissen Grad, dass diese Werkzeuge geändert werden können, wenn sich die Debian-Richtlinie ändert und Pakete, die sie heranziehen, nur neu gebaut werden müssen, um ihr zu entsprechen.

Eine typische debian/rules-Datei, die Debhelper benutzt, wird mehrere Debhelper-Befehle hintereinander aufrufen oder dh(1) verwenden, um diesen Prozess zu automatisieren. Beispiele für Regeldateien, die Debhelper einsetzen, liegen in /usr/share/doc/debhelper/examples/.

Um ein neues Debian-Paket unter Benutzung von Debhelper zu erstellen, können Sie einfach eine Beispielregeldatei kopieren und manuell bearbeiten. Oder Sie können das Paket dh-make ausprobieren, das einen dh_make-Befehl enthält, der den Prozess teilweise automatisiert. Für eine behutsamere Einführung enthält das Paket maint-guide ein Lernprogramm, wie Sie Ihr erstes Paket unter Verwendung von Debhelper erstellen.

Except where tool explicitly denotes otherwise, all of the debhelper tools assumes that they run from root directory of an unpacked source package. This is so they can locate find files like debian/control when needed.

DEBHELPER-BEFEHLE

Hier ist die Liste der Debhelper-Befehle, die Sie benutzen können. Zusätzliche Dokumentation finden Sie in deren Handbuchseiten.

baut ein Paket automatisch
räumt nach dem Bauen automatisch auf
konfiguriert das Paket automatisch vor dem Bauen.
führt »make install« oder Ähnliches aus
führt automatisch die Test-Suites eines Programms aus
installiert Dateien zur Anpassung von Fehlerberichten in Bauverzeichnisse von Paketen.
baut binäre Debian-Pakete
räumt die Bauverzeichnisse des Pakets auf
komprimiert Dateien und feste symbolische Links in Bauverzeichnissen von Paketen
korrigiert Zugriffsrechte von Dateien in Bauverzeichnissen
erzeugt und installiert die Datei »control«
aktualisiert die Zwischenspeicher von Freedesktop-Symbolen
installiert Dateien in Bauverzeichnisse von Paketen
installiert und registriert SGML-Kataloge
installiert Änderungsprotokolle (»changelogs«) in die Paketbauverzeichnisse
installiert Cron-Skripte in etc/cron.*
installiert Dateien, die von Debconf im Paketbauverzeichnis benutzt werden
installiert Dokumentation in Paketbauverzeichnisse
registriert ein Emacs-Add-on-Paket
installiert Beispieldateien in die Paketbauverzeichnisse.
installiert »if-up«- und »if-down«-Hooks.
installiert Info-Dateien
installiert Dienstinitialisierungsdateien in Paketbauverzeichnisse
installiert Regeldateien zur Protokollprüfung in etc/logcheck/
installiert Konfigurationsdateien von Logrotate
installiert Handbuchseiten in Paketbauverzeichnisse
installiert Debian-Menü-Dateien in Paketbauverzeichnisse
installiert MIME-Dateien in Paketbauverzeichnisse
registriert Kernel-Module
installiert PAM unterstützende Dateien
installiert PPP-ip-up- und -ip-down-Dateien
installiert udev-Regeldateien
registriert einen Fenstermanager
registriert X-Schriften
erzeugt symbolische Links in Paketbauverzeichnisse
installiert außer Kraft setzende Dateien für Lintian in Paketbauverzeichnisse
listet Binärpakete auf, auf die Dephelper einwirken wird
erzeugt die Datei DEBIAN/md5sums
verschiebt Dateien aus debian/tmp in Unterpakete
berechnet Perl-Abhängigkeiten und räumt nach MakeMaker auf
führt Säuberungsaktionen als Vorbereitung des Baus von Binärpaketen durch
berechnet Abhängigkeiten gemeinsam benutzter Bibliotheken
entfernt Symbole aus Programmen, gemeinsam benutzten Bibliotheken und einigen statischen Bibliotheken
aktiviert/deaktiviert Systemd-Unit-Dateien
startet/stoppt oder startet Systemd-Unit-Dateien erneut
Verzeichnis vor dem Bauen des Debian-Pakets testen
migriert usr/local-Verzeichnisse zu Betreuerskripten

Missbilligte Befehle

Ein paar Debhelper-Befehle sind veraltet und sollten nicht benutzt werden.

install GConf defaults files and register schemas (deprecated)
Handbuchseiteninstallationsprogramm im alten Stil (veraltet)

Weitere Befehle

Falls ein Programmname mit dh_ beginnt und das Programm nicht auf obiger Liste steht, dann ist es nicht Teil des Debhelper-Pakets, sollte aber trotzdem wie die anderen auf dieser Seite beschriebenen Programme funktionieren.

DEBHELPER-KONFIGURATIONSDATEIEN

Viele Debhelper-Befehle machen von den Dateien in debian/ Gebrauch, um zu steuern, was sie tun. Neben den üblichen debian/changelog und debian/control, die in allen Paketen enthalten sind, nicht nur in denen, die Debhelper benutzen, können einige zusätzliche Dateien verwandt werden, um das Verhalten bestimmter Debhelper-Befehle zu konfigurieren. Diese Dateien heißen üblicherweise debian/Paket.foo (wobei Paket natürlich durch das Paket ersetzt wird, auf das es sich auswirkt).

dh_installdocs benutzt beispielsweise Dateien mit dem Namen debian/package.docs, um die Dokumentationsdateien aufzulisten, die es installieren wird. Lesen Sie die Handbuchseiten der einzelnen Befehle, um Einzelheiten über die Namen und Formate der Dateien zu erhalten, die sie verwenden. Im Allgemeinen werden diese Dateien Dateien auflisten, auf die sie einwirken, eine Datei pro Zeile. Einige Programme in Debhelper bedienen sich Paaren von Dateien und Zielen oder etwas kompiziertere Formate.

Note for the first (or only) binary package listed in debian/control, debhelper will use debian/foo when there's no debian/package.foo file. However, it is often a good idea to keep the package. prefix as it is more explicit. The primary exception to this are files that debhelper by default installs in every binary package when it does not have a package prefix (such as debian/copyright or debian/changelog).

In einigen seltenen Fällen möchten Sie möglicherweise unterschiedliche Versionen dieser Dateien für unterschiedliche Architekturen oder Betriebssysteme haben. Falls Dateien mit den Namen debian/Paket.foo.ARCHITEKTUR oder debian/Paket.foo.BETRIEBSSYSTEM existieren, wobei ARCHITEKTUR und BETRIEBSSYSTEM der Ausgabe von »dpkg-architecture -qDEB_HOST_ARCH_OS« entsprechen, dann werden sie gegenüber anderen, allgemeineren Dateien, bevorzugt.

Meist werden diese Konfigurationsdateien benutzt, um verschiedene Typen von Dateien anzugeben – zu installierende Dokumentations- oder Beispieldateien, Dateien zum Verschieben und so weiter. Wenn es in Fällen wie diesem zweckmäßig ist, können Sie die Standardplatzhalterzeichen der Shell in den Dateien verwenden (?, * und [..]-Zeichenklassen). Sie können außerdem Kommentare in diese Dateien einfügen; Zeilen, die mit # beginnen, werden ignoriert.

The syntax of these files is intentionally kept very simple to make them easy to read, understand, and modify.

Executable debhelper config files

If you need additional flexibility, many of the debhelper tools (e.g. dh_install(1)) support executing a config file as a script.

To use this feature, simply mark the config file as executable (e.g. chmod +x debian/package.install) and the tool will attempt to execute it and use the output of the script. In many cases, you can use dh-exec(1) as interpreter of the config file to retain most of the original syntax while getting the additional flexibility you need.

When using executable debhelper config files, please be aware of the following:

  • The executable config file must exit with success (i.e. its return code should indicate success).
  • The output will be used exactly as it is. Notably, debhelper will not expand wildcards or strip comments in the output.

If you need the package to build on a file system where you cannot disable the executable bit, then you can use dh-exec(1) and its strip-output script.

GEMEINSAM BENUTZTE DEBHELPER-OPTIONEN

Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden von allen Debhelper-Programmen unterstützt.

Detailreicher Modus: zeigt alle Befehle, die das Paketbauverzeichnis ändern
tut nicht wirklich etwas. Falls es mit -v benutzt wird, wird als Ergebnis ausgegeben, was der Befehl getan hätte.
wirkt sich auf architekturabhängige Pakete aus, die für die Architektur DEB_HOST_ARCH gebaut werden sollen.
wirkt sich auf alle architekturunabhängigen Pakete aus.
wirkt sich auf das Paket mit Namen Paket aus. Diese Option kann mehrfach angegeben werden, damit Debhelper mit einer Zusammenstellung von Paketen arbeitet.
missbilligter Alias von -a.

This option is removed in compat 12.

verhindert Auswirkungen auf das angegebene Paket, sogar wenn die Optionen -a, -i oder -p das Paket als zu verarbeiten auflisten.
wirkt sich nicht auf die Pakete aus, auf die sich dieser Debhelper-Befehl bereits ausgewirkt hat (d.h. falls der Befehl im Debhelper-Protokoll des Pakets auftaucht). Falls Sie zum Beispiel den Befehl mit speziellen Optionen für nur ein paar Binärakete aufrufen müssen, geben Sie diese Option beim letzten Aufruf des Befehls an, um die restlichen Pakete mit Standardeinstellungen zu verarbeiten.
ignoriert die angegebene Datei. Dies ist sinnvoll, falls debian/ eine Debhelper-Konfigurationsdatei enthält, auf die ein Debhelper-Befehl nicht einwirken soll. Beachten Sie, dass debian/compat, debian/control und debian/changelog nicht ignoriert werden können, andererseits sollte es nie einen Grund geben, diese Dateien zu ignorieren.

Falls die Originalautoren zum Beispiel ein debian/init liefern, von dem Sie nicht wünschen, dass dh_installinit es installiert, benutzen Sie --ignore=debian/init

benutzt temporäres_Verzeichnis als Bauverzeichnis des Pakets. Voreinstellung ist debian/Paket.
Diese selten benutzte Option ändert, welches Paket Debhelper als »Hauptpaket« ansieht, sprich das erste in debian/control aufgeführte und das, für das debian/foo-Dateien, statt der üblichen debian/Paket.foo-Dateien, verwandt werden können.
Dies wird von dh(1) verwandt, wenn benutzerdefinierte Optionen an alle von ihm ausgeführten Befehle weitergereicht werden. Falls der Befehl die angegebene Option oder das Bündel von Optionen unterstützt, kommt er zum Tragen. Falls der Befehl (oder irgend ein Teil eines Optionenbündels) den Befehl nicht unterstützt, wird er ignoriert.

HÄUFIGE DEBHELPER-OPTIONEN

Die folgende Befehlszeile wird von einigen Debhelper-Programmen unterstützt. Eine vollständige Erklärung, was jede Option tut, finden Sie in den Handbuchseiten jedes einzelnen Programms.

verändert keine postinst-, postrm- etc. Skripte
Exclude an item from processing. This option may be used multiple times, to exclude more than one thing. The item is typically part of a filename, and any file containing the specified text will be excluded.
bewirkt, dass Dateien oder andere Elemente, die auf der Befehlszeile angegeben wurden, sich in ALLEN entsprechenden Paketen auswirken, nicht nur im ersten.

BAUSYSTEMOPTIONEN

Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden von allen dh_auto_*-Debhelper-Ptogrammen unterstützt. Diese Programme unterstützen eine Vielzahl von Bausystemen und bestimmen normalerweise heuristisch, welches benutzt werden soll und wie es verwendet wird. Sie können diese Befehlszeilenoptionen nutzen, um das Standardverhalten zu ändern. Typischerweise werden sie an dh(1) übergeben, das sie dann an all die dh_auto_*-Programme übergibt.

erzwingt die Benutzung des angegebenen Bausystems, anstatt zu versuchen, automatisch eins auszuwählen, das für das Paket geeignet sein könnte.
geht davon aus, dass der Quellverzeichnisbaum des Originalpakets im angegebenen Verzeichnis, anstatt auf der obersten Verzeichnisebene des Debian-Quellpaketverzeichnisbaums, liegt.
aktiviert das Bauen aus dem Quelltext und benutzt das angegebene Verzeichnis] als Bauverzeichnis. Falls der Parameter Verzeichnis] weggelassen wurde, wird ein Vorgabebauverzeichnis ausgewählt.

Falls diese Option nicht angegeben ist, wird standardmäßig in der Quelle gebaut, falls das Bausystem nicht das Bauen außerhalb des Quellverzeichnisbaums erfordert oder bevorzugt. In einem solchen Fall wird ein Standardbauverzeichnis benutzt, selbst wenn --builddirectory angegeben wurde.

Falls das Bausystem das Bauen außerhalb des Quellverzeichnisbaums bevorzugt, aber das Bauen innerhalb der Quelle immer noch erlaubt, kann Letzteres wieder aktiviert werden, indem ein Bauverzeichnispfad übergeben wird, der dem Quellverzeichnispfad entspricht.

prüft, ob parallel gebaut werden soll, falls das zugrundeliegende Bausystem dies unterstützt. Die Anzahl paralleler Aufgaben wird zur Bauzeit durch die Umgebungsvariable DEB_BUILD_OPTIONS ("Debian-Richtlinie, Abschnitt 4.9.1") gesteuert, Sie könnte außerdem Gegenstand einer bausystemspezifischen Begrenzung sein.

Falls keine der Optionen angegeben wurde, ist die Voreinstellung von Debhelper derzeit --parallel in Kompatibilitätsversion 10 (oder höher) und andernfalls --no-parallel.

Als Optimierung wird Dh versuchen, die Übergabe dieser Optionen an Unterprozesse zu vermeiden, falls sie unnötig sind und als einzige Optionen übergeben werden. Dies geschieht insbesondere dann, wenn DEB_BUILD_OPTIONS keinen parallel-Parameter hat (oder dessen Wert 1 ist).

Diese Option impliziert --parallel und erlaubt die weitere Begrenzung der Anzahl von Aufgaben, die bei einem parallelen Bauen benutzt werden können. Falls bekannt ist, dass das Bauen des Pakets nur mit einer bestimmten Stufe der Gleichzeitigkeit funktioniert, können Sie diese auf die maximale Stufe setzen, von der bekannt ist, dass sie funktioniert oder auf die, von der Sie wünschen, dass sie unterstützt wird.

Bemerkenswerterweise ist das Setzen des Maximums auf 1 tatsächlich dasselbe wie die Verwendung von --no-parallel.

listet alle Bausysteme auf, die auf diesem System von Debhelper unterstützt werden. Diese Liste enthält sowohl Standardbausysteme als auch Bausysteme Dritter (als solche gekennzeichnet). Außerdem zeigt es, welches Bausystem automatisch ausgewählt würde oder welches durch die Option --buildsystem manuell angegeben wird.

KOMPATIBILITÄTSSTUFEN

From time to time, major non-backwards-compatible changes need to be made to debhelper, to keep it clean and well-designed as needs change and its author gains more experience. To prevent such major changes from breaking existing packages, the concept of debhelper compatibility levels was introduced. You must tell debhelper which compatibility level it should use, and it modifies its behavior in various ways.

In current debhelper, you can specify the compatibility level in debian/control by adding a Build-Depends on the debhelper-compat package. For example, to use v12 mode, ensure debian/control has:

  Build-Depends: debhelper-compat (= 12)

This also serves as an appropriate versioned build dependency on a sufficient version of the debhelper package, so you do not need to specify a separate versioned build dependency on the debhelper package unless you need a specific point release of debhelper (such as for the introduction of a new feature or bugfix within a compatibility level).

Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or beta compatibility levels; packages experimenting with those compatibility levels should use debian/compat or DH_COMPAT.

Prior versions of debhelper required specifying the compatibility level in the file debian/compat, and current debhelper still supports this for backward compatibility, though a package may not specify a compatibility level via multiple methods at once. To use this method, debian/compat should contain the compatibility level as a single number, and no other content. If you specify the compatibility level by this method, your package will also need a versioned build dependency on a version of the debhelper package equal to (or greater than) the compatibility level your package uses. So, if you specify compatibility level 12 in debian/compat, ensure debian/control has:

  Build-Depends: debhelper (>= 12~)

Wenn nicht anders angegeben, geht sämtliche Debhelper-Dokumentation davon aus, dass Sie die aktuellste Kompatibilitätsstufe nutzen und in den meisten Fällen wird nicht angezeigt, wenn sich dieses Verhalten von einer älteren Kompatibilitätsstufe unterscheidet. Wenn Sie also nicht die aktuellste Kompatibilitätsstufe benutzen, ist es eine gute Idee, folgende Hinweise zu den Unterschieden gegenüber älteren Kompatibilitätsstufen zu lesen.

Unterstützte Kompatibilitätsstufen

Folgende Kompatibilitätsstufen sind verfügbar:

Dies ist die unterste unterstützte Kompatibilitätsstufe.

Falls Sie ein Upgrade von einer vorhergehenden Kompatibilitätsstufe durchführen, überprüfen Sie bitte debhelper-obsolete-compat(7).

Dieser Modus ist missbilligt.

Änderungen gegenüber v5 sind:
  • Befehle, die Fragmente von Betreuerskripten erzeugen, werden die Fragmente für die prerm- und postrm-Skripte in umgekehrter Reiherfolge anordnen.
  • dh_installwm wird einen untergeordneten Handbuchseiten-Link für x-window-manager.1.gz installieren. falls es die Handbuchseite in usr/share/man/man1 im Bauverzeichnis des Pakets entdeckt.
  • dh_builddeb löschte vorher nichts, was auf DH_ALWAYS_EXCLUDE passte, aber es wurde auf eine Liste von Dingen gesetzt, die ausgeschlossen werden sollen, wie CVS:.svn:.git. Nun tut es dies.
  • dh_installman erlaubt das Überschreiben existierender Handbuchseiten im Bauverzeichnis des Pakets. In vorhergehenden Kompatibilitätsstufen lehnte es lautlos ab, dies zu tun.

Dieser Modus ist missbilligt.

Änderungen gegenüber v6 sind:
  • dh_install wird darauf zurückgreifen, in debian/tmp nach Dateien zu suchen, falls es sie nicht im aktuellen Verzeichnis findet (oder wo auch immer Sie es unter Benutzung von --sourcedir vorgeben). Dies ermöglicht dh_install mit dh_auto_install zusammenzuarbeiten, das nach debian/tmp installiert, ohne irgendwelche besonderen Parameter zu benötigen.
  • dh_clean wird debian/clean lesen und die dort aufgeführten Dateien löschen.
  • <dh_clean> wird die *-stamp-Dateien der obersten Ebene löschen.
  • dh_installchangelogs wird abschätzen, in welcher Datei das Änderungsprotokoll der Originalautoren liegt, falls keines angegeben wurde.

Dieser Modus ist missbilligt.

Änderungen gegenüber v7 sind:
  • Befehle werden fehlschlagen, anstatt zu warnen, wenn ihnen unbekannte Optionen übergeben werden.
  • dh_makeshlibs wird dpkg-gensymbols auf allen gemeinsam benutzten Bibliotheken ausführen, für die es Shlib-Dateien erzeugt. Daher kann -X verwandt werden, um Bibliotheken auszuschließen. Außerdem würden dpkg-gensymbols Bibliotheken an unüblichen Orten übergeben, die es ansonsten nicht verarbeiten würde. Solche Verhaltensänderung kann den Bau einiger Pakete zum Scheitern bringen.
  • dh erfordert, dass die auszuführende Sequenz als erster Parameter angegeben wird und sämtliche Schalter danach kommen. »dh $@ --foo« nicht »dh --foo $@«.
  • dh_auto_* bevorzugt Perls Module::Build gegenüber Makefile.PL.

Dieser Modus ist missbilligt.

Änderungen gegenüber v8 sind:
  • Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt dh_auto_configure Multiarch-Verzeichnisse an Autoconf in --libdir and --libexecdir weiter.
  • dh kennt die üblichen Abhängigkeiten zwischen Zielen in debian/rules. Daher wird »dh binary« alle »build«-, »build-arch«-, »build-indep«-, »install«-Ziele etc. ausführen, die in dieser Regeldatei stehen. Es ist nicht nötig, explizit ein binäres Ziel mit expliziten Abhängigkeiten zu den anderen Zielen zu definieren.
  • dh_strip komprimiert Debug-Symboldateien, um die installierte Größe von »-dbg«-Paketen zu verringern.
  • dh_auto_configure enthält nicht den Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn Autoconf benutzt wird.
  • Standardmäßig aktiviert dh nicht --with=python-support.

    (hinfällig, da das Werkzeug dh_pysupport aus Debian Stretch entfernt wurde) Seit Debhelper/10.3 aktiviert dh diese Abfolgeerweiterung unabhängig von der Kompatibilitätsstufe nicht mehr.

  • Alle dh_auto_*-Debhelper-Programme und dh setzen Umgebungsvariablen, die durch dpkg-buildflags aufgelistet werden, sofern sie nicht bereits gesetzt sind.
  • dh_auto_configure übergibt CFLAGS, CPPFLAGS und LDFLAGS von dpkg-buildflags an Perls Makefile.PL und Build.PL.
  • dh_strip legt getrennte Fehlersuchsymbole an einer Stelle ab, die auf ihrer Baukennzahl basiert.
  • Ausführbare Debhelper-Konfigurationsdateien werden ausgeführt und ihre Ausgabe wird als Konfiguration benutzt.
Änderungen gegenüber v9 sind:
  • dh_installinit wird nicht mehr eine Datei namens debian/Paket als Init-Skript installieren.
  • dh_installdocs wird mit einem Fehler fehlschlagen, falls es Links entdeckt, die mit --link-doc zwischen Paketen der Architektur »all« und nicht-»all« erzeugt wurden, da es binNMUs beschädigt.
  • dh_installdeb installiert keine vom Paketbetreuer bereitgestellte debian/Paket.shlibs-Datei mehr. Dies wird stattdessen von dh_makeshlibs erledigt.
  • dh_installwm weigert sich, ein beschädigtes Paket zu erstellen, falls keine Handbuchseite gefunden wird (erforderlich, um die Alternative zum X-Window-Manager zu registrieren).
  • --parallel ist Debhelpers Voreinstellung für alle Bausysteme, die paralleles Bauen unterstützen. Dies kann entweder durch Verwendung von --no-parallel oder durch Übergabe von --max-parallel mit einem Wert von 1 deaktiviert werden.
  • Der Befehl dh wird keinen der veralteten Parameter zur »manuellen Abfolgesteuerung« (--before, --after, etc.) akzeptieren. Bitte verwenden Sie stattdessen Aufhebungsziele.

    Retroactively applied to earlier compat levels: dh no longer accepts any of these since debhelper/12.4.

  • Der Befehl dh wird zur Verfolgung, welche Befehle ausgeführt wurden, nicht länger Protokolldateien benutzen. Der Befehl dh verfolgt weiterhin, ob die »Bau«-Abfolge ausgeführt wurde und überspringt sie in diesem Fall.

    Die wichtigsten Auswirkungen davon sind:

  • Hierdurch wird die Fehlersuche bei den Abfolgen install und/oder binary einfacher, da sie nun einfach erneut ausgeführt werden können (ohne, dass ein vollständiger »Aufräum- und Neubau«-Durchgang erforderlich ist).
  • Der Pferdefuss hier liegt darin, dass dh_* nun nur noch nachverfolgt, was in einem einzelnen außer Kraft setzenden Ziel geschieht. Wenn alle Aufrufe eines angegebenen dh_cmd-Befehls im selben außer Kraft setzenden Ziel stattfinden, wird alles wie zuvor funktionieren.

    Beispiel, bei dem es schiefgehen kann:

      override_dh_foo:
        dh_foo -pmein-Paket
      override_dh_bar:
        dh_bar
        dh_foo --remaining
        

    In diesem Fall wird der Aufruf von dh_foo --remaining außerdem mein-Paket enthalten, da dh_foo -pmein-Paket in einem separaten außer Kraft setzenden Ziel ausgeführt wird. Dieses Problem ist nicht auf --remaining begrenzt, es umfasst außerdem -a, -i, etc.

  • Der Befehl dh_installdeb maskiert nun die Zeilen in der Konfigurationsdatei maintscript für die Shell. Dies war der ursprüngliche Gedanke, aber es funktionierte nicht, wie es sollte und die Pakete begannen, sich auf die unvollständige Shell-Maskierung zu verlassen (z.B. Dateinamen in Anführungszeichen setzen).
  • Voreinstellung für den Befehl dh_installinit ist nun --restart-after-upgrade. Verwenden Sie bitte für Pakete, die das vorhergehende Verhalten erfordern, --no-restart-after-upgrade.
  • Die autoreconf-Abfolge ist nun standardmäßig aktiviert. Bitte übergeben Sie --without autoreconf an dh, falls dies für ein angegebenes Paket nicht gewünscht wird.
  • Die systemd-Abfolge ist nun standardmäßig aktiviert. Bitte übergeben Sie --without systemd an dh, falls dies für ein angegebenes Paket nicht gewünscht wird.
  • Retroactively removed: dh no longer creates the package build directory when skipping running debhelper commands. This will not affect packages that only build with debhelper commands, but it may expose bugs in commands not included in debhelper.

    This compatibility feature had a bug since its inception in debhelper/9.20130516 that made it fail to apply in compat 9 and earlier. As there has been no reports of issues caused by this bug in those ~5 years, this item have been removed rather than fixed.

Änderungen gegenüber v10 sind:
  • dh_installinit installiert keine service- oder tmpfile-Dateien mehr. Es erstellt auch keine Betreuerskripte dafür. Bitte verwenden Sie das neue Hilfsprogramm dh_installsystemd.
  • Die Hilfsprogramme dh_systemd_enable und dh_systemd_start wurden durch das neue Hilfsprogramm dh_installsystemd ersetzt. Aus demselben Grund wurde auch die systemd-Abfolge für dh entfernt. Wenn Sie das Hilfswerkzeug dh_installsystemd deaktivieren möchten, verwenden Sie bitte ein leeres außer Kraft setzendes Ziel.

    Bitte beachten Sie, dass sich das Werkzeug dh_installsystemd in manchen Fällen (z.B. bei der Verwendung des Parameters --name) geringfügig anders verhält.

  • dh_installdirs erstellt keine debian/Paket-Verzeichnisse mehr, es sei denn, dies wird ausdrücklich verlangt (oder es muss ein Unterverzeichnis darin erstellt werden).

    Die große Mehrheit aller Pakete wird von dieser Änderung nicht betroffen sein.

  • The makefile buildsystem now passes INSTALL="install --strip-program=true" to make(1). Derivative buildsystems (e.g. configure or cmake) are unaffected by this change.
  • Das autoconf-Bausystem übergibt nun --runstatedir=/run an ./configure.
  • Das cmake-Bausystem übergibt nun -DCMAKE_INSTALL_RUNSTATEDIR=/run an cmake(1).
  • dh_installman wird nun vorzugsweise die Sprache anhand des Pfadnamens statt der Erweiterung bestimmen.
  • dh_auto_install wird nun nur das Zielverzeichnis erstellen, das es benötigt. Vorher hätte es die Bauverzeichnisse für alle Pakete erstellt. Dies hat keine Auswirkungen auf Pakete, die nur mit Debhelper-Befehlen bauen, es könnte aber Fehler in Befehlen offenlegen, die nicht in Debhelper enthalten sind.
  • Die Hilfsprogramme dh_installdocs, dh_installexamples, dh_installinfo und dh_installman geben nun Fehlermeldungen aus, falls ihre Konfiguration ein Muster aufweist, das zu nichts passt oder sich auf einen Pfad bezieht, den es nicht gibt.

    Bekannte Ausnahmen umfassen das Bauen mit dem Profil nodoc, wobei obige Werkzeuge stillschweigend fehlschlagende Suchen erlauben, wobei die Suchmuster zur Angabe von Dokumentation benutzt werden.

  • Die Hilfsprogramme dh_installdocs, dh_installexamples, dh_installinfo und dh_installman akzeptieren nun den Parameter --sourcedir mit derselben Bedeutung wie für dh_install. Überdies fallen sie nun auch auf debian/tmp wie dh_install zurück.

    Migration note: A bug in debhelper 11 up to 11.1.5 made dh_installinfo incorrectly ignore --sourcedir.

  • Die Bausysteme perl-makemaker und perl-build übergeben nicht mehr -I. an Perl. Pakete, die dieses Verhalten immer noch benötigen, können es durch Verwendung der Umgebungsvariable PERL5LIB emulieren, z.B. durch Hinzufügen von export PERL5LIB=. in ihre »debian/rules«-Datei (oder dergleichen).
  • Die Umgebungsvariable PERL_USE_UNSAFE_INC wird nicht mehr durch dh oder eins der dh_auto_*-Werkzeuge gesetzt. Sie wurde vorübergehend als Behelfslösung gesetzt, um zu verhindern, dass das gleichzeitige Bauen vieler Pakete scheitert.

    Beachten Sie, dass dieses Element eventuell hinfällig wird, da die Ursprungsautoren beabsichtigen, die Unterstützung für die Umgebungsvariable PERL_USE_UNSAFE_INC einzustellen. Wenn Perl die Unterstützung dafür einstellt, wird diese Variable nachträglich auch aus bestehenden Kompatibilitätsstufen entfernt.

  • Das Hilfsprogramm dh_makeshlibs wird nun mit einer Fehlermeldung beendet, falls Objdump einen Rückgabewert ungleich Null von der Auswertung einer übergebenen Datei zurückgibt.
  • The dh_installdocs and dh_installexamples tools may now install most of the documentation in a different path to comply with the recommendation from Debian policy §12.3 (since version 3.9.7).

    Note that if a given source package only contains a single binary package in debian/control or none of the packages are -doc packages, then this change is not relevant for that source package and you can skip to the next change.

    By default, these tools will now attempt to determine a "main package for the documentation" (called a doc-main-package from here on) for every -doc package. If they find such a doc-main-package, they will now install the documentation into the path /usr/share/doc/doc-main-package in the given doc package. I.e. the path can change but the documentation is still shipped in the -doc package.

    The --doc-main-package option can be used when the auto-detection is insufficient or to reset the path to its previous value if there is a reason to diverge from Debian policy recommendation.

    Some documentation will not be affected by this change. These exceptions include the copyright file, changelog files, README.Debian, etc. These files will still be installed in the path /usr/share/doc/package.

  • Die Werkzeuge dh_strip und dh_shlibdeps verwenden keine Dateinamenmuster mehr, um zu bestimmen, welche Dateien verarbeitet werden. Stattdessen öffnen sie die Datei und schauen nach einem ELF-Header, um zu bestimmen, ob eine übergebene Datei ein gemeinsam benutztes Objekt oder ein ausführbares binäres Programm ist.

    Diese Änderung kann dazu führen, dass mehr Dateien als vorher verarbeitet werden.

Dies ist der empfohlene Betriebsmodus.

Änderungen gegenüber v11 sind:

  • The dh_makeshlibs tool now generates shlibs files with versioned dependency by default. This means that -VUpstream-Version (a.k.a. -V) is now the default.

    If an unversioned dependency in the shlibs file is wanted, this can be obtained by passing -VNone instead. However, please see dh_makeshlibs(1) for the caveat of unversioned dependencies.

  • Die Option -s (--same-arch) wurde entfernt. Bitte verwenden Sie stattdessen -a (--arch).
  • Der Aufruf von dh_clean -k verursacht jetzt einen Fehler statt einer Warnung, es sei missbilligt.
  • Die Option --no-restart-on-upgrade in dh_installinit wurde entfernt. Bitte verwenden Sie den neuen Namen --no-stop-on-upgrade.
  • Es gab einen Fehler in den doit-Funktionen (und ähnlichen) von Debian::Debhelper::Dh_Lib, der unter einem bestimmten Umstand zum Öffnen einer Shell führte. Dieser Fehler wurde nun entfernt, wodurch Hilfsprogramme, die auf den Fehler setzen, mit der Meldung »command not found« fehlschlagen.
  • --list-missing und --fail-missing in dh_install wurden entfernt. Bitte verwenden Sie dh_missing und die zugehörigen Optionen, die die durch andere Hilfsprogramme installierten Dateien ebenfalls sehen können.
  • Das Hilfsprogramm dh_installinit installiert nicht mehr die Konfiguration für das Init-System Upstart. Stattdessen bricht es das Bauen ab, wenn es eine alte Upstart-Konfigurationsdatei findet. Der Fehler ist dort, um den Paketbetreuer daran zu erinnern, dass er sicherstellt, die mit vorherigen Versionen des Pakets mitgelieferten Conffiles (falls vorhanden) sauber zu entfernen.
  • Das Werkzeug dh_installdeb wird die Grundprüfung einiger dpkg-maintscript-helper(1)-Befehle durchführen und eine Fehlermeldung ausgeben, falls die Befehle ungültig zu sein scheinen.
  • The dh_missing tool will now default to --list-missing.
  • The dh_makeshlibs tool will now only pass libraries to dpkg-gensymbols(1) if the ELF binary has a SONAME (containing ".so").
  • The dh_compress tool no longer compresses examples (i.e. anything installed in </usr/share/doc/package/examples>.)
  • The standard sequence in dh now includes dh_dwz and dh_installinitramfs by default. This makes the dwz and installinitramfs sequences obsolete and they will now fail with an error. If you want to skip these commands, then please insert an empty override target for them in debian/rules (e.g. override_dh_dwz:)
  • The build systems meson and autoconf no longer explicitly set the --libexecdir variable and thus relies on the build system default - which should be /usr/libexec (per FHS 3.0, adopted in Debian Policy 4.1.5).

    If a particular upstream package does not use the correct default, the parameter can often be passed manually via dh_auto_configure(1). E.g. via the following example:

        override_dh_auto_configure:
            dh_auto_configure -- --libexecdir=/usr/libexec
        

    Note the -- before the --libexecdir parameter.

  • The dh_installdeb tool no longer installs the maintainer provided conffiles file. The file has mostly been obsolete since compatibility level 3, where dh_installdeb began to automatically compute the resulting conffiles control file.
  • The dh_installsystemd tool no longer relies on dh_installinit for handling systemd services that have a sysvinit alternative. Both tools must now be used in such a case to ensure the service is properly started under both sysvinit and systemd.

    If you have an override for dh_installinit (e.g. to call it with --no-start) then you will probably need one for dh_installsystemd as well now.

    This change makes dh_installinit inject a misc:Pre-Depends for init-system-helpers (>= 1.54~). Please ensure that the package lists ${misc:Pre-Depends} in its Pre-Depends field before upgrading to compat 12.

  • The third-party dh_golang tool (from dh-golang package) now defaults on honoring DH_GOLANG_EXCLUDES variable for source installation in -dev packages and not only during the building process. Please set DH_GOLANG_EXCLUDES_ALL to false to revert to the previous behaviour. See Debian::Debhelper::Buildsystem::golang(3pm) for details and examples.
  • dh_installsystemduser is now included in the dh standard sequence by default.
  • The python-distutils buildsystem is now removed. Please use the third-party build system pybuild instead.
Diese Kompatibilitätsstufe ist immer noch für die Entwicklung offen. Verwenden Sie sie mit Vorsicht.

Changes from v12 are:

  • The meson+ninja build system now uses meson test instead of ninja test when running the test suite. Any override of dh_auto_test that passes extra parameters to upstream test runner should be reviewed as meson test is not command line compatible with ninja test.
  • All debhelper like tools based on the official debhelper library (including dh and the official dh_* tools) no longer accepts abbreviated command parameters. At the same time, dh now optimizes out calls to redundant dh_* helpers even when passed long command line options.
  • The ELF related debhelper tools (dh_dwz, dh_strip, dh_makeshlibs, dh_shlibdeps) are now only run for arch dependent packages by default (i.e. they are excluded from *-indep targets and are passed -a by default).

    If you need them for *-indep targets, you can add an explicit Build-Depends on dh-sequence-elf-tools.

ANMERKUNGEN

Unterstützung mehrerer Binärpakete

Falls Ihr Quellpaket mehr als ein Binärpaket erzeugt, werden Debhelper-Programme standardmäßig bei der Ausführung auf alle Paketen einwirken. Falls es vorkommt, dass Ihr Quellpaket ein architekturabhängiges Paket und ein anderes architekturunabhängiges Paket erzeugt, ist dies nicht das korrekte Verhalten, da Sie die architekturabhängigen Pakete im debian/rules-Ziel »binary-arch« erzeugen müssen und die unabhängigen Pakete im debian/rules-Ziel »binary-indep«.

Um dies zu erleichtern sowie Ihnen mehr Kontrolle darüber zu geben, auf welche Pakete Debhelper-Programme einwirken, akzeptieren alle Debhelper-Programme die Parameter -a, -i, -p und -s. Diese Parameter sind kumulativ. Falls keiner angegeben wurde, wirken Debhelper-Programme standardmäßig auf alle Paketen ein, die in der Datei »control« aufgeführt sind, mit nachfolgenden Ausnahmen.

Zuerst werden alle Pakete, deren Architecture-Feld in debian/control nicht mit der DEB_HOST_ARCH-Architektur übereinstimmt, ausgeschlossen ("Debian Policy, Abschnitt 5.6.8").

Außerdem können einige zusätzliche Paket basierend auf dem Inhalt der Umgebungsvariable DEB_BUILD_PROFILES und den Feldern Build-Profiles in den Absätzen für binäre Pakete in debian/control ausgeschlossen werden. Dies geschieht gemäß der Entwurfrichtlinie unter <https://wiki.debian.org/BuildProfileSpec>.

Zusammenspiel zwischen Paketauswahl und Bauprofilen

Bauprofile beeinflussen, welche Pakete im Paketauswahlmechanismus von Debhelper enthalten sind. Im Allgemeinen wird die Paketauswahl unter der Annahme beschrieben, dass alle Pakete aktiviert sind. Dieser Abschnitt beschreibt wie die Auswahl reagiert, wenn ein Paket aufgrund des aktiven Bauprofils (oder das Fehlen des aktiven Bauprofils) deaktiviert wird.

Das durch Bauprofile deaktivierte Paket wird stillschweigend aus der Auswahl ausgeschlossen.

Beachten Sie, dass Sie eine Warnung bekommen, falls alle zu dieser Auswahl gehörenden Pakete deaktiviert werden. In diesem Fall ist der Bau im Allgemeinen überhaupt sinnlos.

Die Option wird akzeptiert und hat keine Wirkung.
Die Option wird akzeptiert, aber Debhelper wird nichts an dem Paket vornehmen.

Beachten Sie, dass es keine Rolle spielt, ob das Paket standardmäßig aktiviert oder deaktiviert ist.

Automatisches Erzeugen von Debian-Installationsskripten

Einige Debhelper-Befehle werden automatisch Teile der Debian-Betreuerskripte erzeugen. Falls Sie diese automatisch erzeugten Dinge in Ihre existierenden Debian-Betreuerskripte einfügen möchten, dann müssen Sie Ihren Skripten #DEBHELPER# an der Stelle hinzufügen, an die der Kode hinzugefügt werden soll. #DEBHELPER# wird bei der Ausführung durch irgendeinen automatisch erzeugten Kode ersetzt.

Falls ein Skript überhaupt noch nicht existiert und Debhelper etwas darin hinzufügen muss, dann wird Debhelper das komplette Skript erstellen.

Alle Debhelper-Befehle, die auf diese Art automatisch Kode erzeugen, lassen dies durch den Parameter -n deaktiviert (siehe oben).

Beachten Sie, dass der eingefügte Kode Shell-Kode sein wird. Sie können ihn daher nicht direkt in einem Perl-Skript verwenden. Falls Sie ihn in ein Perl-Skript einbetten wollen, wird hier eine Möglichkeit beschrieben, dies zu tun (beachten Sie, dass über den Befehl »set« sichergestellt wird, dass $1, $2, etc. gesetzt sind):

  my $temp="set -e\nset -- @ARGV\n" . << 'EOF';
  #DEBHELPER#
  EOF
  if (system($temp)) {
     my $exit_code = ($? >> 8) & 0xff;
     my $signal = $? & 0x7f;
     if ($exit_code) {
         die("Das Debhelper-Skript scheiterte mit folgendem Fehlercode: ${exit_code}");
     } else {
         die("Das Debhelper-Skript wurde per Signal abgebrochen: ${signal}");
     }
  }

Automatisches Erzeugen verschiedener Abhängigkeiten

Einige Debhelper-Befehle könnten dazu führen, dass das erzeugte Paket von einigen anderen Paketen abhängt. Falls Sie beispielsweise dh_installdebconf(1) benutzen, wird Ihr Paket von Debconf abhängen müssen. Oder, falls Sie dh_installxfonts(1) verwenden, wird ihr Paket generell von einer bestimmten Version der Xutils abhängen. Den Überblick über diese verschiedenen Abhängigkeiten zu behalten kann lästig sein, da sie davon abhängen, wie Debhelper Dinge tut, weswegen Debhelper eine Möglichkeit bietet, sie zu automatisieren.

Für jeden Befehl werden die benötigten Abhängigkeiten in den Handbuchseiten dokumentiert. Daneben wird automatisch eine »substvar« erzeugt, die ${misc:Depends} genannt wird. Falls Sie eine Markierung in Ihre debian/control-Datei schreiben, wird es sie zu den Abhängigkeiten expandieren, von denen Debhelper findet, dass Sie sie benötigen.

Dies ist gänzlich unabhängig von dem vorgegebenen ${shlibs:Depends}, das durch dh_makeshlibs(1) erzeugt wurde und den durch dh_perl(1) erzeugten ${perl:Depends}. Sie können auswählen, keines davon zu benutzen, falls die Einschätzung von Debhelper nicht der Wirklichkeit entspricht.

Paketbauverzeichnisse

Standardmäßig gehen alle Debhelper-Programme davon aus, dass das temporäre Verzeichnis, das zum Zusammenbau des Dateibaums in einem Paket benutzt wird, debian/Paket ist.

Manchmal wollen Sie möglicherweise ein anderes temporäres Vezeichnis benutzen. Dies wird durch den Schalters -P unterstützt. »dh_installdocs -Pdebian/tmp« wird zum Beispiel debian/tmp als temporäres Verzeichnis nutzen. Beachten Sie, falls Sie -P verwenden, dass die Debhelper-Programme nur auf ein einzelnes Paket auf einmal einwirken kann. Falls Sie also ein Paket haben, das mehrere Binärpakete baut, müssen Sie außerdem den Schalter -p einsetzen, um anzugeben, auf welches Binärpaket sich das Debhelper-Programm auswirkt.

Udebs

Debhelper beinhaltet Unterstützung für Udebs. Um ein Udeb mit Debhelper zu erstellen, fügen Sie dem Absatz des Pakets in debian/control »Package-Type: udeb« hinzu. Debhelper wird versuchen, Udebs zu erstellen, die der Debian-Installer-Richtlinie entsprechen, indem die erzeugten Paketdateien mit .udeb enden, indem keine Dokumentation in ein Udeb installiert wird und indem preinst-, postrm-, prerm- und config-Skripte etc. übersprungen werden.

UMGEBUNGSVARIABLEN

Die folgenden Umgebungsvariablen können das Verhalten von Debhelper beeinflussen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass dies tatsächlich Umgebungsvariablen (nicht nur einfache Makefile-Variablen) sein müssen, damit dies korrekt funktioniert. Um sie ordnungsgemäß in debian/rules anzugeben, müssen sie sicherstellen, dass sie »export«iert werden, zum Beispiel »export DH_VERBOSE«.

auf 1 gesetzt, um den Modus mit detailreicher Ausgabe zu aktivieren. Debhelper wird jeden von ihm ausgeführten Befehl ausgeben. Außerdem wird die detailreiche Ausgabe von Bauprotokollen für einige Bausysteme wie Autoconf aktiviert.
auf 1 gesetzt, um den detailarmen Modus zu aktivieren. Debhelper wird weder Befehle ausgeben, die das Bausystem der Ursprungsautoren aufrufen, noch wird Dh ausgeben, welche Unterbefehle aufgerufen werden. Abhängig vom benutzten Bausystem wird auch dieses weniger Details ausgeben. Dadurch wird es einfacher, wichtige Nachrichten zu erkennen, die Ausgabe wird jedoch als Buildd-Protokoll ziemlich nutzlos. Falls DH_VERBOSE ebenfalls gesetzt ist, wird diese Einstellung ignoriert.
Temporarily specifies what compatibility level debhelper should run at, overriding any value specified via Build-Depends on debhelper-compat or via the debian/compat file.
auf 1 gesetzt, um Modus ohne Aktion zu aktivieren.
Alles in dieser Variable wird den Befehlszeilenargumenten aller Debhelper-Befehle vorangestellt.

Wenn dh(1) benutzt wird, können ihm Optionen übergeben werden, die es an jeden Debhelper-Befehl weitergibt, was im Allgemeinen besser ist, als DH_OPTIONS zu verwenden.

Falls gesetzt, fügt dies den Wert, auf den die Variable gesetzt ist, den -X-Optionen aller Befehle hinzu, die die Option -X unterstützen. Außerdem wird dh_builddeb für alles, das dem Wert in Ihrem Paketbaubaum entspricht, rm -rf ausführen.

Dies kann nützlich sein, falls Sie aus einem CVS-Quellverzeichnisbaum bauen. In diesem Fall verhindert das Setzen von DH_ALWAYS_EXCLUDE=CVS, dass irgendwelche CVS-Verzeichnisse sich in das Paket einschleichen, das Sie bauen. Oder, falls ein Paket einen Quell-Tarball hat, der (unklugerweise) CVS-Verzeichnisse enthält, möchten Sie möglicherweise DH_ALWAYS_EXCLUDE=CVS in debian/rules exportieren, damit es wirksam ist, wo auch immer Ihr Paket gebaut wird.

Mehrere Dinge, die ausgeschlossen werden sollen, können mit Doppelpunkten getrennt werden, wie in DH_ALWAYS_EXCLUDE=CVS:.svn.

If set, this adds the specified dh addons to be run in the appropriate places in the sequence of commands. This is equivalent to specifying the addon to run with the --with flag in the debian/rules file. Any --without calls specifying an addon in this environment variable will not be run.

This is intended to be used by downstreams or specific local configurations that require a debhelper addon to be run during multiple builds without having to patch a large number of rules file. If at all possible, this should be avoided in favor of a --with flag in the rules file.

By default (in any non-deprecated compat level), debhelper will automatically set these flags by using dpkg-buildflags(1), when they are unset. If you need to change the default flags, please use the features from dpkg-buildflags(1) to do this (e.g. DEB_BUILD_MAINT_OPTIONS=hardening=all or DEB_CPPFLAGS_MAINT_APPEND=-DCUSTOM_MACRO=true) rather than setting the concrete variable directly.

SIEHE AUCH

/usr/share/doc/debhelper/examples/
eine Zusammenstellung von debian/rules-Beispieldateien, die Debhelper benutzen
<http://joeyh.name/code/debhelper/>
Debhelper-Website

ÜBERSETZUNG

Diese Übersetzung wurde mit dem Werkzeug po4a <http://po4a.alioth.debian.org/> durch Chris Leick c.leick@vollbio.de und das deutsche Debian-Übersetzer-Team im Dezember 2011 erstellt.

Bitte melden Sie alle Fehler in der Übersetzung an debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht an das Paket debhelper.

Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen man -L en Abschnitt Handbuchseite

AUTOR

Joey Hess <joeyh@debian.org>

2019-09-14 12.6