.\" -*- coding: UTF-8 -*- '\" t .\" Copyright (C) 2002 Andries Brouwer <aeb@cwi.nl> .\" .\" SPDX-License-Identifier: Linux-man-pages-copyleft .\" .\" This replaces an earlier man page written by Walter Harms .\" <walter.harms@informatik.uni-oldenburg.de>. .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH gsignal 3 "2. Mai 2024" "Linux man\-pages 6.9.1" .SH BEZEICHNUNG gsignal, ssignal \- Software\-Signal\-Einrichtung .SH BIBLIOTHEK Standard\-C\-Bibliothek (\fIlibc\fP, \fI\-lc\fP) .SH ÜBERSICHT .nf \fB#include <signal.h>\fP .P \fBtypedef void (*sighandler_t)(int);\fP .P \fB[[Veraltet]] int gsignal(int \fP\fIsignum\fP\fB);\fP .P \fB[[Veraltet]] sighandler_t ssignal(int \fP\fIsignum\fP\fB, sighandler_t \fP\fIAktion\fP\fB);\fP .fi .P .RS -4 Mit Glibc erforderliche Feature\-Test\-Makros (siehe \fBfeature_test_macros\fP(7)): .RE .P \fBgsignal\fP(), \fBssignal\fP(): .nf Seit Glibc 2.19: _DEFAULT_SOURCE Glibc 2.19 und älter: _SVID_SOURCE .fi .SH BESCHREIBUNG Verwenden Sie diese Funktionen unter Linux nicht. Aufgrund eines historischen Fehlers sind diese Funktionen unter Linux Aliase für \fBraise\fP(3) bzw. \fBsignal\fP(2). .P Ansonsten implementieren diese Funktionen auf System\-V\-artigen Systemen Software\-Signalisierung, komplett unabhängig von den klassischen Funktionen \fBsignal\fP(2) und \fBkill\fP(2). Die Funktion \fBssignal\fP() definiert eine durchzuführende Aktion, wenn das Software\-Signal mit der Nummer \fIsignum\fP mittels der Funktion \fBgsignal\fP() ausgelöst wird und liefert die vorherige derartige Aktion oder \fBSIG_DFL\fP zurück. Die Funktion \fBgsignal\fP() macht folgendes: Falls keine Aktion (oder die Aktion \fBSIG_DFL\fP) für \fIsignum\fP angegeben wurde, dann macht sie nichts und liefert 0 zurück. Falls die Aktion \fBSIG_IGN\fP für \fIsignum\fP angegeben wurde, dann macht sie nichts und liefert 1 zurück. Andernfalls setzt sie die Aktion für \fBSIG_DFL\fP zurück und ruft die Aktionsfunktion mit dem Argument \fIsignum\fP auf und liefert den von dieser Funktion zurückgelieferten Wert zurück. Der Bereich der möglichen Werte für \fIsignum\fP ist verschieden (oft 1\[em]15 oder 1\[em]17). .SH ATTRIBUTE Siehe \fBattributes\fP(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke. .TS allbox; lbx lb lb l l l. Schnittstelle Attribut Wert T{ .na .nh \fBgsignal\fP() T} Multithread\-Fähigkeit MT\-Sicher T{ .na .nh \fBssignal\fP() T} Multithread\-Fähigkeit MT\-Sicher sigintr .TE .SH STANDARDS Keine. .SH GESCHICHTE .\" Linux libc and AIX, DG/UX, HP\-UX, SCO, Solaris, Tru64. Sie werden unter den meisten dieser Systeme als veraltet bezeichnet und sind unter Glibc defekt. Einige Systeme haben auch \fBgsignal_r\fP() und \fBssignal_r\fP(). .SH "SIEHE AUCH" \fBkill\fP(2), \fBsignal\fP(2), \fBraise\fP(3) .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die .MT debian-l10n-german@lists.debian.org Mailingliste der Übersetzer .ME .