.\" -*- coding: UTF-8 -*-
.\" Copyright (C) 1994, 1995, Daniel Quinlan <quinlan@yggdrasil.com>
.\" Copyright (C) 2002-2008, 2017, Michael Kerrisk <mtk.manpages@gmail.com>
.\" Copyright (C) 2023, Alejandro Colomar <alx@kernel.org>
.\"
.\" SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
.\"
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH proc_pid_timers 5 "2. Mai 2024" "Linux man\-pages 6.9.1" 
.SH BEZEICHNUNG
/proc/pid/timers \- POSIX Timer
.SH BESCHREIBUNG
.TP 
\fI/proc/\fPPID\fI/timers\fP (seit Linux 3.10)
.\" commit 5ed67f05f66c41e39880a6d61358438a25f9fee5
.\" commit 48f6a7a511ef8823fdff39afee0320092d43a8a0
Eine Liste der POSIX\-Timer für diesen Prozess. Jeder Timer wird mit einer
Zeile aufgeführt, die mit der Zeichenkette »ID:« beginnt, beispielsweise:
.IP
.in +4n
.EX
ID: 1
signal: 60/00007fff86e452a8
notify: signal/pid.2634
ClockID: 0
ID: 0
signal: 60/00007fff86e452a8
notify: signal/pid.2634
ClockID: 1
.EE
.in
.IP
Die gezeigten Zeilen für jeden Timer haben die folgenden Bedeutungen:
.RS
.TP 
\fIID\fP
Die Kennung für diesen Timer. Dies ist nicht mit der von \fBtimer_create\fP(2)
zurückgelieferten Timer\-Kennung identisch. Stattdessen ist es die gleiche
kernelinterne Kennung, die mittels des Feldes \fIsi_timerid\fP der Struktur
\fIsiginfo_t\fP verfügbar ist (siehe \fBsigaction\fP(2)).
.TP 
\fIsignal\fP
Dies ist die Signalnummer, die dieser Timer zur Auslieferung von
Benachrichtigungen verwendet. Ihr folgt ein Schrägstrich und dann der dem
Signal\-Handler übergebene Wert \fIsigev_value\fP. Gültig nur für Timer, die
mittels Signal benachrichtigen.
.TP 
\fInotify\fP
Der Teil vor dem Schrägstrich legt den Mechanismus fest, den dieser Timer
zur Auslieferung von Nachrichten verwendet. Er ist entweder »thread«,
»signal« oder »none«. Direkt nach dem Schrägstrich ist entweder die
Zeichenkette »tid« für Timer mit \fBSIGEV_THREAD_ID\fP\-Benachrichtigungen oder
»pid« für Timer, die mittels andere Mechanismen benachrichtigen. Nach dem
».« folgt die PID des Prozesses (oder der Kernel\-Thread\-Kennung des
Threads), der ein Signal geliefert bekommt, falls der Timer
Benachrichtigungen über ein Signal ausliefert.
.TP 
\fIClockID\fP
Dieses Feld identifiziert die Uhr, die der Timer für die Zeitmessung
verwendet. Für die meisten Uhren ist dies eine Zahl, die auf einen der
Konstanten der Anwendungsebene \fBCLOCK_*\fP passt, die mittels
\fI<time.h>\fP offengelegt werden. \fBCLOCK_PROCESS_CPUTIME_ID\fP\-Timer
zeigen mit einem Wert \-6 in diesem Feld. \fBCLOCK_THREAD_CPUTIME_ID\fP\-Timer
zeigen mit einem Wert \-2 in diesem Feld.
.RE
.IP
Diese Datei ist nur vorhanden, falls der Kernel mit
\fBCONFIG_CHECKPOINT_RESTORE\fP konfiguriert wurde.
.SH "SIEHE AUCH"
\fBproc\fP(5)
.PP
.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>,
Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org>,
Chris Leick <c.leick@vollbio.de>,
Erik Pfannenstein <debianignatz@gmx.de>
und
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>
erstellt.
.PP
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
.UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html
GNU General Public License Version 3
.UE
oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
.PP
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden,
schicken Sie bitte eine E-Mail an die
.MT debian-l10n-german@lists.debian.org
Mailingliste der Übersetzer
.ME .