.\" -*- coding: UTF-8 -*- '\" t .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH VARLINKCTL 1 "" "systemd 255" varlinkctl .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * Define some portability stuff .\" ----------------------------------------------------------------- .\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ .\" http://bugs.debian.org/507673 .\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html .\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * set default formatting .\" ----------------------------------------------------------------- .\" disable hyphenation .nh .\" disable justification (adjust text to left margin only) .ad l .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * MAIN CONTENT STARTS HERE * .\" ----------------------------------------------------------------- .SH BEZEICHNUNG varlinkctl \- Varlink\-Diensten untersuchen und aufrufen .SH ÜBERSICHT .HP \w'\fBvarlinkctl\fR\ 'u \fBvarlinkctl\fP [OPTIONEN…] info \fIADRESSE\fP .HP \w'\fBvarlinkctl\fR\ 'u \fBvarlinkctl\fP [OPTIONEN…] list\-interfaces \fIADRESSE\fP .HP \w'\fBvarlinkctl\fR\ 'u \fBvarlinkctl\fP [OPTIONEN…] introspect \fIADRESSE\fP \fISCHNITTSTELLE\fP .HP \w'\fBvarlinkctl\fR\ 'u \fBvarlinkctl\fP [OPTIONEN…] call \fIADRESSE\fP \fIMETHODE\fP [\fIPARAMETER\fP] .HP \w'\fBvarlinkctl\fR\ 'u \fBvarlinkctl\fP [OPTIONEN…] validate\-idl [\fIDATEI\fP] .SH BESCHREIBUNG .PP \fBvarlinkctl\fP kann zur Untersuchung und dem Aufruf von \m[blue]\fBVarlink\fP\m[]\&\s-2\u[1]\d\s+2\-Diensten verwandt werden\&. .PP Dienste werden durch eines der Folgenden referenziert: .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03' .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} Eine Varlink\-Referenz, die mit der Zeichenkette »unix:« beginnt, gefolgt von einem absoluten \fBAF_UNIX\fP\-Pfad, oder durch »@« und eine beliebige Zeichenkette (letzteres für die Referenzierung von Sockets in dem abstrakten Namensraum)\&. .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03' .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} Eine Varlink\-Referenz, die mit der Zeichenkette »exec:« beginnt, gefolgt von einem absoluten Pfad zum auszuführenden Programm\&. .RE .PP Für mehr Komfort werden diese zwei einfacheren (redundanten) Diensteadressyntaxen auch unterstützt: .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03' .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} Ein Dateisystempfad zu einem \fBAF_UNIX\fP\-Socket, entweder absolut (d\&.h\&. mit »/« beginnend) oder relativ (dann muss er mit »\&./« anfangen)\&. .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03' .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} Ein Dateisystempfad zu einem Programm, entweder absolut oder relativ (wie oben, muss mit »/« bzw. »\&./« beginnen)\&. .RE .SH BEFEHLE .PP Die folgenden Befehle werden verstanden: .PP \fBinfo\fP \fIADRESSE\fP .RS 4 Zeigt eine kurze Information über den angegebenen Dienst, einschließlich des Lieferantennamens und einer Liste der implementierten Schnittstellen\&. Erwartet eine Dienstadresse in den oben beschriebenen Formaten\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fBlist\-interfaces\fP \fIADRESSE\fP .RS 4 Zeigt eine Liste von durch den Dienst implementierten Schnittstellen\&. Erwartet eine Dienstadresse in den oben beschriebenen Formaten\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fBintrospect\fP \fIADRESSE\fP \fISCHNITTSTELLE\fP .RS 4 Zeigt die Schnittstellendefinitionen der angegebenen Schnittstelle, die durch den angegebenen Dienst bereitgestellt wird\&. Erwartet eine Dienstadresse in den oben beschriebenen Formaten und einen Varlink\-Schnittstellennamen\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fBcall\fP \fIADRESSE\fP \fIMETHODE\fP [\fIARGUMENTE\fP] .RS 4 Ruft die angegebene Methode des angegebenen Dienstes auf\&. Erwartet eine Dienstadresse in den oben beschriebenen Formaten, einen vollständig qualifizierten Varlink\-Methodennamen und ein JSON\-Argumentenobjekt\&. Falls das Argumentenobjekt nicht angegeben ist, wird es stattdessen von Stdin gelesen\&. Um eine leere Parameterliste zu übergeben, geben Sie das leere Objekt »{}« an\&. .sp Die Antwortparameter werden als JSON\-Objekt nach Stdout geschrieben\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fBvalidate\-idl\fP [\fIDATEI\fP] .RS 4 Liest eine Varlink\-Schnittstellendefinitionsdatei, wertet sie aus, validiert sie und gibt sie mit Syntaxhervorhebung aus\&. Dies prüft auf Syntax und interne Konsistenz der Schnittstelle\&. Erwartet einen Dateinamen, aus dem die Schnittstellendefinition gelesen werden soll\&. Falls dieser fehlt, wird die Schnittstellendefinition von Stdin gelesen\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fBhelp\fP .RS 4 Zeigt die Hilfe zur Befehlssyntax\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .SH OPTIONEN .PP Die folgenden Optionen werden verstanden: .PP \fB\-\-more\fP .RS 4 Bei der Verwendung mit \fBcall\fP: Erwartet mehrere Methodenantworten\&. Falls dieser Schalter gesetzt ist, wird der Methodenaufruf mit gesetztem Schalter \fBmore\fP gesandt\&. Dies teilt dem Dienst mit, falls notwendig, mehrere Antworten zu generieren\&. Der Befehl läuft, bis der Dienst eine Antwortnachricht sendet, die anzeigt, dass sie die letzte in der Serie ist\&. Dieser Schalter sollte nur für Methodenaufrufe gesetzt werden, die diesen Mechanismus unterstützten\&. .sp Falls dieser Modus aktiviert ist, wird die Ausgabe automatisch auf den JSON\-SEQ\-Modus umgeschaltet, so dass einzelne Antwortobjekte leicht unterschieden werden können\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fB\-\-oneway\fP .RS 4 Bei der Verwendung mit \fBcall\fP wird keine Methodenantwort erwartet\&. Falls dieser Schalter gesetzt ist, wird der Methodenaufruf mit gesetztem Schalter \fBoneway\fP gesandt (der Befehl beendet sich direkt danach)\&. Dies teilt dem Dienst mit, keine Antwort zu erstellen\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fB\-\-json=\fP\fIMODUS\fP .RS 4 Wählt die JSON\-Ausgabeformatierung\&. Entweder »pretty« (für schön eingerückte, gefärbte Ausgabe) oder »short« (für knappe Ausgabe mit minimalem Leerraum und keinen Zeilenumbrüchen)\&. Die Vorgabe ist »short«\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fB\-j\fP .RS 4 Bei dem interaktiven Aufruf vom Terminal äquivalent zu \fB\-\-json=pretty\fP\&. Andernfalls äquivalent zu \fB\-\-json=short\fP, insbesondere wenn die Ausgabe mittels Pipe an ein anderes Programm weitergeleitet wird\&. .sp Hinzugefügt in Version 255\&. .RE .PP \fB\-\-no\-pager\fP .RS 4 Leitet die Ausgabe nicht an ein Textanzeigeprogramm weiter\&. .RE .PP \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 Zeigt einen kurzen Hilfetext an und beendet das Programm\&. .RE .PP \fB\-\-version\fP .RS 4 Zeigt eine kurze Versionszeichenkette an und beendet das Programm\&. .RE .SH BEISPIELE .PP \fBBeispiel\ \&1.\ \&Einen Dienst untersuchen\fP .PP Die folgenden drei Befehle untersuchen den durch \fBsystemd\-resolved.service\fP(8) implementierten Dienst »io\&.systemd\&.Resolve«\&. Sie listen allgemeine Dienstinformationen und Implementierungsschnittstellen auf und zeigen dann die Schnittstellendefinitionen seiner primären Schnittstelle an: .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf $ varlinkctl info /run/systemd/resolve/io\&.systemd\&.Resolve Vendor: The systemd Project Product: systemd (systemd\-resolved) Version: 254 (254\-1522\-g4790521^) URL: https://systemd\&.io/ Interfaces: io\&.systemd io\&.systemd\&.Resolve org\&.varlink\&.service $ varlinkctl list\-interfaces /run/systemd/resolve/io\&.systemd\&.Resolve io\&.systemd io\&.systemd\&.Resolve org\&.varlink\&.service $ varlinkctl introspect /run/systemd/resolve/io\&.systemd\&.Resolve io\&.systemd\&.Resolve interface io\&.systemd\&.Resolve type ResolvedAddress( ifindex: ?int, … .fi .if n \{\ .RE .\} .PP (Im obigen Beispiel wurden die Schnittstellendefinitionen im Interesse einer kurzen Darstellung abgeschnitten\&.) .PP \fBBeispiel\ \&2.\ \&Aufruf einer Methode\fP .PP Der folgende Befehl löst einen Rechnernamen mittels des Methodenaufrufs \fBResolveHostname\fP von \fBsystemd\-resolved.service\fP(8) auf\&. .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf $ varlinkctl call /run/systemd/resolve/io\&.systemd\&.Resolve io\&.systemd\&.Resolve\&.ResolveHostname \*(Aq{"name":"systemd\&.io","family":2}\*(Aq \-j { "addresses" : [ { "ifindex" : 2, "family" : 2, "address" : [ 185, 199, 111, 153 ] } ], "name" : "systemd\&.io", "flags" : 1048577 } .fi .if n \{\ .RE .\} .PP \fBBeispiel\ \&3.\ \&Untersuchung des Programms eines Dienstes\fP .PP Der folgende Befehl untersucht das Programm /usr/lib/systemd/systemd\-pcrextend und die von ihm bereitgestellten IPC\-APIs\&. Dann ruft es eine Methode darauf aus: .sp .if n \{\ .RS 4 .\} .nf # varlinkctl info /usr/lib/systemd/systemd\-pcrextend Vendor: The systemd Project Product: systemd (systemd\-pcrextend) Version: 254 (254\-1536\-g97734fb) URL: https://systemd\&.io/ Interfaces: io\&.systemd io\&.systemd\&.PCRExtend org\&.varlink\&.service # varlinkctl introspect /usr/lib/systemd/systemd\-pcrextend io\&.systemd\&.PCRExtend interface io\&.systemd\&.PCRExtend method Extend( pcr: int, text: ?string, data: ?string ) \-> () # varlinkctl call /usr/lib/systemd/systemd\-pcrextend io\&.systemd\&.PCRExtend\&.Extend \*(Aq{"pcr":15,"text":"foobar"}\*(Aq {} .fi .if n \{\ .RE .\} .SH "SIEHE AUCH" .PP \fBbusctl\fP(1), \m[blue]\fBVarlink\fP\m[]\&\s-2\u[1]\d\s+2 .SH ANMERKUNGEN .IP " 1." 4 Varlink .RS 4 \%https://varlink.org/ .RE .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die .MT debian-l10n-german@lists.debian.org Mailingliste der Übersetzer .ME .