Scroll to navigation

mkosi(1) mkosi(1)

BEZEICHNUNG

mkosi – Maßgeschneiderte Betriebssystemabbilder bauen

ÜBERSICHT

mkosi [Optionen…] summary

mkosi [Optionen…] build [Befehlszeile…]

mkosi [Optionen…] shell [Befehlszeile…]

mkosi [Optionen…] boot [Nspawn-Einstellungen…]

mkosi [Optionen…] qemu [Qemu-Parameter…]

mkosi [Optionen…] ssh [Befehlszeile…]

mkosi [Optionen…] journalctl [Befehlszeile…]

mkosi [Optionen…] coredumpctl [Befehlszeile…]

mkosi [Optionen…] clean

mkosi [Optionen…] serve

mkosi [Optionen…] burn <Gerät>

mkosi [Optionen…] bump

mkosi [Optionen…] genkey

mkosi [Optionen…] documentation

mkosi [Optionen…] dependencies

mkosi [Optionen…] help

BESCHREIBUNG

mkosi ist ein Werkzeug zum leichten Bau angepasster Betriebssystemabbilder. Es ist eine kunstvolle Hülle für dnf --installroot, apt(8), pacman(8) und zypper(8), die Plattenabbilder mit einer Reihe von Schnickschnack erstellen können.

Unterbefehle

Die folgenden Unterbefehle werden erkannt:

summary
Gibt eine menschenlesbare Zusammenfassung aller für den Bau des Abbilds verwandten Optionen aus. Dies wird die Befehlszeile und mkosi.conf wie bei einem build auswerten, aber nur ausgeben, wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.
build
Dies baut das Abbild basierend auf den auf der Befehlszeile übergebenen oder aus den Konfigurationsdateien gelesenen Einstellungen. Dieser Befehl ist die Vorgabe, falls kein Unterbefehl explizit angegeben ist. Falls irgendwelche Befehlszeilenargumente angegeben sind, werden sie direkt an das Bauskript übergeben, falls eines definiert ist.
shell
Dies baut das Abbild, falls es noch nicht gebaut ist, und ruft dann systemd-nspawn(1) auf, um darin eine interaktive Shell-Eingabeaufforderung zu erlangen. Nach dem Unterbefehl shell kann eine optionale Befehlszeile angegeben werden, die anstelle der Shell in dem Container aufgerufen werden soll. Verwenden Sie -f, um das Abbild bedingungslos vor dem Erlangen der Shell neuzubauen, siehe unten. Dieser Befehl muss als root ausgeführt werden.
boot
Ähnlich wie shell, startet das Abbild aber mittels systemd-nspawn(1). Nach dem Unterbefehl boot kann eine optionale Befehlszeile angegeben werden, die zusätzliche Nspawn-Optionen sowie Argumente enthalten kann, die an die Kernelbefehlszeile des Init-Systems im Abbild übergeben werden.
qemu
Ähnlich wie boot, verwendet aber den konfigurierten Monitor für virtuelle Maschinen (standardmäßig qemu) um das Abbild zu starten, d.h. anstelle einer Container-Virtualisierung wird eine Virtualisierung einer virtuellen Maschine verwandt. Wie zusätzliche Befehlszeilenargumente interpretiert werden hängt von dem konfigurierten Monitor für virtuelle Maschinen ab. Siehe VirtualMachineMonitor= für weitere Informationen.
ssh
Wenn das Abbild mit der Option Ssh=yes gebaut wird, verbindet dieser Befehl die gestartete virtuelle Maschine (qemu) mittels SSH. Stellen Sie sicher, dass mkosi ssh mit der gleichen Konfiguration wie mkosi build ausgeführt wird, so dass es die notwendigen Informationen hat, um sich mit der laufenden virtuellen Maschine mittels SSH zu verbinden. Insbesondere wird der private SSH-Schlüssel aus der Einstellung SshKey= verwandt, um sich mit der virtuellen Maschine zu verbinden. Verwenden Sie mkosi genkey, um automatisch einen Schlüssel und ein Zertifikat zu erstellen, das von Mkosi aufgenommen wird. Alle nach dem Unterbefehl ssh übergebene Argumente werden als Argumente an den Aufruf von ssh(1) übergeben. Um sich mit einem Container zu verbinden, verwenden Sie machinectl login oder machinectl shell.

Die Option Machine= kann dazu verwandt werden, der Maschine beim Systemstart einen angepassten Rechnernamen zu geben, der später für einen ssh(1)-Zugang verwandt werden kann (z.B. mkosi --machine=meinemaschine qemu gefolgt von mkosi --machine=meinemaschine ssh).

journalctl
Verwendet journalctl(1), um das Journal innerhalb des Abbildes zu untersuchen. Alle nach dem Unterbefehl journalctl angegebenen Argumente werden an den Aufruf von journalctl(1) angehängt.

Falls ForwardJournal= angegeben wird, wird dieser Unterbefehl auf dem weitergeleiteten Journal anstatt dem Journal innerhalb des Abbildes agieren.

coredumpctl
Verwendet coredumpctl(1), um nach Speicherabbilder innerhalb des Abbilds zu suchen. Alle nach dem Unterbefehl coredumpctl angegebenen Argumente werden an den Aufruf von coredumpctl(1) angehängt.

Falls ForwardJournal= angegeben wird, wird dieser Unterbefehl auf dem weitergeleiteten Journal anstatt auf dem Abbild agieren. Beachten Sie, dass dies die Konfiguration von systemd-coredump(8) benötigt, um Speicherabbilder im Journal zu speichern.

clean
Entfernt aus vorherigen Bauläufen erstellte Bauartefakte. Falls mit -f kombiniert, werden auch inkrementelle Bauzwischenspeicher-Abbilder entfernt. Falls -f zweimal angegeben ist, werden sämtliche Paketzwischenspeicher entfernt.
serve
Dies baut das Abbild, falls es noch nicht gebaut wurde und liefert dann das Ausgabeverzeichnis (d.h. normalerweise mkosi.output/, s.u.) über einen kleinen eingebauten HTTP-Server, der auf Port 8081 auf Anfragen wartet, aus. Kombinieren Sie dies mit -f, um das Abbild bedingungslos neuzubauen, bevor es ausgeliefert wird. Dieser Befehl ist für das Testen netzwerkbasierten Erwerbens von Betriebssystemabbildern nützlich, beispielsweise mittels machinectl pull-raw … und machinectl pull-tar ….
burn <Gerät>
Dies baut das Abbild, falls es noch nicht gebaut wurde und schreibt es dann auf das angegebene Blockgerät. Die Partitionsinhalte werden unverändert geschrieben, aber die GPT-Partitionstabelle wird korrigiert, so dass sie auf die Sektor- und Blockgrößen des angegebenen Mediums passt.
bump
Erhöht die Version des Abbildes aus mkosi.version und schreibt die resultierende Versionszeichenkette nach mkosi.version. Dies ist zur Implementierung eines einfachen Versionierungsschematas nützlich: jedes Mal, wenn dieser Unterbefehl aufgerufen wird, wird die Version als Vorbereitung für den nächsten Bau erhöht. Beachten Sie, dass --auto-bump/-B zum automatischen Erhöhen der Version nach jedem erfolgreichen Bau verwandt werden kann.
genkey
Erstellt ein Paar von SecureBoot-Schlüsseln zur Verwendung mit den Optionen SecureBootKey=/--secure-boot-key= und SecureBootCertificate=/--secure-boot-certificate=.
documentation
Zeigt die Dokumentation von mkosi an. Standardmäßig wird dieser Unterbefehl verschiedene Arten zur Ausgabe der Dokumentation ausprobieren, eine bestimmte Option kann mit der Option --doc-format ausgewählt werden. Paketierer von Distributionen wird empfohlen, eine Datei mkosi.1 in das Verzeichnis mkosi/resources des Python-Pakets abzulegen, falls sie dort fehlt, sowie sie im geeigneten Suchpfad für Handbuchseiten zu installieren. Die Handbuchseite kann aus der Markdown-Datei mkosi/resources/mkosi.md zum Beispiel mittels pandoc -t man -s -o mkosi.1 mkosi.md erstellt werden.
dependencies
Gibt die Liste der von Mkosi zum Bauen und Starten von Abbildern benötigten Pakete aus.

Diese Liste kann direkt an einen Paketverwalter weitergeleitet werden, um die Pakete zu installieren. Falls beispielsweise das Wirtsystem den dnf(8)-Paketverwalter verwendet, könnten die Pakete wie folgt installiert werden:

mkosi dependencies | xargs -d '\n' dnf install
    
help
Dieser Unterbefehl ist identisch zum nachfolgend dokumentierten Schalter --help: Er zeigt eine kurze Erklärung zur Verwendung.

Reine Befehlszeilenoptionen

Diese Einstellungen können nicht mittels der Konfigurationsdateien konfiguriert werden.

--force, -f
Ersetzt beim Bau eines Abbildes die Ausgabedatei, falls sie bereits existiert. Standardmäßig verweigert mkosi eine Aktion, wenn ein Abbild gebaut wird und ein Ausgabeartefakt bereits existiert. Geben Sie diese Option einmal an, um alle Bauartefakte aus einem vorherigen Lauf vor dem Neubau des Abbildes zu entfernen. Falls inkrementelle Bauten aktiviert sind, wird zweimalige Angabe sicherstellen, dass inkrementelle Zwischenspeicherdateien auch entfernt werden, bevor der Neubau eingeleitet wird. Falls ein Paketzwischenspeicher verwandt wird (siehe auch den nachfolgenden Abschnitt Dateien) wird die dreimalige Angabe sicherstellen, dass auch der Paketzwischenspeicher entfernt wird, bevor der Neubau eingeleitet wird. Für die Aktion clean hat diese Option eine leicht andere Auswirkung: Standardmäßig wird der Unterbefehl nur Bauartefakte aus dem vorherigen Lauf entfernen, durch einmalige Angabe werden auch die inkrementellen Zwischenspeicherdateien gelöscht, bei doppelter Angabe wird auch der Paketzwischenspeicher entfernt.
--directory=, -C
Akzeptiert einen Pfad zu einem Verzeichnis. Vor allen anderen Aktivitäten wechselt mkosi in dieses Verzeichnis. Beachten Sie, dass in diesem Verzeichnis nach den verschiedenen Konfigurationsdateien gesucht wird, daher ist die Verwendung dieser Option ein wirksammes Mittel, ein Projekt zu bauen, das sich in einem bestimmten Verzeichnis befindet.
--debug=
Aktiviert zusätzliche Fehlersuchausgaben.
--debug-shell
Falls die Ausführung eines Befehls in dem Abbild fehlschlägt, wird Mkosi eine interaktive Shell in dem Abbild starten, um ein weitere Fehlersuche zu ermöglichen.
--debug-workspace=
Falls ein Fehler auftritt, wird das Arbeitsbereichsverzeichnis nicht gelöscht.
--version
Zeigt die Paketversion.
--help, -h
Zeigt einen kurzen Hinweis zum Aufruf.
--genkey-common-name=
Allgemeiner Name, der bei der Erzeugung von Schlüsseln mittels des Befehls genkey von Mkosi verwandt wird. Standardmäßig mkosi of %u, wobei %u auf den Benutzernamen des Benutzer, der Mkosi aufruft, erweitert wird.
--genkey-valid-days=
Anzahl an Tagen, die Schlüssel gültig bleiben sollen, wenn Schlüssel mit dem Befehl genkey von Mkosi erstellt werden. Standardmäßig zwei Jahre (730 Tage).
--auto-bump=, -B
Falls angegeben wird nach jedem erfolgreichen Bau in Vorbereitung des nächsten Baus die Version auf eine ähnliche Art wie beim Unterbefehl bump erhöht. Dies ist für einfaches, lineares Versionsmanagement nützlich: jeder Bau in einer Reihe wird eine um eins gegenüber dem vorherigen Bau erhöhte Versionsnummer haben.
--doc-format
Das Format, in dem die Dokumentation angezeigt werden soll. Unterstützt die Werte markdown, man, pandoc, system und auto. Im Falle von markdown wird die Dokumentation im usrpünglichen Markdown-Format angezeigt. man zeigt die Dokumentation im Handbuchseitenformat, falls dies verfügbar ist. pandoc erstellt das Handbuchseitenformat dynamisch, falls pandoc(1) verfügbar ist. system zeigt die systemweite Handbuchseite für mkosi, die nicht zwingend der Version entspricht, die Sie verwenden, abhängig davon, wie mkosi installiert wurde. auto (die Vorgabe) wird alle Methoden in der Reihenfolge man, pandoc, markdown, system ausprobieren.
--json
Zeigt die zusammenfassende Ausgabe als JSON-SEQ.

Unterstützte Ausgabeformate

Die folgenden Ausgabeformate werden unterstützt:

Rohes GPT-Plattenabbild, mittels systemd-repart(8) erstellt (Platte)
Einfaches Verzeichnis, enthält den Betriebssystembaum (Verzeichnis)
TAR-Archiv (tar)
CPIO-Archiv (cpio)

Das Ausgabeformat kann auch auf none gesetzt werden, wenn Sie möchten, dass mkosi überhaupt kein Abbild erstellt. Dies kann nützlich sein, falls Sie das Abbild nur dazu verwenden möchten, eine andere Ausgabe in den Bauskripten zu erstellen (z.B. ein RPM zu bauen).

Wenn ein GPT-Plattenabbild erstellt wird, können Repart-Partitionsdefinitionsdateien in mkosi.repart/ abgelegt werden, um das erstellte Plattenabbild zu konfigurieren.

Es wird nachdrücklich empfohlen, mkosi auf einem Dateisystem auszuführen, das Reflinks unterstützt, wie xfs(5) und btrfs(5) und alle zusammengehörigen Verzeichnisse auf dem gleichen Dateisystem zu behalten. Dies ermöglicht es mkosi, Abbilder sehr schnell durch Verwendung von Reflinks zur Durchführung von Kopieren-Beim-Schreiben-Aktionen zu erstellen.

Konfigurationseinstellungen

Die folgenden Einstellungen können über Konfigurationsdateien (der Syntax mit EineEinstellung=Wert) und auf der Befehlszeile (der Syntax mit --Eine-Einstellung=Wert) gesetzt werden. Für einige Befehlszeilenparameter ist auch eine Abkürzung mit einem Buchstaben erlaubt. In den Konfigurationsdateien muss die Einstellung in dem korrekten Abschnitt erfolgen, daher sind die Einstellungen nachfolgend gemäß des Abschnittes gruppiert.

Die Konfiguration wird in der folgenden Reihenfolge ausgewertet:

Die Befehlszeilenargumente werden ausgewertet.
mkosi.local.conf wird ausgewertet, falls es existiert. Diese Datei sollte in gitignore (oder äquivalent) sein und ist für lokale Konfiguration gedacht.
Alle Vorgabepfade (abhängig von der Option) werden konfiguriert, falls der entsprechende Pfad existiert.
mkosi.conf wird ausgewertet, falls es in dem mit --directory= konfigurierten Verzeichnis liegt oder im aktuellen Verzeichnis, falls --directory= nicht verwandt wird.
Falls ein Profil definiert ist, wird seine Konfiguration aus dem Verzeichnis mkosi.profiles/ ausgewertet.
mkosi.conf.d/ wird im gleichen Verzeichnis ausgewertet, falls sie existiert. Jedes Verzeichnis und jede Datei mit der Endung .conf in mkosi.conf.d/ wird ausgewertet. Jedes Verzeichnis in mkosi.conf.d wird ausgewertet, als ob es ein normales Verzeichnis auf der obersten Ebene wäre.
Unterabbilder werden aus dem Verzeichnis mkosi.images ausgewertet, falls es existiert.

Beachten Sie, dass die über die Befehlszeile konfigurierten Einstellungen immer die über Konfigurationsdateien konfigurierte Einstellungen außer Kraft setzen. Falls die gleiche Einstellung mehr als einmal mittels Konfigurationsdateien konfiguriert ist, setzen spätere Zuweisungen frühere außer Kraft, sofern die Einstellungen nicht eine Sammlung an Werten akzeptierten. Auch werden Einstellungen, die aus mkosi.local.conf gelesen werden Einstellungen von anderen Konfigurationsdateien, die später ausgewertet werden, außer Kraft setzen, allerdings nicht solche, die auf der Befehlszeile angegeben werden.

Einstellungen, die eine Sammlung von Werten akzeptieren, werden zusammengeführt, indem neue Werte an die bereits konfigurierten Werte angehängt werden. Durch Zuweisung einer leeren Zeichenkette zu einer solchen Einstellung werden alle vorher zugewiesenen Werte entfernt und auch alle konfigurierten Standardwerte außer Kraft gesetzt. Die auf der Befehlszeile angegebenen Werte werden nach allen Werten aus den Konfigurationsdateien angehängt.

Um Konfigurationsdateien bedingt einzubinden, kann der Abschnitt [Match] verwandt werden. Ein Abschnitt [Match] besteht aus einzelnen Bedingungen. Bedingungen können ein Weiterleitungssymbol (|) nach dem Gleichheitszeichen verwenden (…=|…). Dadurch wird die Bedingung eine auslösende Bedingung. Die Konfigurationsdatei wird eingebunden, falls das logische UND aller nicht auslösenden Bedingungen und das logische ODER aller auslösenden Bedingungen erfüllt wird. Um das Ergebnis einer Bedingung zu negieren, stellen Sie dem Argument ein Ausrufezeichen voran. Falls einem Argument ein Weiterleitungssymbol und ein Ausrufezeichen vorangestellt wird, muss das Weiterleitungssymbol zuerst angegeben werden und anschließend das Ausrufezeichen.

Beachten Sie, dass die Bedingungen in [Match] mit den aktuellen Werten einer bestimmten Einstellung verglichen werden und keine Änderungen an Einstellungen berücksichtigen, die in Konfigurationsdateien bereits erfolgten, aber noch nicht ausgewertet wurden (auf der Befehlszeile angegebene Einstellungen werden berücksichtigt). Beachten Sie auch, dass das Prüfen der Übereinstimmung mit einer Einstellung und das anschließende Ändern in einer anderen Konfigurationsdatei zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.

Der Abschnitt [Match] in einer Datei mkosi.conf in einem Verzeichnis gilt für das gesamte Verzeichnis. Falls die Bedingungen nicht erfüllt sind, wird das gesamte Verzeichnis übersprungen. Die Abschnitte [Match] von Dateien in mkosi.conf.d/ und mkosi.local.conf gelten nur für die Datei selbst.

Falls es mehrere Abschnitte [Match] in der gleichen Konfigurationsdatei gibt, muss jede erfüllt werden, damit die Konfigurationsdatei eingebunden wird. Insbesondere gelten auslösende Bedingungen nur für den aktuellen Abschnitt [Match] und werden zwischen mehreren Abschnitten [Match] zurückgesetzt. In dem folgenden Beispiel erfolgt nur eine Übereinstimmung, falls das Ausgabeformat entweder disk oder directory ist und die Architektur entweder x86-64 oder arm64 ist:

[Match]
Format=|disk
Format=|directory
[Match]
Architecture=|x86-64
Architecture=|arm64
    

Der Abschnitt [TriggerMatch] kann zur Anzeige von auslösenden Übereinstimmungsabschnitten verwandt werden. Diese sind zu auslösenden Bedingungen identisch, außer dass sie für den gesamten Übereinstimmungsabschnitt statt nur einer einzelnen Bedingung gelten. Beispielsweise stimmt folgendes überein, falls die Distribution debian und die Veröffentlichung bookworm ist oder falls die Distribution ubuntu und die Veröffentlichung focal ist.

[TriggerMatch]
Distribution=debian
Release=bookworm
[TriggerMatch]
Distribution=ubuntu
Release=focal
    

Die Semantik von Bedingungen in [TriggerMatch]-Abschnitten ist identisch zu [Match], d.h. alle normalen Bedingungen werden durch ein logisches UND und alle auslösenden Bedingungen werden durch ein logisches ODER zusammengefasst. Beim Mischen von [Match]- und [TriggerMatch]-Abschnitten wird eine Übereinstimmung erreicht, wenn alle [Match]-Abschnitte übereinstimmen und mindestens ein [TriggerMatch]-Abschnitt übereinstimmt. Keine Übereinstimmungsabschnitte werden als true ausgewertet. Logisch bedeutet dies:

(⋀ᵢ Matchᵢ) ∧ (⋁ᵢ TriggerMatchᵢ)
    

Befehlszeilenoptionen, die kein Argument akzeptieren, werden ohne = in ihrer langen Version angezeigt. In der Konfigurationsdatei sollten sie mit einem logischen Argument angegeben werden: entweder 1, yes oder true zum aktivieren oder 0, no, false zum deaktivieren.

Abschnitt [Distribution]

Distribution=, --distribution=, -d
Die im Abbild zu installierende Distribution. Akzeptiert eines der folgenden Argumente: fedora, debian, ubuntu, arch, opensuse, mageia, centos, rhel, rhel-ubi, openmandriva, rocky, alma, CR]custom. Falls nicht angegeben ist die Vorgabe die Distribution des Wirtsystems oder custom, falls die Distribution des Wirtsystems keine unterstützte Distribution ist.
Release=, --release=, -r
Die Veröffentlichung der im Abbild zu installierenden Distribution. Die genaue Syntax des akzeptierten Arguments hängt von der verwandten Distribution ab und ist entweder eine numerische Zeichenkette (im Falle von Fedora Linux, CentOS, …, z.B. 29) oder ein Versionsname der Distribution (im Falle von Debian, Ubuntu, …, z.B. artful). Standardmäßig die neuste Version der ausgewählten Distribution oder die Version, die auf der Wirtmaschine läuft, falls sie mit einer konfigurierten Distribution übereinstimmt.
Architecture=, --architecture=
Die Architektur für die das Abbild gebaut wird. Die tatsächlich unterstützten Architekturen hängen von der verwandten Distribution ab und ob ein startfähiges Abbild erbeten wird. Beim Bau für eine fremde Architektur müssen Sie auch den Benutzermodus-Emulator für diese Architektur installieren und registrieren.

Pro gebautem Abbild kann eine der folgenden Architekturen festgelegt werden: alpha, arc, arm, arm64, ia64, loongarch64, mips64-le, mips-le, parisc, ppc, ppc64, ppc64-le, riscv32, riscv64, s390, s390x, tilegx, x86, x86-64.

Mirror=, --mirror=, -m
Der Spiegel für das Herunterladen der Distributionspakete. Erwartet eine Spiegel-URL als Argument. Falls nicht angegeben wird der Standard-Spiegel für die Distribution verwandt.

Die Standard-Spiegel für jede Distribution sind wie folgt (sofern nicht angegeben, wird der gleiche Spiegel für alle Architekturen verwandt):

X86-64 Aarch64
Debian http://deb.debian.org/debian
arch https://geo.mirror.pkgbuild.com http://mirror.archlinuxarm.org
Opensuse http://download.opensuse.org
Ubuntu http://archive.ubuntu.com http://ports.ubuntu.com
Centos https://mirrors.centos.org
Rocky https://mirrors.rockylinux.org
Alma https://mirrors.almalinux.org
Fedora https://mirrors.fedoraproject.org
RHEL-ubi https://cdn-ubi.redhat.com
Mageia https://www.mageia.org
Openmandriva http://mirrors.openmandriva.org
LocalMirror=, --local-mirror=
Der Spiegel wird als ein lokaler, einfacher und direkter Spiegel anstelle der Verwendung als Präfix für die volle Reihe von Depots, die normalerweise von Distributionen angeboten werden, verwandt. Nützlich beim Bau vollständig ohne Netzanbindung mit einem einzelnen Depot. Wird für deb/rpm/arch-basierte Distributionen unterstützt. Setzt --mirror= außer Kraft, aber nur für lokale Mkosi-Bauten, es wird nicht im letztendlichen Abbild konfiguriert, stattdessen wird --mirror= (oder das Standard-Depot) innerhalb des letztendlichen Abbilds konfiguriert.
RepositoryKeyCheck=, --repository-key-check=
Steuert die Signatur-/Schlüsselüberprüfung bei der Verwendung von Depots, standardmäßig aktiviert. Die Deaktivierung ist bei der Kombination mit --local-mirror= und der ausschließlichen Verwendung eines lokalen Depots aus einem lokalen Dateisystem nützlich. Wird noch nicht für DNF-basierte Distributionen verwandt.
Repositories=, --repositories=
Aktiviert standardmäßig deaktivierte Paket-Depots. Dies kann zur Aktivierung der EPEL-Depots für CentOS oder anderer Komponenten der Debian/Ubuntu-Depots verwandt werden.
CacheOnly=, --cache-only=
Akzeptiert entweder auto, metadata, always oder never. Standardmäßig auto. Falls always, wird der Paketverwalter angewiesen, das Netzwerk nicht zu kontaktieren. Dies stellt eine minimale Reproduzierbarkeitsstufe bereit, solang der Paketzwischenspeicher bereits vollständig gefüllt ist. Falls auf metadata gesetzt kann der Paketverwalter weiterhin Pakete herunterladen, aber nicht die Metadaten des Depots synchronisieren. Falls auf auto gesetzt werden während des Baus die Metadaten des Depots synchronisiert, außer es liegt ein zwischengespeichertes Abbild vor (siehe Incremental= und Pakete können heruntergeladen werden. Falls auf never gesetzt, werden während des Baus die Metadaten des Depots immer synchronisiert und Pakete können heruntergeladen werden.
PackageManagerTrees=, --package-manager-tree=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Doppelpunkt-getrennten Pfadpaaren. Der erste Pfad jedes Paares bezieht sich auf ein Verzeichnis, das vor Aufruf des Paketverwalters in den Betriebssystembaum kopiert werden soll. Diese Option ist ähnlich der Option SkeletonTrees=, installiert aber die Dateien in ein Unterverzeichnis des Arbeitsbereichsverzeichnisses, anstatt in den Betriebssystembaum. Dieses Unterverzeichnis des Arbeitsbereichs wird zur Konfiguration des Paketverwalters verwandt. Falls das Verzeichnis mkosi.pkgmngr// in dem lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird es für diesen Zweck mit dem Wurzelverzeichnis als Ziel verwandt (siehe auch den nachfolgenden Abschnitt Dateien). Falls dies auf keine Art konfiguriert ist, wird dieser Wert als Vorgabe den gleichen Wert wie SkeletonTrees= enthalten.

mkosi wird nach der Paketverwalterkonfiguration und zugehörigen Dateien in den konfigurierten Paketverwalterbäumen suchen. Falls nicht anders festgelegt, wird es die Konfigurationsdateien aus ihren kanonischen Orten in /usr oder /etc in den Paketverwalterbäumen verwenden. Beispielsweise wird es nach etc/dnf/dnf.conf in Paketverwalterbäumen suchen, falls dnf(8) zur Installation von Paketen verwandt wird.

SkeletonTrees= und PackageManagerTrees= erfüllen ähnliche Rollen. Verwenden Sie SkeletonTrees=, falls die Dateien im endgültigen Abbild vorhanden sein sollen. Verwenden Sie PackageManagerTrees=, falls Sie nicht möchten, dass die Dateien im endgültigen Abbild vorhanden sind, z.B. wenn Sie eine Initrd bauen oder falls Sie sich auf Pfade außerhalb des Abbildes in Ihrer Depot-Konfiguration beziehen möchten.

Abschnitt [Output]

Format=, --format=, -t
Das zu erstellende Abbild-Format. Entweder directory (zur direkten Erstellung eines Betriebssystemabbildes im lokalen Verzeichnis), tar (ähnlich, es wird aber ein Tarball des Betriebssystemabbildes erstellt), cpio (ähnlich, es wird aber ein Cpio-Archiv erstellt), disk (ein Blockgerät-Betriebssystemabbild mit einer GPT-Partitionstabelle), uki (ein vereinigtes Kernel-Abbild mit einem Betriebssystemabbild im PE-Abschnitt .initrd), esp (uki aber in einem Platten-Abbild mit nur einer ESP-Partition eingehüllt), oci (ein mit der OCI-Abbildspezifikation kompatibles Verzeichnis, sysext, confext, portable oder none (das Betriebssystem-Abbild ist nur als Bau-Artefakt zur Erstellung eines weiteren Artefaktes gedacht).

Falls das Ausgabeformat disk verwandt wird, wird das Plattenabbild mittels systemd-repart(8) erstellt. Die zu verwendenden Repart-Partitions-Definitionsdateien können mittels der Einstellung RepartDirectories= oder mittels mkosi.repart/ konfiguriert werden. Wenn Verity-Partitionen mittels der Einstellung Verity= von systemd-repart(8) konfiguriert werden, wird Mkosi automatisch den Roothash der Verity-Hash-Partition aus der JSON-Ausgabe von systemd-repart(8) auswerten und ihn in die Kernel-Befehlszeile jedes durch Mkosi gebauten vereinigten Kernel-Abbildes aufnehmen.

Falls das Format none verwandt wird, werden die Ausgaben von vorherigen Bauten nicht entfernt, aber Bereinigungsskripte (siehe CleanScripts=) werden weiterhin ausgeführt. Dies ermöglicht das erneute Ausführen von Bauskripten (siehe BuildScripts=), ohne die Ergebnisse eines vorherigen Baus zu entfernen.

ManifestFormat=, --manifest-format=
Den oder die zu erstellende Manifestformattyp oder -typen. Eine Kommata-getrennte Liste, die aus json (das Standard-JSON-Ausgabeformat, das die zu installierenden Pakete beschreibt), changelog (ein menschenlesbares Textformat, das zum Ermitteln von Unterschieden entwickelt wurde) besteht. Standardmäßig wird kein Manifest erstellt.
Output=, --output=, -o
Für die erstellte Ausgabedatei oder das Ausgabeverzeichnis zu verwendender Name. Standardmäßig image oder, falls ImageId= verwandt wird, wird dieser als standardmäßiger Ausgabename verwandt, optional wird die mit ImageVersion= angegebene Version angehängt oder der Name des Abbildes wird gegenüber ImageId bevorzugt, falls ein bestimmtes Abbild aus mkosi.images gebaut wird. Beachten Sie, dass diese Option nicht die Konfiguration des Ausgabeverzeichnisses ermöglicht, verwenden Sie dafür OutputDirectory=.

Beachten Sie, dass dies nur den Ausgabepräfix festlegt, der vollständige Ausgabename kann abhängig von dem festgelegten Ausgabeformat, der verwandten Komprimierung und Abbildversion image_7.8.raw.xz sein.

CompressOutput=, --compress-output=
Konfiguriert die Komprimierung für das resultierende Abbild oder Archiv. Das Argument kann entweder ein logischer Wert oder ein Komprimierungsalgorithmus (xz(1), zstd(1)) sein. Standardmäßig wird die Komprimierung zstd(1) sein, außer bei CentOS und abgeleiteten Distributionen bis Version 8, wo die Vorgabe xz(1) ist und OCI-Abbildern, bei denen die Vorgabe gzip(1) ist. Beachten Sie, dass das Abbild nicht direkt gestartet werden kann, wenn Komprimierung auf Plattenabbildtypen angewendet wird, sondern erst eine Dekomprimierung erfolgen muss. Das bedeutet auch, dass die Unterbefehle shell, boot, qemu bei der Verwendung dieser Option nicht verfügbar sind. Impliziert für tar, cpio, uki, esp und oci.
CompressLevel=, --compress-level=
Konfiguriert die zu verwendende Komprimierungsstufe. Akzeptiert eine Ganzzahl. Die möglichen Werte hängen von der verwandten Komprimierung ab.
OutputDirectory=, --output-dir=, -O
Pfad zu einem Verzeichnis, in dem alle erstellten Artefakte abgelegt werden sollen. Falls dies nicht angegeben ist und das Verzeichnis mkosi.output/ im lokalen Verzeichnis existiert, dann wird dies automatisch für diesen Zweck verwandt.
WorkspaceDirectory=, --workspace-dir=
Pfad zu einem Verzeichnis, in dem temporär während eines Abbild-Baus benötigte Daten gespeichert werden. Dieses Verzeichnis sollte über genug Platz verfügen, das vollständige Betriebssystemabbild zu speichern, obwohl in den meisten Modi der tatsächlich verwandte Plattenplatz kleiner ist. Falls nicht angegeben, wird ein Unterverzeichnis von $XDG_CACHE_HOME (falls gesetzt), $HOME/.cache (falls gesetzt) oder /var/tmp verwandt.

Nach jedem Bau werden die Daten in diesem Verzeichnis automatisch entfernt. Es ist sicher, die Inhalte dieses Verzeichnisses manuell zu entfernen, falls der Aufruf von mkosi anormal abgebrochen wurde (beispielsweise aufgrund eines Neustarts oder Stromausfalls).

CacheDirectory=, --cache-dir=
Akzeptiert einen Pfad zu einem Verzeichnis, das als inkrementelles Zwischenspeicherverzeichnis für die erstellten inkrementellen Abbilder verwandt wird, wenn die Option Incremental= aktiviert ist. Falls diese Option nicht verwandt wird, aber das Verzeichnis mkosi.cache/ im lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird es automatisch für diesen Zweck verwandt.
PackageCacheDirectory=, --package-cache-dir
Akzeptiert einen Pfad zu einem Verzeichnis, das als Paketzwischenspeicherverzeichnis für den eingesetzten Distributionspaketverwalter verwandt wird. Falls nicht gesetzt, wird ein geeignetes Verzeichnis in dem Home-Verzeichnis des Benutzers oder des Systems verwandt.
BuildDirectory=, --build-dir=
Akzeptiert einen Pfad zu einem Verzeichnis, das als Bauverzeichnis für Bausysteme verwandt werden soll, die Bauen in separaten Verzeichnissen unterstützen (wie Meson). Das auf diese Art verwandte Verzeichnis wird zwischen mehreren Bauten gemeinsam benutzt und ermöglicht es dem Bausystem, Artefakte (wie Objektdateien, Programmen, …), die bei vorherigen Aufrufen erzeugt wurden, wiederzuverwenden. Die Bauskripte können den Pfad zu diesem Verzeichnis in der Umgebungsvariable $BUILDDIR finden. Dieses Verzeichnis wird in das Wurzelverzeichnis des Abbildes eingehängt, wenn mkosi-chroot während der Ausführung der Bauskripte aufgerufen wird. Falls diese Option nicht verwandt wird, aber das Verzeichnis mkosi.builddir/ im lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird es automatisch für diesen Zweck verwandt (siehe auch den nachfolgenden Abschnitt Files).
ImageVersion=, --image-version=
Konfiguriert die Abbild-Version. Dies akzeptiert jede Zeichenkette, es wird aber empfohlen, eine Reihe von durch Punkten getrennte Komponenten festzulegen. Die Version kann auch in einer Datei mkosi.version konfiguriert werden. In diesem Fall kann sie bequem mit dem Unterbefehl bump oder der Option --auto-bump verwaltet werden. Wenn dies angegeben ist, wird die festgelegte Abbildversion in den standardmäßigen Ausgabedateinamen aufgenommen, d.h. anstelle von image.raw wird die Vorgabe image_0.1.raw für Version 0.1 des Abbildes oder ähnlich lauten. Die Version wird auch mittels $IMAGE_VERSION an alle aufgerufenen Bauskripte übergeben (das könnte nützlich sein, um es in /etc/os-release oder ähnliche einzubauen, insbesondere in das darin befindliche Feld IMAGE_VERSION=).
ImageId=, --image-id=
Konfiguriert den Abbildkennzeichner. Dies akzeptiert eine formlose Zeichenkette, die zur Kennzeichnung des Abbilds verwandt werden soll. Falls gesetzt, wird danach die Standard-Ausgabedatei benannt (möglicherweise mit angehängter Version). Der Kennzeichner wird auch mittels $IMAGE_ID an alle aufgerufenen Bauskripte übergeben. Die Abbildkennzeichnung wird automatisch zu /usr/lib/os-release hinzugefügt.
SplitArtifacts=, --split-artifacts
Falls angegeben und ein Plattenabbild gebaut wird, wird --split=yes an systemd-repart(8) übergeben, damit dies getrennte Partitionsdateien für jede konfigurierte Partition schreibt. Lesen Sie die Handbuchseite (https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-repart.html#--split=BOOL) für weitere Informationen. Dies ist für A/B-Aktualisierungsszenarien nützlich, bei denen ein bestehendes Plattenabbild mit einer neuen Version einer Wurzel- oder /usr-Partition zusammen mit der zugehörigen Verity-Partition und einem vereinigten Kernel erweitert werden soll.
RepartDirectories=, --repart-dir=
Pfade zu Verzeichnissen, die Partitionsdefinitionsdateien von systemd-repart(8) enthalten, die verwandt werden, wenn Mkosi systemd-repart(8) beim Bau eines Plattenabbildes aufruft. Falls mkosi.repart/ im lokalen Verzeichnis existiert, wird es für diesen Zweck auch verwandt. Beachten Sie, dass Mkosi Repart mit --root= aufruft, um die Wurzel auf die Wurzel des Abbildes zu setzen, daher werden alle Quellpfade CopyFiles= in Partitionsdefinitionsdateien relativ zum Wurzelverzeichnis des Abbildes sein.
SectorSize=, --sector-size=
Setzt die Standardsektorgröße, die systemd-repart(8) zum Bau eines Plattenabilds benutzt, außer Kraft.
RepartOffline=, --repart-offline=
Legt fest, ob Plattenabbilder mittels Loopback-Geräten gebaut werden. Standardmäßig aktiviert. Wenn aktiviert, wird systemd-repart(8) keine Loopback-Geräte zum Bau von Plattenabbildern verwenden. Wenn deaktiviert, wird systemd-repart(8) immer Loopback-Geräte zum Bau von Plattenabbildern verwenden.

Beachten Sie, dass Mkosi nicht unprivilegiert ausgeführt werden kann, wenn RepartOffline=no verwandt wird und der Abbild-Bau als Benutzer root außerhalb von Containern und mit auf dem Wirtsystem verfügbaren Loopack-Geräten erfolgt.

Es gibt derzeit zwei bekannte Szenarien, bei denen RepartOffline=no verwandt werden muss. Das erste ist der Einsatz von Subvolumes= in einer Repart-Partitionsdefinitionsdatei, da Teildatenträger nicht ohne Loopback-Geräte erstellt werden können. Das zweite ist bei der Erstellung eines Systems mit SELinux und einer XFS-Wurzelpartition. Da mkfs.xfs(8) die Befüllung eines XFS-Dateisystems mit erweiterten Attributen nicht erlaubt, müssen Loopback-Geräte verwandt werden um sicherzustellen, dass erweiterte SELinux-Attribute im erstellten XFS-Dateisystem landen.

Overlay=, --overlay
Bei der Verwendung zusammen mit BaseTrees= wird die Ausgabe nur aus Änderungen an den angegebenen Basisbäumen bestehen. Jeder Basisbaum wird als untere Lage in einer Overlayfs-Struktur angehängt und die Ausgabe wird die obere Lage, die am Anfang leer ist. Daher werden Dateien, die sich gegenüber dem Basisbaum nicht ändern, nicht in der abschließenden Ausgabe enthalten sein.

Diese Option kann dazu verwandt werden, Systemerweiterungen oder portable Dienste (https://uapi-group.org/specifications/specs/extension_image) von systemd(8) zu erstellen.

UseSubvolumes=, --use-subvolumes=
Akzeptiert einen logischen Wert oder auto. Aktiviert oder deaktiviert die Verwendung von btrfs(5)-Teildatenträgern für Verzeichnisbaumausgaben. Falls aktiviert wird Mkosi das Wurzelverzeichnis als btrfs(5)-Teildatenträger erstellen und wo möglich btrfs(5)-Teildatenträgerschnappschüsse verwenden, um grundlegende oder zwischengespeicherte Bäume zu kopieren, was viel schneller als rekursive Kopieren ist. Falls explizit aktiviert und btrfs(8) nicht installiert ist oder Teildatenträger nicht erstellt werden können, wird ein Fehler ausgelöst. Falls auto, werden ein fehlendes btrfs(8) oder Fehlschläge beim Erstellen von Teildatenträgern ignoriert.
Seed=, --seed=
Akzeptiert eine UUID oder den besonderen Wert random als Argument. Setzt den von systemd-repart(8) (https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-repart.service.html) beim Bau des Plattenabbildes verwandten Zufallsstartwert außer Kraft. Dies ist zur Erstellung wiederholbarer Bauten nützlich, bei denen vorhersehbare UUIDs und andere Partitionsmetadaten bei jedem Bau abgeleitet werden können sollen.
SourceDateEpoch=, --source-date-epoch=
Akzeptiert einen Zeitstempel in Sekunden seit der UNIX-Epoch als Argument. Dateiveränderungszeiten aller Dateien werden auf diesen Wert festgestellt. Die Variable wird auch an systemd-repart(8) und alle von Mkosi ausgeführten Skripte weitergegeben. Falls nicht explizit gesetzt, wird SOURCE_DATE_EPOCH aus --environment und aus der Umgebung des Wirtsystems in dieser Reihenfolge ausprobiert. Siehe SOURCE_DATE_EPOCH (https://reproducible-builds.org/specs/source-date-epoch/) für weitere Informationen.
CleanScripts=, --clean-script=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Programmen, die als Bereinigungsskripte für dieses Abbild verwandt werden. Siehe den Abschnitt Skripte für weitere Informationen.

Abschnitt [Content]

Packages=, --package=, -p
Installiert die angegebenen Distributionspakete (z.B.  RPM, DEB, …) in dem Abbild. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Paketangaben. Diese Option kann mehrfach verwandt werden; dann werden die angegebenen Paketlisten kombiniert. Verwenden Sie BuildPackages=, um Pakete anzugeben, die nur in einer Überlagerung installiert werden, die eingehängt wird, wenn die Vorbereitungsskripte mit dem Argument build ausgeführt werden und wenn die Bauskripte ausgeführt werden.

Die Arten und Syntax der erlaubten Paketangaben hängen von dem Paketinstallationsprogramm ab (z.B. dnf für rpm(8)-basierte Distributionen oder apt(8) für deb(5)-basierte Distributionen), kann aber Paketnamen, Paketnamen mit Versionen und/oder Architektur, Paketnamen-Globs, Paketgruppen und virtuelle Bereitstellungen (»provides«), einschließlich Dateipfaden, enthalten.

Siehe PackageDirectories= zu Informationen darüber, wie lokale Pakete zur Installation mit Packages= verfügbar gemacht werden können.

Beispiel: Bei der Verwendung einer Distribution, die dnf verwendet, würde die nachfolgende Konfiguration das Paket meson(1) (in der neusten Version), die 32-bit-Version des Pakets libfdisk-devel, alle verfügbaren Pakete, deren Namen mit git- beginnt, ein systemd-RPM aus dem lokalen Dateisystem, eines der Pakete, das /usr/bin/ld bereitstellt, die Pakete in der Gruppe Development Tools und das Paket, das das Python-Modul mypy(1) enthält, installieren.

Packages=meson

libfdisk-devel.i686
git-*
/usr/bin/ld
@development-tools
python3dist(mypy)
BuildPackages=, --build-package=
Ähnlich wie Packages=, konfiguriert aber Pakete, die nur in eine Überlagerung installiert werden, die oberhalb des Abbildes verfügbar gemacht wird, um Skripte vorzubereiten, die mit dem Argument build ausgeführt werden, sowie den Bauskripten. Diese Option sollte zum Aufführen von Paketen verwandt werden, die Header-Dateien, Compiler, Bausysteme, Linker und andere Bauwerkzeuge enthalten, die die Skripte mkosi.build zur Ausführung benötigen. Beachten Sie, dass die hier aufgeführten Pakete im endgültigen Abbild nicht enthalten sein werden.
VolatilePackages=, --volatile-package=
Ähnlich zu Packages=, aber Pakete, die mit dieser Einstellung konfiguriert sind, werden nicht zwischengespeichert, wenn Incremental= aktiviert ist und werden nach der Ausführung aller Bauskripte installiert.

Insbesondere kann diese Einstellung zur Installation von Paketen verwandt werden, die sich oft ändern oder die durch ein Bauskript gebaut werden.

PackageDirectories=, --package-directory=
Legt Verzeichnisse fest, die zusätzliche Pakete enthalten, die während des Baus verfügbar gemacht werden sollen. mkosi wird ein lokales Depot mit allen Paketen aus diesen Verzeichnissen erstellen und es beim Installieren von Paketen oder Ausführen von Skripten verfügbar machen. Falls das Verzeichnis mkosi.packages/ in dem lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird es auf für diesen Zweck verwandt.
VolatilePackageDirectories=, --volatile-package-directory=
Ähnlich zu PackageDirectories=, aber sämtliche Änderungen an den Paketen in diesen Verzeichnissen werden die zwischengespeicherten Abbilder nicht für ungültig erklären, falls Incremental= aktiviert ist.

Zusätzlich können Bauskripte weitere Pakete zu den lokalen Depots hinzufügen, indem sie gebaute Pakete in $PACKAGEDIR ablegen. Die in $PACKAGEDIR abgelegten Pakete werden von allen gebauten Abbildern gemeinsam benutzt und sind daher zur Installation in allen Abbildern mittels VolatilePackages= verfügbar.

WithRecommends=, --with-recommends=
Konfiguriert, ob empfohlene Pakete oder schwache Abhängigkeiten installiert werden, abhängig davon, wie sie vom verwandten Paketverwalter benannt werden. Standardmäßig werden empfohlene Pakete nicht installiert. Dies wird nur von Paketverwaltern unterstützt, die dieses Konzept unterstützen. Derzeit sind dies apt(8), dnf(8) und zypper(8).
WithDocs=, --with-docs
Bindet Dokumentation in das Abbild ein. Standardmäßig aktiviert. Wenn deaktiviert, wird die Dokumentation in das Abbild nicht aufgenommen, falls der zugrundeliegende Paketverwalter das unterstützt. Die Umgebungsvariable $WITH_DOCS wird an die Skripte mkosi.build mit 0 oder 1 weitergegeben, abhängig davon, ob diese Option aktiviert oder deaktiviert ist.
BaseTrees=, --base-tree=
Akzeptiert eine Komma-getrennte Liste von Pfaden zu Verwendung als Basisbäume. Bei der Verwendung werden diese Basisbäume in die Betriebssystembäume kopiert und formen die Basisdistribution anstelle der normalen Installation. Es werden nur zusätzliche Pakete ergänzend zu den bereits in den Basisbäumen installierten Paketen installiert. Beachten Sie, dass das Basisabbild weiterhin die Paketverwaltermetadaten durch Setzen von CleanPackageMetadata=no (siehe CleanPackageMetadata=) enthalten muss, damit das korrekt funktioniert.

Anstelle eines Verzeichnisses kann eine Tar-Datei oder ein Plattenabbild bereitgestellt werden. In diesem Fall wird es in den Betriebssystembaum entpackt. Dieser Betriebsmodus erlaubt das explizite Setzen von Berechtigungen und Dateieigentümerschaften, insbesondere für Projekte, die in einem Versionsverwaltungssystem wie git(1) gespeichert sind, das die Metadaten für die Dateieigentümerschaft und den Zugriffsmodus für übergebene Dateien vollständig beibehält.

SkeletonTrees=, --skeleton-tree=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Doppelpunkt-getrennten Pfadpaaren. Der erste Pfad jedes Paares bezieht sich auf ein Verzeichnis, das vor Aufruf des Paketverwalters in den Betriebssystembaum kopiert werden soll. Der zweite Pfad in jedem Paar bezieht sich auf das Zielverzeichnis innerhalb des Abbildes. Falls der zweite Pfad nicht bereit gestellt wird, wird das Verzeichnis auf das Wurzelverzeichnis des Abbildes kopiert. Der zweite Pfad wird immer als ein absoluter Pfad interpretiert. Verwenden Sie dies, um Dateien und Verzeichnisse in den Betriebssystembaum einzufügen, bevor der Paketverwalter irgendwelche Pakete installiert. Falls das Verzeichnis mkosi.skeleton/ in dem lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird es auch für diesen Zweck mit dem Wurzelverzeichnis als Ziel verwandt (siehe auch den nachfolgenden Abschnitt Dateien).

Beachten Sie, dass die Gerüstbäume zwischengespeichert werden und alle Änderungen an den Gerüstbäumen, nachdem ein zwischengespeichertes Abbild gebaut wurde (bei der Verwendung von Incremental=), nur angewandt werden, wenn das zwischengespeicherte Abbild neu gebaut wird (durch Verwendung von -ff oder der Ausführung von mkosi -f clean).

Gemäß der obigen Basisbaumlogik kann anstelle eines Verzeichnisses auch eine Tar-Datei bereitgestellt werden. mkosi.skeleton.tar wird automatisch verwandt, falls es im lokalen Verzeichnis gefunden wird.

ExtraTrees=, --extra-tree=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Doppelpunkt-getrennten Pfadpaaren. Der erste Pfad jedes Paares bezieht sich auf ein Verzeichnis, das vom Wirtsystem in das Abbild kopiert werden soll. Der zweite Pfad in jedem Paar bezieht sich auf das Zielverzeichnis innerhalb des Abbildes. Falls der zweite Pfad nicht bereit gestellt wird, wird das Verzeichnis auf das Wurzelverzeichnis des Abbildes kopiert. Der zweite Pfad wird immer als ein absoluter Pfad interpretiert. Verwenden Sie dies, um beliebige, mit der Distribution ausgelieferte Standardkonfigurationsdateien außer Kraft zu setzen. Falls das Verzeichnis mkosi.extra/ in dem lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird es auch für diesen Zweck mit dem Wurzelverzeichnis als Ziel verwandt (siehe auch den nachfolgenden Abschnitt Dateien).

Gemäß der obigen Basisbaumlogik kann anstelle eines Verzeichnisses auch eine Tar-Datei bereitgestellt werden. mkosi.extra.tar wird automatisch verwandt, falls es im lokalen Verzeichnis gefunden wird.

RemovePackages=, --remove-package=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Spezifikation von zu entfernenden Paketen, im gleichen Format wie Packages=. Die Entfernung erfolgt als einer der letzten Schritte. Dieser Schritt wird übersprungen, falls CleanPackageMetadata=no verwandt wird.
RemoveFiles=, --remove-files=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Globs. Dateien im Abbild, die auf die Globs passen, werden am Ende vollständig entfernt.
CleanPackageMetadata=, --clean-package-metadata=
Aktiviert/Deaktivert das Entfernen der Paketverwalter-Datenbanken und Depot-Metadaten am Ende der Installation. Kann als true, false oder (die Vorgabe) auto angegeben werden. Bei auto werden die Paketverwalter-Datenbanken und Depot-Metadaten entfernt, falls das Programm des entsprechenden Paketverwalters am Ende der Installation nicht vorhanden ist.
SyncScripts=, --sync-script=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Programmen, die als Synchronisationsskripte für dieses Abbild verwandt werden. Siehe den Abschnitt Skripte für weitere Informationen.
PrepareScripts=, --prepare-script=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Programmen, die als Vorbereitungsskripte für dieses Abbild verwandt werden. Siehe den Abschnitt Skripte für weitere Informationen.
BuildScripts=, --build-script=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Programmen, die als Bauskripte für dieses Abbild verwandt werden. Siehe den Abschnitt Skripte für weitere Informationen.
PostInstallationScripts=, --postinst-script=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Programmen, die als Post-Installationsskripte für dieses Abbild verwandt werden. Siehe den Abschnitt Skripte für weitere Informationen.
FinalizeScripts=, --finalize-script=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Programmen, die als Finalisierungsskripte für dieses Abbild verwandt werden. Siehe den Abschnitt Skripte für weitere Informationen.
PostOutputScripts=, --postoutput-script
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Programmen, die als Post-Ausgabeskripte für dieses Abbild verwandt werden. Siehe den Abschnitt Skripte für weitere Informationen.
BuildSources=, --build-sources=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Doppelpunkt-getrennten Pfadpaaren. Der erste Pfad jedes Paars bezieht sich auf ein Verzeichnis, das vom Wirtsystem eingehängt werden soll. Der zweite Pfad jedes Paars bezieht sich auf das Verzeichnis, wohin das Quellverzeichnis beim Ausführen der Skripte eingehängt werden soll. Jedem Zielpfad wird /work/src vorangestellt und alle Bauquellen werden vor dem Einhängen lexikographisch nach ihrem Ziel sortiert, so dass die Pfade auf der obersten Ebene zuerst eingehängt werden. Falls nicht explizit konfiguriert, wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis nach /work/src eingehängt.
BuildSourcesEphemeral=, --build-sources-ephemeral=
Akzeptiert einen logischen Wert. Standardmäßig deaktiviert. Konfiguriert, ob Änderungen an Quellverzeichnissen (dem Arbeitsverzeichnis und dem mit BuildSources= konfigurierten) dauerhaft sind. Falls aktiviert, werden nach der Ausführung aller Skripte eines bestimmten Typs (außer Synchronisationsskripte) alle Quellverzeichnisse auf ihren Originalzustand zurückgesetzt.
Environment=, --environment=
Fügt Variablen zu der Umgebung hinzu, mit der Paketverwalter und die Vorbereitungs-/Bau-/Postinstall-/Finalisierungsskripte ausgeführt werden. Akzeptiert eine Leerzeichen-getrennte Liste von Variablenzuweisungen oder nur Variablennamen. In letzterem Falle werden die Werte dieser Variablen von der Umgebung, aus der mkosi heraus aufgerufen wurde, durchgereicht. Diese Option kann mehr als einmal angegeben werden. Dann werden alle aufgeführten Variablen gesetzt. Falls die gleiche Variable zweimal gesetzt wird, setzt letztere Einstellung die vorhergehende außer Kraft.
EnvironmentFiles=, --env-file=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Dateien, die Umgebungsvariablendefinitionen enthalten, die der Skript-Umgebung hinzugefügt werden sollen. Verwendet mkosi.env, falls es im lokalen Verzeichnis gefunden wird. Diese Variablen werden zuerst aus mkosi.env, falls es existiert, dann aus den angegebenen Dateien und dann aus den Einstellungen Environment= gelesen.
WithTests=, --without-tests, -T
Falls auf »false« gesetzt (oder wenn die Befehlszeilenoption verwandt wird), wird die Umgebungsvariable $WITH_TESTS auf 0 gesetzt, wenn die Skripte mkosi.build aufgerufen werden. Dies ist dafür gedacht, von Bauskripten zur Umgehung von Unit- oder Integrationstest, die normalerweise während des Quellbauprozesses aufgerufen werden, verwandt zu werden. Beachten Sie, dass diese Option nur wirksam wird, wenn die mkosi.build-Bauskripte sie respektieren.
WithNetwork=, --with-network=
Wenn »true«, aktiviert Netzwerkverbindungen während der von mkosi.build aufgerufenen Bauskripte. Standardmäßig werden die Bauskripte mit abgeschaltetem Netzwerk ausgeführt. Die Umgebungsvariable $WITH_NETWORK wird an die mkosi.build-Bauskripte übergeben um anzuzeigen, ob der Bau mit Netzwerk erfolgt.
Bootable=, --bootable=
Akzeptiert einen logischen Wert oder auto. Aktiviert oder deaktiviert die Erstellung eines startfähigen Abbildes. Falls aktiviert, wird Mkosi ein EFI-Systemstartprogramm installieren und eine ESP-Partition hinzufügen, wenn die Plattenabbildausgabe verwandt wird. Falls das ausgewählte EFI-Systemstartprogramm (siehe Bootloader=) nicht installiert ist oder keine Kernelabbilder gefunden werden können, wird der Bau fehlschlagen. auto verhält sich so, als ob die Option aktiviert wäre, aber der Bau schlägt nicht fehl, falls entweder kein Kernelabbild oder das ausgewählte EFI-Systemstartprogramm nicht gefunden werden kann. Falls deaktiviert, wird kein Systemstartprogramm installiert, selbst falls es innerhalb des Abbildes gefunden wird, kein vereinigtes Kernelabbild wird erstellt und keine ESP-Partition wird zu dem Abbild hinzugefügt, falls das Plattenausgabeformat verwandt wird.
Bootloader=, --bootloader=
Akzeptiert entweder none, systemd-boot, uki oder grub. Standardmäßig systemd-boot. Falls auf none gesetzt, wird kein EFI-Systemstartprogramm in das Abbild installiert. Falls auf systemd-boot gesetzt, wird systemd-boot(7) installiert und für jeden installierten Kernel ein UKI erstellt und in EFI/Linux im ESP gespeichert. Falls auf uki gesetzt, wird ein einzelnes UKI für den neuesten installierten Kernel (demjenigen mit der höchsten Version), der in EFI/BOOT/BOOTX64.EFI im ESP installiert ist, generiert. Falls auf grub gesetzt, wird für jeden installierten Kernel ein UKI erstellt und in EFI/Linux im ESP gespeichert. Für jeden erstellten UKI wird ein Menüeintrag zu der Grub-Konfiguration in grub/grub.cfg im ESP hinzugefügt, der in den UKI weiterlädt. Zur Anpassung wird ein grub.cfg auch nach EFI/<Distribution>/grub.cfg aus Kompatibilitätsgründen mit signierten Versionen von Grub grub/grub.cfg im ESP geschrieben, da diese die Konfiguration von diesem Ort laden.

Beachten Sie, dass Grub noch nicht in den ESP installiert wird, wenn Bootloader= auf grub gesetzt wird. Dies muss manuell in einem Postinstallations- oder Finalisierungsskript erfolgen. Das Grub-EFI-Programm sollte nach /efi/EFI/BOOT/BOOTX64.EFI (oder ähnlichem, abhängig von der Architektur) installiert werden und sollte so konfiguriert werden, dass es seine Konfiguration aus EFI/<Distribution>/grub.cfg im ESP lädt. Signierte und von Distributionen ausgelieferte Versionen von Grub werden standardmäßig ihre Konfigurationen von diesem Ort laden.

BiosBootloader=, --bios-bootloader=
Akzeptiert entweder none oder grub. Standardmäßig none. Falls auf none gesetzt, wird kein BIOS-Systemstartprogramm installiert. Falls auf grub gesetzt, wird Grub als BIOS-Systemstartprogramm installiert, falls ein startfähiges Abbild mit der Option Bootable= erbeten wird. Falls keine Repart-Partitionsdefinitionsdateien konfiguriert sind, wird Mkosi eine Grub-BIOS-Systemstartpartition und eine EFI-Systempartition zu den Standard-Partitionsdefinitionsdateien hinzufügen.

Beachten Sie, dass diese Option sich nicht mit der Option Bootloader= gegenseitig ausschließt. Es ist möglich, ein Abbild zu haben, das sowohl unter UEFI als auch BIOS startet, indem sowohl Bootloader= als auch BiosBootloader= konfiguriert wird.

Die Grub-BIOS-Systemstartpartition sollte die UUID 21686148-6449-6e6f-744e-656564454649 haben und mindestens 1 MB groß sein.

Selbst wenn kein EFI-Systemstartladeprogramm installiert ist, wird dennoch ein ESP für BIOS-Systemstarts benötigt, da dort der Kernel, die Initrd und Grub-Module gespeichert werden.

ShimBootloader=, --shim-bootloader=
Akzeptiert entweder none, unsigned oder signed. Standardmäßig none. Falls auf none gesetzt, werden Shim und MokManager nicht in die ESP installiert. Falls auf unsigned gesetzt, wird Mkosi nach unsignierten Shim- und MokManager-EFI-Programmen suchen und sie installieren. Falls SecureBoot= aktiviert ist, wird Mkosi vor der Installation die unsignierten EFI-Programme signieren. Falls auf signed gesetzt, wird Mkosi nach signierten EFI-Programmen suchen und sie installieren. Selbst wenn SecureBoot= aktiviert ist, wird Mkosi die Programme nicht erneut signieren.

Beachten Sie, dass diese Option nur wirksam wird, wenn ein auf UEFI-Firmware startfähiges Abbild mittels anderer Optionen angefragt wird (Bootable=, Bootloader=).

Beachten Sie, dass Mkosi nur bereits signierte Systemladeprogramme, Kernelabbilddateien und vereinigte Kernelabbilder installieren wird, wenn diese Option aktiviert ist, da selbstsignierte Programme von signierten Versionen von Shim nicht akzeptiert würden.

UnifiedKernelImages=, --unified-kernel-images=
Gibt an, ob vereinigte Kernelabbilder verwandt werden sollen, wenn Bootloader= auf systemd-boot oder grub gesetzt ist. Akzeptiert einen logischen Wert oder auto. Standardmäßig auto. Falls aktiviert, werden vereinigte Kernelabbilder immer verwandt und der Bau wird fehlschlagen, falls eine der für den Bau von vereinigten Kernelabbildern benötigten Komponenten fehlt. Falls auf auto gesetzt, werden vereinigte Kernelabbilder verwandt, falls alle benötigten Komponenten verfügbar sind. Andernfalls werden stattdessen Typ-1-Einträge, wie in der Systemladerspezifikation definiert, verwandt. Falls deaktiviert, werden Typ-1-Einträge immer verwandt.
UnifiedKernelImageFormat=, --unified-kernel-image-format=
Akzeptiert einen Dateinamen ohne irgendeine Pfadkomponente, um das Format festzulegen, in dem vereinigte Kernelabbilder installiert werden sollen. Dies kann sowohl die normalen Kennzeichner (siehe Kennzeichner) als auch besondere verzögerte Kennzeichner festlegen, die während der Installation von Dateien expandiert und die nachfolgend beschrieben werden. Das Standardformat für diesen Parameter lautet &e-&k wobei -&h angehängt wird, falls roothash= oder usrhash= auf der Kernelbefehlszeile gefunden wird und +&c falls /etc/kernel/tries im Abbild gefunden wird.

Die folgenden Kennzeichner können außerdem verwendet werden:

Kennzeichner Wert
&& & character
&e Zugangsmerkmal
&k Kernelversion
&h roothash= oder usrhash= Wert des Kernelarguments
&c Anzahl der Versuche, die für den Zähler für Systemstarts verwandt werden
Initrds=, --initrd
Vom Benutzer bereitgestellte Initrd(s). Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Initrd-Dateien. Diese Option kann mehrfach angewendet werden. Dann werden die aufgeführten Initrd-Listen kombiniert. Falls keine Initrds angegeben sind und ein startfähiges Medium erbeten wurde, wird Mkosi nach Initrds in einem Unterverzeichnis io.mkosi.initrd des Artefakt-Verzeichnisses suchen (siehe $ARTIFACTDIR in dem Abschnitt UMGEBUNGSVARIABLEN). Falls dort keine Initrds gefunden werden, wird Mkosi automatisch eine Standard-Initrd bauen.
InitrdPackages=, --initrd-package=
Extra-Pakete, die in die Standard-Initrd installiert werden sollen. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Paketspezifikationen. Diese Option kann mehrfach angewendet werden. Dann werden die aufgeführten Paketlisten kombiniert.
InitrdVolatilePackages=, --initrd-volatile-package=
Ähnlich zu VolatilePackages=, außer das es auf die Standard-Initrd angewandt wird.
MicrocodeHost=, --microcode-host=
Wenn auf true gesetzt, wird nur der Mikrocode für die CPU des Wirtsystems in das Abbild aufgenommen.
KernelCommandLine=, --kernel-command-line=
Verwendet beim Bau von Abbildern die angegebene Kernelbefehlszeile.

Falls der Wert dieser Einstellung die selbstdeutenden Symbole root=PARTUUID oder mount.usr=PARTUUID enthält, werden diese mit der Partitions-UUID der Wurzel- bzw. usr-Partition ersetzt. Beispielsweise würde root=PARTUUID durch root=PARTUUID=58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7 ersetzt, wobei 58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7 die Partitions-UUID der Wurzelpartition ist.

KernelModulesInclude=, --kernel-modules-include=
Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die ins Abbild aufzunehmende Kernelmodule festlegen. Die Muster sollten relativ zum Verzeichnis /usr/lib/modules/<kver>/kernel sein. Mkosi prüft überall im Modulpfad auf Übereinstimmung (z.B. passt i915 auf drivers/gpu/drm/i915.ko). Alle Module, die auf eines der angegebenen Muster passen, werden im Abbild aufgenommen. Alle Module und Firmwareabhängigkeiten des übereinstimmenden Moduls werden auch im Abbild aufgenommen.

Falls der besondere Wert default verwandt wird, werden auch die in der Konfiguration mkosi-initrd definierten Standard-Kernelmodule aufgenommen.

Falls der besondere Wert host verwandt wird, werden auch die auf dem Wirtsystem aktuell geladenen Module aufgenommen.

Diese Einstellung hat gegenüber KernelModulesExclude= Vorrang und ergibt nur in Kombination mit ihr Sinn, da standardmäßig alle Kernelmdoule ins Abbild aufgenommen werden.

KernelModulesExclude=, --kernel-modules-exclude=
Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die Module angeben, die vom Abbild ausgeschlossen werden sollen. Verhält sich zu KernelModulesInclude= identisch, außer dass alle Module, die mit einem der angegebenen Muster übereinstimmen, vom Abbild ausgeschlossen werden.
KernelModulesInitrd=, --kernel-modules-initrd=
Aktiviert/Deaktiviert beim Bau eines startfähigen Abbilds die Erstellung von Kernelmodulen in der Initrd. Standardmäßig aktiviert. Falls aktiviert, wird beim Bau eines startbaren Abbilds für jeden Kernel, für den ein vereinigtes Kernelabbild zusammengebaut wird, eine zusätzliche Initrd erstellt, die nur die Kernelmodule für diese Kernelversion enthält und diese an die vorabgebaute Initrd angehängt. Dies ermöglicht es, Kernel-unabhängige Initrds zu erstellen, die mit den notwendigen Kernelmodulen ergänzt werden, wenn das UKI zusammengebaut wird.
KernelModulesInitrdInclude=, --kernel-modules-initrd-include=
Wie KernelModulesInclude=, gilt aber für Kernelmodule, die Teil der Kernelmodul-Initrd sind.
KernelModulesInitrdExclude=, --kernel-modules-initrd-exclude=
Wie KernelModulesExclude=, gilt aber für Kernelmodule, die Teil der Kernelmodul-Initrd sind.
Locale=, --locale=, LocaleMessages=, --locale-messages=, Keymap=, --keymap=, Timezone=, --timezone=, Hostname=, --hostname=, RootShell=, --root-shell=
Die Einstellungen Locale=, --locale=, LocaleMessages=, --locale-messages=, CR]Keymap=, --keymap=, Timezone=, --timezone=, Hostname=, --hostname=, RootShell=, --root-shell= entsprechen den identisch benannten Systemd-firstboot-Optionen. Siehe die Handbuchseite systemd-firstboot(1) (https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-firstboot.html) für zusätzliche Optionen. Ergänzend werden, wo anwendbar, die entsprechenden Systemd-Zugangsberechtigungen für diese Einstellungen nach /usr/lib/credstore geschrieben, so dass sie selbst dann angewandt werden, wenn nur /usr im Abbild ausgeliefert wird.
RootPassword=, --root-password=,
Setzt das Root-Passwort des Systems. Falls diese Option nicht verwandt wird, aber eine Datei mkosi.rootpw im lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird das Passwort automatisch daraus gelesen. Falls das Passwort mit hashed: beginnt, wird es als ein bereits gehashtes Passwort betrachtet. Das Root-Passwort wird auch in /usr/lib/credstore unterhalb der entsprechenden Systemd-Zugangsberechtigung gespeichert, so dass es selbst dann angewandt wird, wenn nur /usr im Abbild ausgeliefert wird. Um ein entsperrtes Konto ohne Passwort zu erstellen, verwenden Sie hashed: ohne einen Hash.
Autologin=, --autologin
Aktiviert die automatische Anmeldung für den Benutzer root auf /dev/pts/0 (nspawn), /dev/tty1 und /dev/hvc0.
MakeInitrd=, --make-initrd
Fügt /etc/initrd-release und /init zum Abbild hinzu, so dass es als ein Initramfs verwandt werden kann.
Ssh=, --ssh
Falls angegeben wird eine sshd(8)-Socket-Unit und ein passender Dienst im letztendlichen Abbild installiert, das SSH über Vsock offenlegt. Beim Bau mit dieser Option und dem Betrieb des Abbilds mittels mkosi qemu kann der Befehl mkosi ssh zum Verbinden mit dem Container/der VM mittels SSH verwandt werden. Beachten Sie, dass Sie weiterhin sicherstellen müssen, dass Openssh im Abbild installiert ist, damit sich diese Option korrekt verhält. Führen Sie mkosi genkey aus, um automatisch ein X509-Zertifikat und private Schlüssel zu erzeugen, die von Mkosi zur Aktivierung vom SSH-Zugriff zu jeder virtuellen Maschine mittels mkosi ssh verwandt werden. Um auf mittels mkosi boot gestartete Abbilder zuzugreifen, verwenden Sie machinectl(1).
SELinuxRelabel=, --selinux-relabel=
Legt fest, ob Dateien neu markiert werden sollen, um auf die SELinux-Richtlinie des Abbilds zu passen. Akzeptiert einen logischen Wert oder auto. Standardmäßig auto. Falls deaktiviert, werden Dateien nicht neu markiert. Falls aktiviert, muss eine SELinux-Richtlinie im Abbild installiert werden und setfiles(8) verfügbar sein, um Dateien zu markieren. Falls während setfiles(8) irgendein Fehler auftritt, wird der Bau fehlschlagen. Falls auf auto gesetzt, werden Dateien neu markiert, falls eine SELinux-Richtlinie im Abbild installiert und setfiles(8) verfügbar ist. Alle während setfiles(8) aufgetretenen Fehler werden ignoriert.

Beachten Sie, dass bei der nicht privilegierten Ausführung setfiles(8) beim Setzen von allen Markierungen fehlschlagen wird, die nicht in der SELinux-Richtlinie des Wirtsystems sind. Um sicherzustellen, dass setfiles(8) ohne Fehler erfolgreich ist, führen Sie Mkosi als Root aus oder bauen Sie von einem Wirtsystem, das die gleichen SELinux-Richtlinie wie im zu bauenden Abbild verwendet.

Abschnitt [Validation]

SecureBoot=, --secure-boot
Signiert systemd-boot(7) (falls es noch nicht signiert ist) und sämtliche vereinigten Kernelabbilder für UEFI SecureBoot.
SecureBootAutoEnroll=, --secure-boot-auto-enroll=
Einrichtung der automatischen Registrierung der Schlüssel für sicheren Systemstart in virtuellen Maschinen falls SecureBoot= verwandt wird, wie das in der Handbuchseite von systemd-boot(7) (https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-boot.html) beschrieben wird. Beachten Sie, dass systemd-boot(7) nur ab Systemd v253 die automatische Registrierung von Schlüsseln für sicheren Systemstart in virtuellen Maschinen durchführen wird. Um die automatische Registrierung unter Systemd v252 auf Maschinen ohne Virtualisierung durchzuführen, müssen Sie eine systemd-boot(7)-Konfigurationsdatei nach /efi/loader/loader.conf mittels eines zusätzlichen Baumes mit secure-boot-enroll force oder secure-boot-enroll manual darin schreiben. Unter Systemd-Versionen älter als v252 wird keine automatische Registrierung unterstützt. Standardmäßig yes.
SecureBootKey=, --secure-boot-key=
Pfad zu der PEM-Datei, die den geheimen Schlüssel zum Signieren des UEFI-Kernelabbilds, falls SecureBoot= verwandt wird und der PCR-Signaturen, falls SignExpectedPcr= auch verwandt wird, enthält. Wenn SecureBootKeySource= angegeben ist, hängt der Eingabetyp von der Quelle ab.
SecureBootKeySource=, --secure-boot-key-source=
Quelle von SecureBootKey=, um OpenSSL-Einheiten zu unterstützen. Beispiel: --secure-boot-key-source=engine:pkcs11
SecureBootCertificate=, --secure-boot-certificate=
Pfad zu der X.509-Datei, die das Zertifikat für das signierte UEFI-Kernelabbild enthält, falls SecureBoot= verwandt wird.
SecureBootSignTool=, --secure-boot-sign-tool
Werkzeug zum Signieren von PE-Programmen für den sicheren Systemstart. Akzeptiert entweder sbsign, pesign oder auto. Standardmäßig auto. Falls auf auto gesetzt, wird (wenn verfügbar) entweder sbsign(1) oder pesign(1) verwandt, wobei sbsign(1) bevorzugt wird, wenn beide installiert sind.
VerityKey=, --verity-key=
Pfad zu der PEM-Datei, die den geheimen Schlüssel zum Signieren der Verity-Signatur enthält, falls eine Verity-Signaturpartition mit systemd-repart(8) hinzugefügt wird. Wenn VerityKeySource= festgelegt wird, hängt der Eingabetyp von der Quelle ab.
VerityKeySource=, --verity-key-source=
Quelle von VerityKey=, um OpenSSL-Engines zu unterstützen. Beispiel: --verity-key-source=engine:pkcs11
VerityCertificate=, --verity-certificate=
Pfad zu einer X.509-Datei, die das Zertifikat zum Signieren der Verity-Signatur enthält, falls eine Verity-Signaturpartition mittels systemd-repart(8) hinzugefügt wird.
SignExpectedPcr=, --sign-expected-pcr
Misst die Komponenten des vereinigten Kernelabbildes (UKI) mittels systemd-measure(1) und bettet die PCR-Signatur in das vereinigte Kernelabbild ein. Diese Option akzeptiert einen logischen Wert oder den besonderen Wert auto, der die Vorgabe ist, der identisch zu einem wahren Wert ist, falls das Programm systemd-measure im PATH ist. Hängt vom aktivierten SecureBoot= und Schlüssel aus SecureBootKey= ab.
Passphrase=, --passphrase
Gibt den Pfad zu einer Datei an, die die für die LUKS-Verschlüsselung zu verwendende Passphrase enthält. Sie sollte die Passphrase wortwörtlich enthalten und nicht mit einem Zeilenumbruch enden (d.h. in dem gleichen Format sein, wie cryptsetup(8) und /etc/crypttab die Passphrasendatei erwarten). Die Datei muss den Zugriffsmodus 0600 oder kleiner haben.
Checksum=, --checksum
Erstellt eine Datei SHA256SUMS über alle erstellten Artefakte, nachdem der Bau abgeschlossen ist.
Sign=, --sign
Signiert nach Fertigstellung die erstellte SHA256SUMS mittels gpg(1).
Key=, --key=
Wählt den für das Signieren der SHA256SUMS zu verwendenden gpg(1)-Schlüssel aus. Dieser Schlüssel muss bereits im gpg(1)-Schlüsselbund vorhanden sein.

Abschnitt [Host]

ProxyUrl=, --proxy-url=
Konfiguriert einen Proxy, der für alle ausgehenden Netzwerkverbindungen verwandt werden soll. Verschiedene Werkzeuge, die Mkosi aufruft und für die der Proxy konfiguriert werden kann, sind für diesen Proxy konfiguriert. Mkosi setzt auch verschiedene gut bekannte Umgebungsvariablen, um den Proxy zur Verwendung mit allen Programmen festzulegen, die es aufruft und die Internetzugriff benötigen könnten.
ProxyExclude=, --proxy-exclude=
Konfiguriert Rechnernamen, für die Anfragen nicht durch den Proxy gehen sollen. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Rechnernamen.
ProxyPeerCertificate=, --proxy-peer-certificate=
Konfiguriert eine Datei, die Zertifikate zur Überprüfung des Proxys enthält. Standardmäßig ist das der systemweite Zertifikaktspeicher.

Derzeit wird das Setzen eines Proxy-Gegenstellen-Zertifikats nur unterstützt, wenn dnf oder dnf5 zum Bau des Abbilds verwandt werden.

ProxyClientCertificate=, --proxy-client-certificate=
Konfiguriert eine Datei, die das zur Authentifizierung des Clients mit dem Proxy verwandte Zertifikat enthält.

Derzeit wird das Setzen eines Proxy-Client-Zertifikats nur unterstützt, wenn dnf oder dnf5 zum Bau des Abbilds verwandt werden.

ProxyClientKey=, --proxy-client-key=
Konfiguriert eine Datei, die den privaten Schlüssel für die Authentifizierung des Clients mit dem Proxy enthält. Die Vorgabe ist das Proxy-Client-Zertifikat, falls eines bereitgestellt wurde.

Derzeit wird das Setzen eines Proxy-Clients nur unterstützt, wenn dnf oder dnf5 zum Bau des Abbildes verwandt wird.

Incremental=, --incremental=, -i
Aktiviert den inkrementellen Bau-Modus. In diesem Modus wird direkt nach der Installation aller Betriebssystempakete und der Ausführung der Vorbereitungsskripte, aber bevor die Skripte mkosi.build (und alles was danach passiert) aufgerufen werden, eine Kopie des Betriebssystemabbilds erstellt. Bei nachfolgenden Aufrufen von mkosi mit dem Schalter -i kann dieses zwischengespeicherte Abbild verwandt werden, um die Betriebssystempaketinstallation zu überspringen und daher dramatisch die Zeitdauer wiederholter Bauten reduzieren. Beachten Sie, dass es zwar eine rudimentäre Zwischenspeicher-Entwertung gibt, diese aber weit von perfekt ist. Um den Neubau eines zwischengespeicherten Abbilds zu erzwingen, kombinieren Sie -i mit -ff um sicherzustellen, dass das zwischengespeicherte Abbild zuerst entfernt und dann neu erstellt wird.
NSpawnSettings=, --settings=
Legt eine Einstellungsdatei .nspawn für systemd-nspawn(1) zur Verwendung in den Unterbefehlen boot und shell und zum Ablegen neben der erstellten Abbilddatei fest. Dies ist zur Konfiguration der Umgebung systemd-nspawn(1) bei der Ausführung nützlich. Falls diese Einstellung nicht verwandt wird, aber eine Datei mkosi.nspawn im lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird diese automatisch für diesen Zweck verwandt.
ExtraSearchPaths=, --extra-search-path=
Liste von durch Doppelpunkt getrennten Pfaden, in denen vor dem regulären Suchpfad $PATH nach Werkzeugen gesucht wird.
VirtualMachineMonitor=, --vmm=
Konfiguriert den zu verwendenden Monitor für virtuelle Maschinen. Akzeptiert entweder qemu oder vmspawn. Standardmäßig qemu.

Falls auf qemu gesetzt, wird das Abbild mit qemu gestartet. Die meisten Ausgabeformate können mit qemu gestartet werden. Alle nach dem Unterbefehl angegebenen Argumente werden an den Aufruf von qemu angehängt und als zusätzliche Qemu-Befehlszeilenargumente interpretiert.

Falls auf vmspawn gesetzt, wird systemd-vmspawn(1) zum Hochfahren des Abbildes benutzt. vmspawn unterstützt nur platten- und verzeichnisartige Abbilder. Alle nach dem Unterbefehl angegebenen Argumente werden an den Aufruf von systemd-vmspawn(1) angehängt und als zusätzliche Vmspawn-Optionen und Kernelbefehlszeilenargumente interpretiert.

QemuGui=, --qemu-gui=
Falls aktiviert, wird Qemu mit seiner graphischen Oberfläche anstelle einer seriellen Konsole ausgeführt.
QemuSmp=, --qemu-smp=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu setzt diese Option das Argument -smp von qemu, das die Anzahl der CPUs im Gast steuert. Standardmäßig 2.

Wird dies auf 0 gesetzt, wird die Anzahl der für den Mkosi-Prozess verfügbaren CPUs verwandt.

QemuMem=, --qemu-mem=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu setzt diese Option das Argument -m von qemu, das die Speichermenge im Gast steuert. Standardmäßig 2G.
QemuKvm=, --qemu-kvm=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu legt diese Option fest, ob QEMU die KVM-Beschleunigung nutzen soll. Akzeptiert einen logischen Wert oder auto. Standardmäßig auto.
QemuVsock=, --qemu-vsock=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu legt diese Option fest, ob QEMU mit einem Vsock konfiguriert werden soll. Akzeptiert einen logischen Wert oder auto. Standardmäßig auto.
QemuVsockConnectionId=, --qemu-vsock-cid=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu legt diese Option die zu verwendende Verbindungskennung fest. Akzeptiert eine Zahl im Intervall [3, 0xFFFFFFFF) oder hash oder auto. Standardmäßig hash. Wenn auf hash gesetzt wird die Verbindungskennung von dem vollständigen Pfad zum Abbild abgeleitet. Wenn auf auto gesetzt, wird mkosi versuchen, automatisch eine freie Verbindungskennung zu finden. Andernfalls wird die bereitgestellte Nummer unverändert verwandt.
QemuSwtpm=, --qemu-swtpm=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu legt diese Option fest, ob eine Instanz von swtpm(8) zur Verwendung als TPM mit Qemu gestartet werden soll. Diese benötigt ein installiertes swtpm(8) auf dem Wirtrechner. Akzeptiert einen logischen Wert oder auto. Standardmäßig auto.
QemuCdrom=, --qemu-cdrom=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu legt diese Option fest, ob das Abbild als CD-ROM-Laufwerk an die virtuelle Maschine angehängt werden soll. Akzeptiert einen logischen Wert. Standardmäßig no.
QemuFirmware=, --qemu-firmware=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu legt diese Option die zu verwendende Firmware fest. Akzeptiert entweder uefi, uefi-secure-boot, bios, linux oder auto. Standardmäßig auto. Falls auf uefi gesetzt, wird die OVMF-Firmware ohne Unterstützung für sicheren Systemstart verwandt. Falls auf uefi-secure-boot gesetzt, wird die OVMF-Firmware mit Unterstützung für sicheren Systemstart verwandt. Falls auf bios gesetzt, wird die Standard-SeaBIOS-Firmware verwandt. Falls auf linux gesetzt, wird der direkte Kernelstart verwandt. Siehe die Option QemuKernel= für weitere Details darüber, welches Kernelabbild mit direktem Kernelsystemstart verwandt wird. Falls auf auto gesetzt wird falls möglich uefi-secure-boot und ansonsten linux verwandt.
QemuFirmwareVariables=, --qemu-firmware-variables=
Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl qemu legt diese Option die Pfad zu der zu verwendenden Firmwarevariablendatei fest. Derzeit wird diese Option nur berücksichtigt, wenn die Firmware uefi oder uefi-secure-boot verwandt wird. Falls nicht angegeben, wird Mkosi nach der Standard-Variablen-Datei suchen und diese stattdessen verwenden.

Falls auf microsoft gesetzt, wird eine Firmwarevariablendatei mit bereits registriertem sicheren Systemstartzertifikat von Microsoft verwandt.

Falls auf custom gesetzt, wird ein Zertifikat für sicheren Systemstart von SecureBootCertificate= in die Standard-Firmwarevariablendatei registriert.

virt-fw-vars aus dem Projekt virt-firmware (https://gitlab.com/kraxel/virt-firmware) kann zum Anpassen der OVMF-Variablendateien verwandt werden.

QemuKernel=, --qemu-kernel=
Setzt das für direkten Kernelsystemstart in Qemu zu verwendende Kernelabbild. Falls nicht angegeben wird Mkosi den über die Befehlszeile bereitgestellten Kernel (Option -kernel) oder den neusten Kernel, der im Abbild installiert wurde, verwenden (oder fehlschlagen, falls kein Kernel im Abbild installiert wurde).

Beachten Sie, dass bei der Verwendung des Ausgabeformats cpio der direkte Kernelsystemstart unabhängig von der konfigurierten Firmware verwandt wird. Abhängig von der konfigurierten Firmware könnte Qemu den Kernel selbst starten oder die konfigurierte Firmware verwenden.

QemuDrives=, --qemu-drive=
Fügt ein Qemu-Laufwerk hinzu. Akzeptiert eine Doppelpunkt-getrennte Zeichenkette im Format <Kennung>:<Größe>[:<Verzeichnis>[:<Optionen>[:<Dateikennung>]]]. Kennung legt die dem Laufwerk zugeordnete Kennung fest. Diese kann als die Eigenschaft drive= in verschiedenen Qemu-Geräten verwandt werden. Größe legt die Größe des Laufwerks fest. Dies akzeptiert eine Größe in Byte. Zusätzliche können die Endungen K, M und G zur Festlegung einer Größe in Kilobyte, Megabyte bzw. Gigabyte verwandt werden. Verzeichnis legt optional das Verzeichnis fest, in dem das dem Laufwerk zugrunde liegende Verzeichnis erstellt werden soll. Optionen legen optional zusätzliche, durch Kommata getrennte Eigenschaften fest, die unverändert an die Option -drive von Qemu übergeben werden. Dateikennung legt die Kennung der Datei fest, die dem Laufwerk zugrunde liegt. Laufwerke mit der gleichen Dateikennung haben eine gemeinsame zugrundeliegende Datei. Das Verzeichnis und die Größe der Datei wird aus dem ersten Laufwerk mit der angegebenen Dateikennung bestimmt.

Beispielhafte Verwendung:

[Host]
QemuDrives=btrfs:10G

ext4:20G QemuArgs=-device nvme,serial=btrfs,drive=btrfs
-device nvme,serial=ext4,drive=ext4
QemuArgs=
Leerzeichen-begrenzte Liste von zusätzlich beim Aufruf von Qemu zu übergebenen Argumenten.
Ephemeral=, --ephemeral
Bei der Verwendung mit den Unterbefehlen shell, boot oder qemu führt diese Option den angegebenen Unterbefehl auf einem temporären Schnappschuss des Ausgabeabbilds aus, das sofort entfernt wird, wenn der Container sich beendet. Die Vornahme temporärer Schnappschüsse ist auf Dateisystemen effizienter, die Reflinks nativ unterstützen (btrfs(5) oder xfs(5)), als auf traditionellen, bei denen das nicht der Fall ist (ext4(5)).
Credentials=, --credential=
Setzt die an systemd-nspawn(1) bzw. qemu zu übergebenen Zugangsberechtigungen, wenn mkosi shell/boot oder mkosi qemu verwandt wird. Diese Option akzeptiert eine Leerzeichen getrennte Liste von Werten, die entweder Schlüssel=Wert-Paare oder Pfade sein können. Falls ein Pfad bereitgestellt wird, wird der Zugangsberechtigungsname der Name der Datei sein, wenn der Pfad eine Datei ist. Falls die Datei ausführbar ist, wird die Zugangsberechtigung die Ausgabe nach Ausführen der Datei sein. Andernfalls wird der Wert der Zugangsberechtigung der Inhalt der Datei sein. Falls der Pfad ein Verzeichnis ist, gilt die gleiche Logik für jede Datei in dem Verzeichnis.

Beachten Sie, dass die Werte nur als Pfade behandelt werden, falls sie den Begrenzer (=) nicht enthalten.

KernelCommandLineExtra=, --kernel-command-line-extra=
Setzt zusätzliche Kernelbefehlszeilenargumente, die zur Laufzeit beim Starten des Abbilds an die Kernelbefehlszeile angehängt werden. Beim Systemstart in einen Container werden diese als zusätzliche Argumente an systemd(1) übergeben. Beim Systemstart in eine VM werden diese mittels der SMBIOS-OEM-Zeichenkette io.systemd.stub.kernel-cmdline-extra an die Kernelbefehlszeile angehängt. Dies wird von systemd-boot(7)/systemd-stub(7) erst ab Version v254 aufgenommen.
Acl=, --acl=
Falls angegeben, werden ACLs auf allen erstellten Wurzeldateisystemverzeichnissen erstellt, die dem Benutzer, der Mkosi ausführt, erlauben, diese ohne zusätzlich benötigte Privilegien zu entfernen.
ToolsTree=, --tools-tree=
Falls angegeben, werden von Mkosi ausgeführte Programme zum Bau und Starten eines Abbilds innerhalb des angegeben Baums statt im Wirtsystem gesucht. Verwenden Sie diese Option, um den Abbildbau reproduzierbarer zu machen, indem Sie immer die gleiche Version von Programmen zum Bau des letztendlichen Abbildes verwenden, anstelle der gerade im Wirtsystem installierten Version. Falls diese Option nicht verwandt wird, aber das Verzeichnis mkosi.tools/ im lokalen Verzeichnis gefunden wird, wird es automatisch für diesen Zweck mit dem Wurzelverzeichnis als Ziel verwandt.

Beachten Sie, dass ein in einem der mit ExtraSearchPaths= konfigurierten Pfade gefundenes Programm auf dem Wirtsystem ausgeführt wird.

Falls auf default gesetzt, wird Mkosi automatisch ein zusätzliches Werkzeugbaumabbild hinzufügen und es als Werkzeugbaum verwenden.

Beachten Sie, dass Mkosi nur einen einzelnen Standard-Werkzeugbaum pro Bau bauen wird, selbst wenn in mkosi.images mit ToolsTree=default mehrere Abbilder definiert sind. Die Einstellung des »letzten« Abbildes werden auf den Standard-Werkzeugbaum angewandt (normalerweise ist dies das in mkosi.images als letztes definierte Abbild und ohne irgendwelche Abhängigkeiten von anderen Abbildern).

Die nachfolgende Tabelle zeigt, für welche Distributionen Standard-Werkzeugbaumpakete definiert sind und welche Pakete in diese Standardwerkzeugbäume aufgenommen werden:

Fedora CentOS Debian Ubuntu Arch openSUSE
acl
apt
archlinux-keyring
attr
bash
btrfs-progs
bubblewrap
ca-certificates
coreutils
cpio
curl
debian-keyring
diffutils
distribution-gpg-keys
dnf
dnf-plugins-core
dnf5
dnf5-plugins
dosfstools
e2fsprogs
edk2-ovmf
erofs-utils
findutils
git
grep
grub-tools
jq
kmod
less
mtools
nano
openssh
openssl
sed
pacman
pesign
policycoreutils
qemu
sbsigntools
socat
squashfs-tools
strace
swtpm
systemd
ukify
tar
ubuntu-keyring
util-linux
virtiofsd
virt-firmware
xfsprogs
xz
zstd
zypper
ToolsTreeDistribution=, --tools-tree-distribution=
Setzt die für den Standard-Werkzeugbaum zu verwendende Distribution. Standardmäßig wird die gleiche Distribution wie für das zu bauende Abbild verwandt, außer für CentOS- und Ubuntu-Abbilder, bei denen Fedora bzw. Debian verwandt werden.
ToolsTreeRelease=, --tools-tree-release=
Setzt die für den Standard-Werkzeugbaum zu verwendende Distributionsveröffentlichung. Standardmäßig wird die in Mkosi fest eingebaute Standard-Veröffentlichung für die Distribution verwandt.
ToolsTreeMirror=, --tools-tree-mirror=
Setzt den für den Standardwerkzeugbaum zu verwendenden Spiegel. Standardmäßig wird der Standardspiegel für die Werkzeugbaumdistribution verwandt.
ToolsTreeRepositories=, --tools-tree-repository
Identisch zu Repositories=, aber für den Standardwerkzeugbaum.
ToolsTreePackageManagerTrees=, --tools-tree-package-manager-tree=
Identisch zu PackageManagerTrees=, aber für den Standardwerkzeugbaum.
ToolsTreePackages=, --tools-tree-packages=
Zusätzliche Pakete, die in den Standardwerkzeugbaum installiert werden sollen. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Paketspezifikationen. Diese Option kann mehrfach verwandt werden, dann werden die angegebenen Paketlisten kombiniert.
ToolsTreeCertificates=, --tools-tree-certificates=
Legt fest, ob Zertifikate und Schlüssel aus dem Werkzeugbaum verwandt werden sollen. Falls aktiviert werden /usr/share/keyrings, /usr/share/distribution-gpg-keys, /etc/pki, /etc/ssl, /etc/ca-certificates, /etc/pacman.d/gnupg und /var/lib/ca-certificates aus dem Werkzeugbaum verwandt. Andernfalls werden diese Verzeichnisse aus dem Wirtsystem aufgenommen.
RuntimeTrees=, --runtime-tree=
Akzeptiert eine Doppelpunkt-getrennte Liste von Pfaden. Der erste Pfad bezieht sich auf ein in jede von Mkosi zu startende Maschine (Container oder VM) einzuhängendes Verzeichnis. Der zweite Pfad bezieht sich auf das Zielverzeichnis innerhalb der Maschine. Falls der zweite Pfad nicht bereitgestellt wird, wird das Verzeichnis unter /root/src in der Maschine eingehängt. Falls der zweite Pfad relativ ist, wird er relativ zu /root/src in der Maschine interpretiert.

Für jedes eingehängte Verzeichnis wird die UID und GID des Benutzers, der Mkosi ausführt, auf den Benutzer root in der Maschine abgebildet. Dies bedeutet, dass alle Dateien und Verzeichnisse so erscheinen, als ob sie root in der Maschine gehören würden und alle neuen Dateien und Verzeichnisse, die von root in der Maschine in diesen Verzeichnissen erstellt werden, gehören auf der Wirtmaschine dem Benutzer, der Mkosi ausführt.

Beachten Sie, dass bei der Verwendung von mkosi qemu mit dieser Funktionalität Systemd v254 oder neuer im Abbild installiert sein muss.

RuntimeSize=, --runtime-size=
Falls angegeben werden Plattenabbilder bis zu der angegebenen Größe vergrößert, wenn sie mit mkosi boot oder mkosi qemu gestartet werden. Akzeptiert eine Größe in Byte. Zusätzlich können die Endungen K, M und G verwandt werden, um eine Größe in Kilobyte, Megabyte bzw. Gigabyte festzulegen.
RuntimeScratch=, --runtime-scratch=
Akzeptiert einen logischen Wert oder auto. Legt fest, ob ein zusätzlicher Arbeitsbereich unter /var/tmp eingehängt werden soll. Falls aktiviert, wird ein praktisch unbegrenzter Arbeitsbereich unter /var/tmp zur Verfügung gestellt, wenn das Abbild mit mkosi qemu, mkosi boot oder mkosi shell gestartet wird.

Beachten Sie, dass bei der Verwendung von mkosi qemu mit dieser Funktionalität Systemd v254 oder neuer im Abbild installiert sein muss.

RuntimeNetwork=, --runtime-network=
Akzeptiert entweder user, interface oder none. Standardmäßig user. Legt das beim Systemstart einzurichtende Netzwerk fest. user richtet Benutzermodus-Vernetzung ein. interface richtet eine virtuelle Netzwerkverbindung zwischen dem Wirtrechner und dem Abbild ein. Dies übersetzt sich in eine Veth-Schnittstelle für mkosi shell und mkosi boot und eine Tap-Schnittstelle für mkosi qemu und mkosi vmspawn.

Beachten Sie, dass bei der Verwendung von interface Mkosi nicht automatisch die Schnittstelle des Wirtsystems konfiguriert. Es wird erwartet, dass auf dem Wirtsystem eine hinreichend neue Version von systemd-networkd(8) läuft, die automatisch die Schnittstelle des Links auf dem Wirtsystem konfiguriert.

RuntimeBuildSources=, --runtime-build-sources=
Hängt die mit BuildSources= konfigurierten Bauquellen und das Bauverzeichnis (falls eines konfiguriert wurde) an die gleichen Orte in /work ein, an der sie eingehängt würden, wenn das Bauskript ausgeführt würde, wenn mkosi boot oder mkosi qemu verwandt würde.
UnitProperties=, --unit-property=
Konfiguriert Systemd-Unit-Eigenschaften, die zu den zugewiesenen Systemd-Geltungsbereichen hinzugewiesen werden sollen, wenn mkosi boot oder mkosi qemu verwandt wird. Diese werden direkt an die Optionen --property von systemd-nspawn(1) bzw. systemd-run übergeben.
SshKey=, --ssh-key=
Pfad zu dem privaten X.509-Schlüssel im PEM-Format, der für die Verbindung zu einer mit mkosi qemu gestarteten virtuellen Maschine verwandt werden soll und die mittels des Befehls mkosi ssh aktivierten Option Ssh= gebaut wurde. Falls nicht konfiguriert und mkosi.key im aktuellen Arbeitsverzeichnis existiert, wird dies automatisch für diesen Zweck verwandt. Führen Sie mkosi genkey aus, um automatisch einen Schlüssel in mkosi.key zu erstellen.
SshCertificate=, --ssh-certificate=
Pfad zu dem X.509-Zertifikat im PEM-Format zur Beistellung als öffentlicher SSH-Schlüssel in durch mkosi qemu gestarteten virtuellen Maschinen. Falls nicht konfiguriert und mkosi.crt im aktuellen Arbeitsverzeichnis existiert, wird dies automatisch für diesen Zweck verwandt. Führen Sie mkosi genkey aus, um automatisch ein Zertifikat in mkosi.crt zu erstellen.
Machine=, --machine=
Gibt den beim Starten der Maschine zu verwendenen Maschinennamen an. Kann auch als Referenz auf ein bestimmtes Abbild beim Betreten mit SSH eines bestimmten Abbildes verwandt werden (z.B. mkosi --image=meinAbbild ssh).

Beachten Sie, dass Ephemeral= aktiviert sein muss, um mehrere Instanzen des gleichen Abbildes zu starten.

ForwardJournal=, --forward-journal=
Legt den Pfad fest, in dem Journalprotokolle aus Containern und virtuellen Maschinen weitergeleitet werden sollen. Falls der Pfad die Erweiterung .journal enthält, wird dieser als eine Datei interpretiert, in die das Journal geschrieben werden soll. Andernfalls wird der Pfad als ein Verzeichnis interpretiert, in das das Journal geschrieben werden soll.

Beachten Sie, dass Systemd v256 oder neuer in der virtuellen Maschine benötigt wird, damit Protokollweiterleitung funktioniert.

Beachten Sie, dass die Journal-Größe auf 4G beschränkt ist, falls ein Pfad mit der Erweiterung .journal angegeben wird. Konfigurieren Sie ein Ausgabeverzeichnis anstelle einer Datei, falls ihre Auslastung mehr als 4G an Journal-Daten erzeugt.

Abschnitt [Match]

Profile=
Übereinstimmung mit dem konfigurierten Profil.
Distribution=
Übereinstimmung mit der konfigurierten Distribution.
Release=
Übereinstimmung mit der konfigurierten Distributionsveröffentlichung. Falls diese Bedingung verwandt wird und noch keine Distribution explizit konfiguriert wurde, wird die Distribution und Veröffentlichung der Wirtmaschine verwandt.
Architecture=
Übereinstimmung mit der konfigurierten Architektur. Falls diese Bedingung verwandt wird und noch keine Architektur explizit konfiguriert wurde, wird die Architektur des Wirtsystems verwandt.
Repositories=
Übereinstimmung mit Depots, die mit der Einstellung Repositories= aktiviert wurden. Akzeptiert einen einzelnen Depotnamen.
PathExists=
Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der angegebene Pfad existiert. Relative Pfade werden als relativ zum Elternverzeichnis der Konfigurationsdatei interpretiert, aus der diese Bedingung ausgelesen wurde.
ImageId=
Übereinstimmung mit der konfigurierten Abbildkennung, Globs werden unterstützt. Falls diese Bedingung verwandt wird und noch keine Abbildkennung explizit konfiguriert wurde, schlägt diese Bedingung fehl.
ImageVersion=
Übereinstimmung mit der konfigurierten Abbildversion. Den Abbildversionen können die Operatoren ==, !=, >=, <=, <, > für umfangreiche Versionsvergleiche entsprechend der UAPI-Gruppenversionsformatspezifikation vorangestellt werden. Falls kein Operator vorangestellt wird, wird standardmäßig der Gleichheits-Operator angenommen. Falls diese Bedingung verwandt wird und noch keine Abbildversion explizit konfiguriert wurde, schlägt diese Bedingung fehl.
Bootable=
Übereinstimmung mit dem konfigurierten Wert für die Funktionalität Bootable=. Akzeptiert einen logischen Wert oder auto.
Format=
Übereinstimmung mit dem konfigurierten Wert für die Option Format=. Akzeptiert ein Ausgabeformat (siehe die Option Format=).
SystemdVersion=
Übereinstimmung mit der Systemd-Version des Wirtsystems (wie von systemctl --version berichtet). Den Werten können die Operatoren ==, !=, >=, <=, <, > für umfangreiche Versionsvergleiche entsprechend der UAPI-Gruppenversionsformatspezifikation vorangestellt werden. Falls kein Operator vorangestellt wird, wird standardmäßig der Gleichheits-Operator angenommen.
BuildSources=
Akzeptiert einen Bauquellen-Zielpfad (siehe BuildSources=). Diese Übereinstimmung ist erfüllt, falls eine der konfigurierten Bauquellen diesen Zielpfad verwendet. Enthält beispielsweise eine Datei mkosi.conf Folgendes:
[Content]
BuildSources=../abc/qed:kernel
    

Und eine Ergänzung, die folgendes enthält:

[Match]
BuildSources=kernel
    

Die Ergänzung wird aufgenommen.

Alle an diese Einstellung übergebenen absoluten Pfade werden relativ zum aktuellen Arbeitsverzeichnis interpretiert.

HostArchitecture=
Übereinstimmung mit der grundständigen Architektur des Wirtrechners. Siehe die Einstellung Architecture= für eine Liste möglicher Werte.
ToolsTreeDistribution=
Übereinstimmung mit der konfigurierten Werkzeugbaum-Distribution.
Environment=
Übereinstimmung mit einem bestimmten, mit Environment= konfigurierten Schlüssel/Wert-Paar. Falls kein Wert bereitgestellt wird, wird überprüft, ob ein angegebener Schlüssel sich in der Umgebung befindet, unabhängig von seinem Wert.

Diese Tabelle zeigt, welche Übereinstimmer Globs und mächtige Vergleiche unterstützen sowie den Vorgabewert, gegen den überprüft wird, falls zum Zeitpunkt des Einlesens der Konfigurationsdatei kein Wert bereitgestellt wurde:

Übereinstimmer Globs Umfangreiche Vergleiche Vorgabe
Profile= no no Übereinstimmung schlägt fehl
Distribution= no no Übereinstimmung mit Distribution des Wirtsystems
Release= no no Übereinstimmung mit Veröffentlichung des Wirtsystems
Architecture= no no Übereinstimmung mit Architektur des Wirtsystems
PathExists= no no n.Z.
ImageId= yes no Übereinstimmung schlägt fehl
ImageVersion= no yes Übereinstimmung schlägt fehl
Bootable= no no Übereinstimmung mit automatischer Funktionalität
Format= no no Übereinstimmung mit Standardformat
SystemdVersion= no yes n.Z.
BuildSources= no no Übereinstimmung schlägt fehl
HostArchitecture= no no n.Z.
ToolsTreeDistribution= no no Übereinstimmung mit Standard-Werkzeugbaum-Distribution
Environment= no no n.Z.

Abschnitt [Config]

Profile=, --profile=
Wählt das angegebene Profil aus. Ein Profil ist eine Konfigurationsdatei oder -verzeichnis in dem Verzeichnis mkosi.profiles/. Wenn ausgewählt, wird diese Konfigurationsdatei oder das -verzeichnis nach der Auswertung der Datei mkosi.conf, aber vor allen Ergänzungskonfigurationen in mkosi.conf.d/*.conf eingebunden.
Include=, --include=, -I
Bindet zusätzliche Konfiguration aus der angegebenen Datei oder dem angegebenen Verzeichnis ein. Die zusätzliche Konfiguration wird sofort nach Auswerten dieser Einstellung eingebunden, außer wenn dies auf der Befehlszeile passiert - dann wird die zusätzliche Konfiguration nach Auswerten aller Befehlszeilenargumente eingebunden.

Beachten Sie, dass jeder Pfad mit zusätzlicher Konfiguration nur einmal ausgewertet wird, selbst wenn er mit Include= mehrfach eingebunden ist.

Die eingebauten Konfigurationen für die Vorgabe-Initrd und den Vorgabe-Werkzeugbaum von Mkosi können eingebunden werden, indem der wörtliche Wert mkosi-initrd bzw. mkosi-tools eingebunden wird.

Beachten Sie: Einbindenamen, die mit entweder dem wörtlichen mkosi- oder contrib- beginnen, sind für die Verwendung durch Mkosi selbst reserviert.

InitrdInclude=, --initrd-include=
Identisch zu Include=, aber die zusätzlichen Konfigurationsdateien oder -verzeichnisse werden beim Bau der Standard-Initrd eingebunden.
Dependencies=, --dependency=
Die Abbilder, von denen dieses Abbild abhängt, festgelegt als Kommata-getrennte Liste. Alle in dieser Option konfigurierten Abbilder werden vor diesem Abbild gebaut.

Wird diese Einstellung für das »Hauptabbild« angegeben, legt sie fest, welche Unterabbilder gebaut werden sollen. Siehe den Abschnitt Bau mehrerer Abbilder für weitere Informationen.

MinimumVersion=, --minimum-version=
Die minimale Version von Mkosi, die zum Bau dieser Konfiguration benötigt wird. Falls mehrfach angegeben, wird die höchste festgelegte Version verwandt.
ConfigureScripts=, --configure-script=
Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Programmen, die als Konfigurationsskripte für dieses Abbild verwandt werden. Siehe den Abschnitt Skripte für weitere Informationen.
PassEnvironment=, --pass-environment=
Akzeptiert eine Liste von durch Leerzeichen getrennten Umgebungsvariablennamen. Beim Bau mehrerer Abbilder werden die aufgeführten Umgebungsvariablen an jedes einzelne Unterabbild übergeben, als ob sie »universelle« Einstellungen wären. Siehe den Abschnitt Bau mehrerer Abbilder für weitere Informationen.

Kennzeichner

Auf den aktuelle Wert verschiedener Einstellungen kann beim Auswerten mittels Kennzeichner zugegriffen werden. Um ein wörtliches Zeichen % in einer Konfiguration zu schreiben, ohne es als Kennzeichner zu behandeln, verwenden Sie %%. Es werden die folgenden Kennzeichner verstanden:

Einstellung Kennzeichner
Distribution= %d
Release= %r
Architecture= %a
Format= %t
Output= %o
OutputDirectory= %O
ImageId= %i
ImageVersion= %v
Profile= %p

Es gibt auch von Einstellungen unabhängige Kennzeichner:

Kennzeichner Wert
%C Elternverzeichnis der aktuellen Konfigurationsdatei
%P Aktuelles Arbeitsverzeichnis
%D Verzeichnis, in dem Mkosi aufgerufen wurde

Schließlich gibt es Kennzeichner, die von einer Einstellung abgeleitet werden:

Kennzeichner Wert
%F Das Standarddateisystem der konfigurierten Distribution

Beachten Sie, dass sich das aktuelle Arbeitsverzeichnis ändert, während Mkosi seine Konfiguration auswertet. Insbesondere ändert Mkosi sein Arbeitsverzeichnis jedes Mal, wenn es ein Verzeichnis mit einer Datei mkosi.conf auswertet, auf dieses Verzeichnis.

Beachten Sie, dass das Verzeichnis, aus dem Mkosi heraus aufgerufen wurde, durch das Befehlszeilenargument --directory= beeinflusst wird.

Die folgende Tabelle zeigt Beispielwerte für die oben aufgeführten Verzeichniskennzeichner:

$D/mkosi.conf $D/mkosi.conf.d/abc/abc.conf $D/mkosi.conf.d/abc/mkosi.conf
_
%C $D $D/mkosi.conf.d $D/mkosi.conf.d/abc
%P $D $D $D/mkosi.conf.d/abc
%D $D $D $D

Unterstützte Distributionen

Für die folgenden Distributionen können Abbilder zur Installation erstellt werden:

Fedora Linux
Debian
Ubuntu
Arch Linux
openSUSE
Mageia
CentOS
RHEL
RHEL UBI
OpenMandriva
Rocky Linux
Alma Linux
None (Dazu muss der Benutzer ein bereits gebautes Rootfs bereitstellen)

Theoretisch kann jede Distribution auf dem Wirtrechner zum Bau der Abbilder, die jede andere Distribution enthalten können, verwandt werden, solange die notwendigen Werkzeuge verfügbar sind. Insbesondere jede Distribution, die apt(8) paketiert, kann zum Bau von Abbildern von Debian oder Ubuntu verwandt werden. Jede Distribution, die dnf(8) paketiert, kann zum Bau von Abbildern von jeder rpm(8)-basierten Distribution verwandt werden. Jede Distribution, die pacman(8) paketiert, kann zum Bau von Abbildern von Arch Linux verwandt werden. Jede Distribution, die zypper(8) paketiert, kann zum Bau von Abbildern von openSUSE verwandt werden. Andere Distributionen und Bauautomatisierungswerkzeuge für eingebettete Linux-Systeme wie Buildroot, OpenEmbedded und Yocto Project können durch Auswahl der Distribution custom und der Befüllung des Rootfs mit einer Kombination von Basisbäumen, Gerüstbäumen und Vorbereitungsskripten verwandt werden.

Derzeit paketiert Fedora Linux alle relevanten Werkzeuge seit Fedora 28.

Beachten Sie, dass Sie Abbilder für RHEL nur auf einem Wirtsystem bauen können, das über ein RHEL-Abonnement verfügt (das beispielsweise mit dem subscription-manager eingerichtet wurde), wenn Sie keinen angepassten Spiegel verwenden.

Arbeitsablauf

Arbeitsablauf für mkosi build. Standardwerte/-aufrufe werden in Klammern dargestellt. Beim Bau mit --incremental erstellt Mkosi einen Zwischenspeicher der Distributionsinstallation, falls er nicht bereits existiert und ersetzt die Distributionsinstallation in sukzessiven Aufrufen durch Daten aus dem Zwischenspeicher.

1.
Wertet Befehlszeilen-Optionen aus
2.
Wertet Konfigurationsdateien aus
3.
Konfigurationsskripte ausführen (mkosi.configure)
4.
Falls nicht als root ausgeführt wird, trennt den Benutzernamensraum ab und der in /etc/subuid und /etc/subgid konfigurierte Subuid-Bereich wird darin abgebildet.
5.
Trennt den Einhängenamensraum ab
6.
Hängt die folgenden Verzeichnisse schreibgechützt neu ein, falls sie existieren:
/usr
/etc
/opt
/srv
/boot
/efi
/media
/mnt

Führen Sie dann für jedes Abbild die folgenden Schritte aus:

1.
Kopieren der Paketverwalterbäume in den Arbeitsbereich
2.
Synchronisieren der Depot-Metadaten des Paketverwalters
3.
Ausführen der Synchronisierungsskripte (mkosi.sync)
4.
Kopieren der Basisbäume (--base-tree=) in das Abbild
5.
Wiederverwenden eines zwischengespeicherten Abbilds, falls verfügbar
6.
Kopieren eines Schnappschusses der Depot-Metadaten des Paketverwalters in das Abbild
7.
Kopieren von Gerüstbäumen (mkosi.skeleton) in das Abbild
8.
Installieren der Distribution und Pakete in das Abbild
9.
Ausführen der Vorbereitungsskripte auf dem Abbild mit dem Argument final (mkosi.prepare)
10.
Installieren der Baupakete in der Überlagerung, falls irgendwelche Bauskripte konfiguriert sind
11.
Ausführen der Vorbereitungsskripte auf der Überlagerung mit dem Argument build, falls irgendwelche Bauskripte konfiguriert sind (mkosi.prepare)
12.
Zwischenspeichern des Abbilds, falls konfiguriert (--incremental)
13.
Ausführen der Bauskripte auf dem Abbild & der Überlagerung, falls irgendwelche Bauskripte konfiguriert sind (mkosi.build)
14.
Finalisieren des Baus, falls das Ausgabeformat none konfiguriert ist
15.
Kopieren der Bauskripteausgaben in das Abbild
16.
Kopieren der zusätzlichen Bäume in das Abbild (mkosi.extra)
17.
Ausführen der Post-Install-Skripte (mkosi.postinst)
18.
Schreiben der für Ssh=, Autologin= und MakeInitrd= benötigten Konfigurationsdateien
19.
Installieren von systemd-boot(7) und konfigurieren des sicheren Systemstart, falls konfiguriert (--secure-boot)
20.
Ausführen von systemd-sysusers(8)
21.
Ausführen von systemd-tmpfiles(8)
22.
Ausführen von systemctl preset-all
23.
Ausführen von depmod(8)
24.
Ausführen von systemd-firstboot(1)
25.
Ausführen vom systemd-hwdb(8)
26.
Entfernen von Pakete und Dateien (RemovePackages=, RemoveFiles=)
27.
Ausführen von SELinux-Neumarkierung, falls eine SELinux-Richtlinie installiert ist
28.
Ausführen von Finalisierungskripte (mkosi.finalize)
29.
Erstellen des Vereinigten Kernelabbildes, falls so konfiguriert
30.
Erstellen des finalen Ausgabeformats
31.
Ausführen der Post-Ausgabe-Skripte (mkosi.postoutput)

Skripte

Um die Anpassung von Abbildern zu erlauben, die nicht mittels der in Mkosi eingebauten Funktionalitäten implementiert werden können, unterstützt Mkosi die Ausführung von Skripten zu verschiedenen Zeitpunkten während des Abbildbauprozesses, die das Abbild nach Bedarf anpassen können. Skripte werden auf dem Wirtsystem als Root (entweder als echtem Root oder Root innerhalb des Benutzernamensraums, den Mkosi bei dem unprivilegierten Aufruf erstellte) mit einer angepassten Umgebung ausgeführt, um die Veränderung des Abbildes zu erleichtern. Für jedes Skript werden die konfigurierten Bauquellen (BuildSources=) in das aktuelle Arbeitsverzeichnis eingehängt, bevor das Skript im aktuellen Arbeitsverzeichnis ausgeführt wird. $SRCDIR wird so gesetzt, dass es auf das aktuelle Arbeitsverzeichnis zeigt. Die folgenden Skripte werden unterstützt:

Falls mkosi.configure (ConfigureScripts=) existiert, wird es vor dem Bau des Abbilds ausgeführt. Dieses Skript kann zur dynamischen Veränderung der Konfiguration verwandt werden. Es empfängt die Konfiguration serialisiert als JSON auf der Standardeingabe und sollte die veränderte Konfiguration serialisiert auf der Standardausgabe ausgeben. Beachten Sie, dass dieses Skript nur ausgeführt wird, wenn das Abbild gebaut oder gestartet wird (Unterbefehle build, qemu, boot und shell). Falls ein Vorgabe-Werkzeugbaum konfiguriert ist, wird er vor der Ausführung des Konfigurationsskriptes gebaut und das Konfigurationsskript wird mit vorhandenen Werkzeugen ausgeführt. Das bedeutet auch, dass die durch das Konfigurationsskript vorgenommenen Änderungen nicht in der Ausgabe von summary sichtbar sein werden.
Falls mkosi.sync (SyncScripts=) existiert, wird es vor dem Bau des Abbildes ausgeführt. Dieses Skript kann zur Aktualisierung verschiedener, während des Baus verwandter Quellen eingesetzt werden. Ein Anwendungsszenario ist die Ausführung von git pull in verschiedenen Quelldepots vor dem Bau des Abbildes. Insbesondere gilt die Einstellung BuildSourcesEphemeral= nicht für Synchronisationsskripte, was bedeutet, dass Synchronisationsskripte zur Aktualisierung von Bauquellen verwandt werden können, selbst wenn BuildSourcesEphemeral= aktiviert ist.
Falls mkosi.prepare (PrepareScripts=) existiert, wird es zuerst mit dem Argument final aufgerufen, direkt nachdem die Software-Pakete installiert sind. Es wird ein zweites Mal mit dem Befehlszeilenparameter build aufgerufen, direkt nachdem die Baupakete installiert sind und die Bauüberlagerung oberhalb des Wurzelverzeichnisses des Abbildes eingehängt ist. Dieses Skript hat Netzwerkzugang und kann zur Installation von Paketen aus weiteren Quellen neben dem Paketverwalter der Distribution verwandt werden (z.B.  pip(1), npm(1), …), nachdem alle Software-Pakete installiert wurden, aber bevor das Abbild zwischengespeichert wird (falls der inkrementelle Modus aktiviert wurde). Im Gegensatz zur einer Allzweckinstallation ist die Installtion von Paketen in das System (pip install, npm install -g) anstelle in $SRCDIR sicher, da das Bauabbild nur für ein einzelnes Projekt verwandt wird und leicht entsorgt und neugebaut werden kann, und es daher kein Risiko von in Konflikt stehenden Abhängigkeiten und kein Risiko der Verunreinigung des Wirtsystems gibt.
Falls mkosi.build (BuildScripts=) existiert, wird es ausgeführt, wenn die Bauüberlagerung oberhalb des Wurzelverzeichnisses des Abbildes eingehängt wurde. Bei der Ausführung der Bauskripte zeigt $DESTDIR auf ein Verzeichnis, in dem die Skripte alle erstellten Dateien ablegen sollen, die dann im Abbild landen sollen. Beachten Sie, dass die Bausysteme, die auf make(1)/automake(1)/meson(1) basieren, im Allgemeinen $DESTDIR berücksichtigen und damit der Bau von source-Bäumen sehr natürlich von statten geht. Nach der Ausführung des Bauskripts wird der Inhalt von $DESTDIR in das Abbild kopiert.
Falls mkosi.postinst (PostInstallationScripts=) existiert, wird es nach der Installation der (optionalen) Bau- und Zusatzbäume ausgeführt. Dieses Skript kann zur Veränderung des Abbilds ohne jede Beschränkung verwandt werden, nachdem alle Softwarepakete und Bauquellen installiert wurden.
Falls mkosi.finalize (FinalizeScripts=) existiert, wird es als letzter Schritt der Vorbereitung des Abbildes ausgeführt.
Falls mkosi.postoutput (PostOutputScripts=) existiert, wird es direkt nach der Erstellung aller Ausgabedateien ausgeführt, bevor sie abschließend in das Ausgabeverzeichnis geschoben werden. Dies kann zur Erstellung zusätzlicher oder alternativer Ausgaben verwandt werden, z.B. SHA256FILES oder SBOM-Listen.
Falls mkosi.clean (CleanScripts=) existiert, wird es direkt nach der Bereinigung eines vorherigen Baus ausgeführt. Ein Bereinigungsskript kann sämtliche Ausgaben bereinigen, die Mkosi nicht kennt (z.B. Artefakte von SplitArtifacts=yes oder RPMs, die in einem Bauskript erstellt wurden). Beachten Sie, dass dieses Skript den Werkzeugbaum nicht verwendet, selbst wenn einer konfiguriert ist.

Falls ein Skript die Erweiterung .chroot verwendet, wird Mkosi ein chroot(8) mittels mkosi-chroot (siehe unten) durchführen, bevor das Skript ausgeführt wird. Falls beispielsweise mkosi.postinst.chroot existiert, wird Mkosi ein chroot(8) in das Abbild durchführen und das Skript als Postinstallationsskript ausführen.

Von Mkosi ausgeführte Skripte erhalten die folgenden Umgebungsvariablen:

$ARCHITECTURE enthält die Architektur aus der Einstellung Architecture=. Falls Architecture= nicht gesetzt ist, wird es die native Architektur der Wirtmaschine erhalten. Siehe die Dokumentation von Architecture= für mögliche Werte dieser Variablen.
$QEMU_ARCHITECTURE enthält die Architektur aus $ARCHITECTURE in dem von qemu verwandten Format. Nützlich, um das Programm von Qemu zu finden (qemu-system-$QEMU_ARCHITECTURE).
$DISTRIBUTION enthält die Distribution aus der Einstellung Distribution=.
$RELEASE enthält die Veröffentlichung aus der Einstellung Release=.
$DISTRIBUTION_ARCHITECTURE enthält die Architektur aus $ARCHITECTURE in dem von der konfigurierten Distribution verwandten Format.
$PROFILE enthält das Profile aus der Einstellung Profile=.
$CACHED= wird auf 1 gesetzt, falls ein zwischengespeichertes Abbild verfügbar ist, ansonsten auf 0.
$CHROOT_SCRIPT enthält den Pfad zu dem laufenden Skript, relativ zum Wurzelverzeichnis des Abbildes. Der primäre Anwendungsfall für diese Variable ist in der Kombination mit dem Skript mkosi-chroot. Siehe die nachfolgende Beschreibung von mkosi-chroot für weitere Informationen.
$SRCDIR enthält den Pfad zu dem Verzeichnis, aus dem Mkosi heraus aufgerufen wurde, wobei alle konfigurierten Bauquellen oben auf eingehängt sind. $CHROOT_SRCDIR enthält den Wert, den $SRCDIR nach Aufruf von mkosi-chroot haben wird.
$BUILDDIR ist nur definiert, falls mkosi.builddir existiert und auf das zu verwendende Bauverzeichnis zeigt. Dies ist für alle Bausysteme, die Bauen außerhalb des Bau-Baums unterstützen, nützlich, um bereits gebaute Artefakte von einem vorherigen Durchlauf wiederzuverwenden. $CHROOT_BUILDDIR enthält den Wert, den $BUILDDIR nach Aufruf von mkosi-chroot haben wird.
$DESTDIR ist ein Verzeichnis, in das sämtliche installierte und durch ein Bauskript erstellte Software abgelegt werden kann. Diese Variable wird nur gesetzt, wenn ein Bauskript ausgeführt wird. $CHROOT_DESTDIR enthält den Wert, den $DESTDIR nach Aufruf von mkosi-chroot haben wird.
$OUTPUTDIR zeigt auf das Vorbereitungsverzeichnis, das zum Speichern der während des Baus erstellten Bauartefakte verwandt wird. $CHROOT_OUTPUTDIR enthält den Wert, den $OUTPUTDIR nach Aufruf von mkosi-chroot haben wird.
$PACKAGEDIR zeigt auf das Verzeichnis, das das lokale Paketdepot enthält. Bauskripte können weitere Pakete zum lokalen Depot hinzufügen, indem sie Pakete nach $PACKAGEDIR schreiben.
$ARTIFACTDIR zeigt auf das Verzeichnis, das zur Weitergabe von Bauartefakten verwandt wird, die während des Baus erstellt wurden und die für die Verwendung durch Mkosi bereitgestellt werden. Dies ist ähnlich zu PACKAGEDIR, ist aber für Artefakte gedacht, die keine vom Paketverwalter verstandenen Pakete sein können, z.B. Initrds, die durch andere Initrd-Generatoren neben Mkosi erstellt wurden. Bauskripte können weitere Artekfakte zu dem Verzeichnis hinzufügen, indem sie sie in $ARTIFACTDIR ablegen. Dateien in diesem Verzeichnis sind für den aktuellen Bau verfügbar und werden nicht wie die Inhalte von $OUTPUTDIR herauskopiert.

mkosi wird auch bestimmte Unterverzeichnisse eines Artefaktverzeichnisses verwenden, um ihre Inhalte automatisch in bestimmten Schritten zu verwenden. Derzeit werden die folgenden zwei Unterverzeichnisse in dem Artefaktverzeichnis durch Mkosi verwandt:

io.mkosi.microcode: Alle Dateien in diesem Verzeichnis werden als Microcode-Dateien verwandt, d.h. sie werden an die Initrds in lexikographischer Reihenfolge angehängt.
io.mkosi.initrd: Alle Dateien in diesem Verzeichnis werden als Initrds verwandt und in lexikographischer Reihenfolge aneinandergehängt.

Es wird empfohlen, dass Benutzer von $ARTIFACTDIR Dinge für ihre eigene Verwendung in ähnlichen Verzeichnissen mit eigenem Namensraum ablegen, z.B. lokal.mein.Namensraum.

$BUILDROOT ist das Wurzelverzeichnis des gebauten Abbilds, optional mit der Bauüberlagerung oben auf eingehängt, abhängig vom Skript, das ausgeführt wird.
$WITH_DOCS ist entweder 0 oder 1, abhängig davon, ob der Bau eines Abbildes mit oder ohne Dokumentation angefordert wurde (WithDocs=yes). Ein Bauskript sollte die Installation sämtlicher Paketdokumentationen nach $DESTDIR unterdrücken, falls $WITH_DOCS auf 0 gesetzt ist.
$WITH_TESTS ist entweder 0 oder 1, abhängig davon, ob ein Bau mit oder ohne laufende Test-Suite angefordert wurde (WithTests=no). Ein Bauskript sollte die Ausführung jeder Einheiten- oder Integrationstests unterlassen, falls $WITH_TESTS auf 0 gesetzt ist.
$WITH_NETWORK ist entweder 0 oder 1, abhängig davon, ob ein Bau mit oder ohne Netzwerkanbindung ausgeführt wird (WithNetwork=no). Ein Bauskript sollte sämtliche Netzwerkkommunikation unterlassen, falls $WITH_NETWORK auf 0 gesetzt ist.
$SOURCE_DATE_EPOCH ist falls angefordert definiert (SourceDateEpoch=TIMESTAMP, Environment=SOURCE_DATE_EPOCH=TIMESTAMP oder die Umgebungsvariable $SOURCE_DATE_EPOCH auf der Wirtmaschine). Dies ist nützlich, um reproduzierbare Bauten zu erhalten. Siehe SOURCE_DATE_EPOCH (https://reproducible-builds.org/specs/source-date-epoch/) für weitere Informationen.
$MKOSI_UID bzw. $MKOSI_GID sind die UID und GID des Benutzers, der Mkosi aufgerufen hat, möglicherweise in eine UID in dem Benutzernamensraum, in dem Mkosi ausgeführt wird, übersetzt. Diese können zusammen mit setpriv(1) verwandt werden, um Befehle als der Benutzer auszuführen, der Mkosi aufrief (z.B. setpriv --reuid=$MKOSI_UID --regid=$MKOSI_GID --clear-groups <Befehl>).
$MKOSI_CONFIG ist eine Datei, die eine JSON-Zusammenfassung der Einstellungen des aktuellen Abbildes enthält. Diese Datei kann innerhalb von Skripten ausgewertet werden, um Zugriff auf alle Einstellungen des aktuellen Abbildes zu erhalten.
$IMAGE_ID enthält den Kennzeichner aus der Einstellung ImageId= oder --image-id=.
$IMAGE_VERSION enthält die Version aus der Einstellung ImageVersion= oder --image-version=.

In dieser Tabelle können Sie ersehen, welches Skript welche Umgebungsvariable erhält:

Variable configure sync prepare build postinst finalize postoutput clean
_
ARCHITECTURE
QEMU_ARCHITECTURE
DISTRIBUTION
DISTRIBUTION_ARCHITECTURE
RELEASE
PROFILE
CACHED
CHROOT_SCRIPT
SRCDIR
CHROOT_SRCDIR
BUILDDIR
CHROOT_BUILDDIR
DESTDIR
CHROOT_DESTDIR
OUTPUTDIR
CHROOT_OUTPUTDIR
BUILDROOT
PACKAGEDIR
ARTIFACTDIR
WITH_DOCS
WITH_TESTS
WITH_NETWORK
SOURCE_DATE_EPOCH
MKOSI_UID
MKOSI_GID
MKOSI_CONFIG
IMAGE_ID
IMAGE_VERSION

Zusätzlich werden bei der Skript-Ausführung einige Skripte über den $PATH verfügbar gemacht, um häufige Anwendungsfälle zu vereinfachen.

mkosi-chroot: Dieses Skript wird ein chroot(8) in das Abbild durchführen und den angegebenen Befehl ausführen. Zusätzlich zum chroot(8) in das Abbild wird es auch verschiedene Dateien und Verzeichnisse in das Abbild einhängen ($SRCDIR, $DESTDIR, $BUILDDIR, $OUTPUTDIR, $CHROOT_SCRIPT) und die entsprechenden Umgebungsvariablen ändern, um auf die Orte innerhalb des Abbilds zu zeigen. Es wird auch APIVFS-Dateisysteme einhängen (/proc, /dev, …), um sicherzustellen, dass in der Chroot ausgeführte Skripte und Werkzeuge korrekt funktionieren. Falls erbeten leitet es auch /etc/resolv.conf vom Wirt in die Chroot weiter, so dass DNS-Auflösung innerhalb der Chroot funktioniert. Nachdem sich der Befehl mkosi-chroot beendet, werden verschiedene Einhängepunkte bereinigt.

Verwenden Sie beispielsweise folgendes, um ls(1) innerhalb des Abbilds aufzurufen:

mkosi-chroot ls …
    

Um das gesamte Skript innerhalb des Abbildes auszuführen, fügen Sie die Endung ».chroot« zu dem Namen hinzu (mkosi.build.chroot anstatt mkosi.build, usw.).

Für alle unterstützten Paketverwalter (dnf, rpm(8), dpkg(1), apt(8), pacman(8), zypper(8)) werden Skripte mit dem gleichen Namen in $PATH abgelegt, um sicherzustellen, dass diese Befehle auf dem Wurzelverzeichnis des Abbildes mit der vom Benutzer bereitgestellten Konfiguration anstelle auf dem Wirtsystem agieren. Dies bedeutet, dass Sie aus einem Skript z.B. dnf install vim durchführen können, um Vim in das Abbild zu installieren.

Zusätzlich werden mkosi-install, mkosi-reinstall, mkosi-upgrade und mkosi-remove die entsprechende Aktion des Paketverwalters, der zum Baus des Abbilds verwandt wird, aufrufen.

mkosi-as-caller: Dieses Skript verwendet setpriv(1), um vom Benutzer root im Benutzernamensraum, der für verschiedene Bauschritte verwandt wird, zurück zum ursprünglichen Benutzer zu schalten, der Mkosi aufrief. Dies ist nützlich, wenn Bauschritte aufgerufen werden sollen, die nach $BUILDDIR schreiben werden und es gewünscht ist, dass die Dateien dem aufrufenden Benutzer gehören.

Beispielsweise könnte ein vollständiges Skript mkosi.build wie folgt aussehen:

set -ex
mkosi-as-caller meson setup "$BUILDDIR/build" "$SRCDIR"
mkosi-as-caller meson compile -C "$BUILDDIR/build"
meson install -C "$BUILDDIR/build" --no-rebuild
git(1) wird automatisch mit safe.directory=* aufgerufen, um Berechtigungsfehler bei der Ausführung als Benutzer root in einem Benutzernamensraum zu vermeiden.
Beim Aufruf außerhalb des Abbildes werden useradd(8) und groupadd(8) automatisch mit --root=$BUILDROOT aufgerufen.

Wenn Skripte ausgeführt werden, werden alle noch schreibbaren Verzeichnisse schreibgeschützt gemacht (/home, /var, /root, …) und nur die minimale Menge an Verzeichnissen, die schreibbar bleiben müssen, bleiben schreibbar. Dies dient dazu sicherzustellen, dass die Skripte nicht das Wirtsystem durcheinander bringen können, wenn Mkosi als root ausgeführt wird.

Beachten Sie, dass alle Quellverzeichnisse bei der Ausführung der Skripte flüchtig werden, was bedeutet, das alle Änderungen an den Quellverzeichnissen während der Ausführung der Skripte verworfen werden, wenn die Skripte mit der Ausführung fertig sind. Verwenden Sie die Ausgabe-, Bau- oder Zwischenspeicherverzeichnisse, falls Sie Daten zwischen Bauten weiternutzen wollen.

Dateien

Um den Bau von Abbildern für Entwicklungsversionen Ihrer Projekte zu erleichtern, kann Mkosi Konfigurationsdaten aus dem lokalen Verzeichnis unter der Annahme, dass es im einen Quell-Baum aufgerufen wurde, lesen. Insbesondere werden die folgenden Dateien verwandt, falls sie im lokalen Verzeichnis existieren:

Das Verzeichnis mkosi.skeleton/ oder das Archiv mkosi.skeleton.tar können zum Einfügen von Dateien in das Abbild verwandt werden. Die Dateien werden vor der Installation der Distributionspakete in das Abbild kopiert. Dies ermöglicht die frühe Bereitstellung von Dateien, beispielsweise zur Konfiguration des Paketverwalters oder um Systemd-Voreinstellungen zu setzen.

Bei der Verwendung des Verzeichnisses werden Dateieigentümerschaften nicht erhalten: alle kopierten Dateien werden root gehören. Um Eigentümerschaften beizubehalten, verwenden Sie ein Tar-Archiv.

Das Verzeichnis mkosi.extra/ oder das Archiv mkosi.extra.tar können zum Einfügen zusätzlicher Dateien in das Abbild verwandt werden, ergänzend zu den Inhalten der Distributionen. Sie sind ähnlich zu mkosi.skeleton/ und mkosi.skeleton.tar, aber die Dateien werden in den Verzeichnisbaum des Abbildes kopiert, nachdem das Betriebssystem installiert wurde.

Bei der Verwendung des Verzeichnisses werden Dateieigentümerschaften nicht erhalten: alle kopierten Dateien werden root gehören. Um Eigentümerschaften beizubehalten, verwenden Sie ein Tar-Archiv.

Das Verzeichnis mkosi.pkgmngr/ oder das Archiv mkosi.pkgmngr.tar können zum Konfigurieren des Paketverwalters verwandt werden, ohne dass diese Dateien in das Abbild eingefügt werden. Falls die Dateien in das Abbild eingefügt werden sollten, sollte stattdessen mkosi.skeleton/ und mkosi.skeleton.tar verwandt werden.

Bei der Verwendung des Verzeichnisses werden Dateieigentümerschaften nicht erhalten: alle kopierten Dateien werden root gehören. Um Eigentümerschaften beizubehalten, verwenden Sie ein Tar-Archiv.

Die Nspawn-Einstellungsdatei mkosi.nspawn wird an den gleichen Ort wie die Ausgabeabbilddatei kopiert, falls sie existiert. Dies ist nützlich, da Nspawn nach Einstellungsdateien neben den von ihm gestarteten Abbildern nach zusätzlichen Container-Laufzeiteinstellungen sucht.
Das Verzeichnis mkosi.cache/ wird automatisch als Paket-Herunterlade-Zwischenspeicher verwandt, falls es existiert, um wiederholte Läufe des Werkzeugs zu beschleunigen.
Das Verzeichnis mkosi.builddir/ wird automatisch als Bauverzeichnis außerhalb des Quellbaums verwandt, falls es existiert und falls die Baubefehle in den Skripten mkosi.build dies unterstützen. Insbesondere wird dieses Verzeichnis in den Bau-Container eingehängt und die Umgebungsvariable $BUILDDIR darauf gesetzt, wenn die Bauskripte aufgerufen werden. Ein Bauskript kann dann dieses Verzeichnis als Bauverzeichnis verwenden, für automake(1)- oder ninja(1)-artige Bauten außerhalb des Quellbaums. Dies beschleunigt den Bau deutlich, insbesondere wenn mkosi im inkrementellen Modus (-i) verwandt wird; nicht nur das Abbild und die Bau-Überlagerung, sondern auch der Baubaum wird zwischen nachfolgenden Aufrufen wiederverwandt. Beachten Sie, dass die Umgebungsvariable $BUILDDIR nicht gesetzt wird, falls dieses Verzeichnis nicht existiert und es den Bauskripten überlassen bleibt zu entscheiden, ob im Quellbaum oder außerhalb des Quellbaums gebaut und welches Verzeichnis verwandt wird.
Die Datei mkosi.rootpw kann zur Bereitstellung des Passworts für den Benutzer root des Abbildes verwandt werden. Falls dem Passwort hashed: vorangestellt ist, wird es als bereits gehashtes Paswort betrachtet. Dem Passwort darf optional ein Zeilenumbruchzeichen folgen, das implizit entfernt wird. Die Datei muss den Zugriffsmodus 0600 oder geringer haben. Falls diese Datei nicht existiert, wird das Vorgabepasswort der Distribution gesetzt (normalerweise bedeutet dies, dass der Zugriff auf den Benutzer root blockiert ist).
Die Datei mkosi.passphrase stellt die Passphrase bereit, die bei der Auswahl der LUKS-Verschlüsselung verwandt werden soll. Sie sollte die Passphrase wortwörtlich enthalten und nicht auf einem Zeilenumbruch enden (d.h. im gleichen Format wie cryptsetup(8) und /etc/crypttab die Passphrasendatei erwarten). Die Datei muss den Zugriffsmodus 0600 oder geringer haben.
Die Dateien mkosi.crt und mkosi.key enthalten ein X.509-Zertifikat und den privaten PEM-Schlüssel, die verwandt werden, wenn Signaturen benötigt werden (UEFI SecureBoot, Verity, …).
Das Verzeichnis mkosi.output/ wird zum Speichern aller Bauartefakte verwandt.
Das Verzeichnis mkosi.credentials/ wird als Quelle zusätzlicher Zugangsberechtigungen ähnlich zu der Option Credentials= verwandt. Für jede Datei in dem Verzeichnis wird der Dateiname als Zugangsberechtigungsname verwandt und die Dateiinhalte werden der Zugangsberechtigungswert oder, falls die Datei ausführbar ist, wird Mkosi die Datei ausführen und die Ausgabe auf der Standardausgabe wird als Zugangsberechtigungswert verwandt. Die Ausgabe auf der Standardfehlerausgabe wird ignoriert. Mit Credentials= konfigurierte Zugangsberechtigungen haben Vorrang vor Dateien in mkosi.credentials.
Das Verzeichnis mkosi.repart/ wird als Quelle für systemd-repart(8)-Partitionsdefinitionsdateien verwandt, die an systemd-repart(8) beim Bau eines Abbilds übergeben werden. Falls es nicht existiert und die Einstellung RepartDirectories= nicht konfiguriert ist, wird Mkosi folgende Partitionsdefinitionsdateien als Voreinstellung verwenden:

00-esp.conf (falls ein startfähiges Abbild erstellt wird):

[Partition]
Type=esp
Format=vfat
CopyFiles=/boot:/
CopyFiles=/efi:/
SizeMinBytes=512M
SizeMaxBytes=512M
    

05-bios.conf (falls ein BIOS-startfähiges Abbild erstellt wird):

[Partition]
# UUID der Grub-BIOS-Systemstartpartition, die Grub bei GPTs benötigt,
# um sich selbst dort einzubetten.
Type=21686148-6449-6e6f-744e-656564454649
SizeMinBytes=1M
SizeMaxBytes=1M

10-root.conf

[Partition]
Type=root
Format=<Standarddateisystem-der-Distribution>
CopyFiles=/
Minimize=guess

Beachten Sie, dass keine der Vorgabe-Partitionsdefinitionen verwandt wird, falls entweder mkosi.repart/ gefunden oder RepartDirectories= verwandt wird.

Alle diese Dateien sind optional.

Beachten Sie, dass der Ort aller dieser Dateien auch mittels Aufruf von Befehlszeilenschaltern und als Einstellungen in mkosi.conf konfiguriert werden kann, falls für ein Projekt die Vorgabeeinstellungen nicht akzeptabel sind.

ZWISCHENSPEICHERUNG

mkosi unterstützt drei verschiedene Zwischenspeicher zur Beschleunigung von wiederholenden Neubauten von Abbildern. Konkret:

1.
Der Paketzwischenspeicher des Paketverwalters der Distribution kann zwischen Bauten zwischengespeichert werden. Dies wird mit der Option --cache-dir= oder dem Verzeichnis mkosi.cache/ konfiguriert. Diese Form des Zwischenspeicherns verlässt sich auf den Paketverwalter der Distribution und speichert Distributionspakete (RPM, DEB, …) nach ihrem Herunterladen, aber bevor sie entpackt werden, zwischen.
2.
Falls mittels --incremental der inkrementelle Modus aktiviert ist, werden zwischengespeicherte Kopien des abschließenden Abbildes und Bauüberlagerungen erstellt, direkt vor dem Hereinkopieren der Bauquellen (für Bau-Überlagerungen) oder vor dem Hereinkopieren von durch mkosi.build erstellten Artefakten (für das abschließende Abbild). Diese Art der Zwischenspeicherung erlaubt das Umgehen des zeitaufwändigen Schritts des Paket-Entpackens der Distributions-Paketverwalter, ist aber nur wirksam, falls die Liste der zu verwendenden Pakete stabil bleibt, sich die Bauquellen und deren Skripte aber regelmäßig ändern. Beachten Sie, dass dieser Zwischenspeicher manuell geleert werden muss: immer, wenn die Paketliste geändert wird, müssen die zwischengespeicherten Abbilder manuell vor dem nächsten Neubau mittels des Schalters -f entfernt werden.
3.
Schließlich können zwischen mehreren Bauten das Verzeichnis der Bauartefakte mittels des Verzeichnisses mkosi.builddir/ gemeinsam verwandt werden. Dieses Verzeichnis ermöglicht es Systemen wie Meson, bereits kompilierte Quellen aus einem vorherigen Bau zu verwenden und damit den Bauprozess eines Bauskriptes mkosi.build zu beschleunigen.

Der Paketzwischenspeicher und der inkrementelle Modus sind in jedem Fall nützlich. Der abschließende Zwischenspeicher ist nur anwendbar, wenn mkosi mit einem Quellbaum und Bauskript verwandt wird. Sind alle drei zusammen aktiviert, dann ist die Durchlaufzeit für Abbildbauten minimal, da nur die Quelldateien neu kompiliert werden müssen.

Bau mehrerer Abbilder

Falls das Verzeichnis mkosi.images/ existiert, wird Mkosi einzelne Unterabbild-Konfigurationen daraus laden und jede davon bauen. Abbildkonfigurationen können entweder Verzeichnisse sein, die Mkosi-Konfigurationsdateien enthalten, oder reguläre Dateien mit der Erweiterung .conf.

Wenn Abbildkonfigurationen in mkosi.images/ gefunden werden, wird Mkosi die in den Einstellungen Dependencies= des Hauptabbilds festgelegten Abbilder und alle ihre Abhängigkeiten (oder alle davon, falls keine Abbilder explizit mit Dependencies= in der Hauptabbildkonfiguration konfiguriert wurden) bauen. Um Abhängigkeiten zwischen Unterabbildern hinzuzufügen, kann auch die Einstellung Dependencies= verwandt werden. Unterabbilder werden immer vor dem Hauptabbild gebaut.

Wenn Abbilder definiert sind, wird Mkosi zuerst die Hauptabbildkonfiguration (Konfiguration außerhalb des Verzeichnisses mkosi.images/) einlesen, gefolgt von der Abbild-spezifischen Konfiguration. Mehrere »allgemeine« Einstellungen gelten für das Hauptabbild und seine Unterabbilder und können für Unterabbilder nicht separat konfiguriert werden. Die folgenden Einstellungen sind allgemein und können in Unterabbildern nicht konfiguriert werden (außer für Einstellungen, die eine Sammlung von Werten akzeptieren und die in Unterabbildern erweitert, aber nicht außer Kraft gesetzt werden können):

Profile=
Distribution=
Release=
Architecture=
Mirror=
LocalMirror=
RepositoryKeyCheck=
Repositories=
CacheOnly=
PackageManagerTrees=
OutputDirectory=
WorkspaceDirectory=
CacheDirectory=
PackageCacheDirectory=
BuildDirectory=
ImageId=
ImageVersion=
SectorSize=
RepartOffline=
UseSubvolumes=
PackageDirectories=
VolatilePackageDirectories=
SourceDateEpoch=
BuildSources=
BuildSourcesEphemeral=
WithTests
WithNetwork=
VerityKey=
VerityKeySource=
VerityCertificate=
ProxyUrl=
ProxyExclude=
ProxyPeerCertificate=
ProxyClientCertificate=
ProxyClientKey=
Incremental=
ExtraSearchPaths=
Acl=
ToolsTree=
ToolsTreeCertificates=

Abbilder können sich auf Ausgaben von Abbildern beziehen, von denen sie abhängen. Insbesondere wird Mkosi für die folgenden Optionen nur prüfen, ob die Eingabe genau vor dem Bau des Abbildes existiert:

BaseTrees=
PackageManagerTrees=
SkeletonTrees=
ExtraTrees=
ToolsTree=
Initrds=

Um sich auf die Ausgaben von den Abhängigkeiten eines Abbildes zu beziehen, konfigurieren Sie einfach jede dieser Optionen mit einem relativen Pfad zu der zu verwendenden Ausgabe in dem Ausgabeverzeichnis der Abhängigkeit. Oder verwenden Sie den Kennzeichner %O, um sich auf das Ausgabeverzeichnis zu beziehen.

Ein gutes Beispiel, wie mehrere Abbilder gebaut werden können, kann in dem Depot von Systemd (https://github.com/systemd/systemd/tree/main/mkosi.images) gefunden werden.

UMGEBUNGSVARIABLEN

$MKOSI_LESS setzt Optionen für less(1) außer Kraft, wenn es durch mkosi zur seitenweisen Darstellung der Ausgabe verwandt wird.
$MKOSI_DNF kann dazu verwandt werden, das als dnf verwandte Programm außer Kraft zu setzen. Diese ist besonders für die Auswahl zwischen dnf und dnf5 nützlich.
$EPEL_MIRROR kann zum Außerkraftsetzen des Ortes des Standard-Spiegels für das Epel-Depot verwandt werden, wenn Mirror= eingesetzt wird. Standardmäßig schaut Mkosi nach dem Epel-Depot im Unterverzeichnis fedora des Elternverzeichnisses des in Mirror= festgelegten Spiegels. Falls der Spiegel beispielsweise auf https://mirror.net/centos-stream gesetzt ist, wird Mkosi nach dem Epel-Depot in https://mirror.net/fedora/epel suchen.

BEISPIELE

Ein rohes GPT-Abbild mit ext4(5) als image.raw erstellen und ausführen:

# mkosi -p systemd --incremental boot
    

Ein startfähiges GPT-Abbild als foobar.raw erstellen und ausführen:

$ mkosi -d fedora -p kernel-core -p systemd -p systemd-boot -p udev -o foobar.raw
# mkosi --output foobar.raw boot
$ mkosi --output foobar.raw qemu
    

Ein »Fedora Linux«-Abbild in einem einfachen Verzeichnis erstellen und ausführen:

# mkosi --distribution fedora --format directory boot
    

Ein komprimiertes Abbild image.raw.xz mit installiertem SSH erstellen und eine Prüfsummendatei hinzufügen:

$ mkosi --distribution fedora --format disk --checksum --compress-output --package=openssh-clients
    

Innerhalb eines Quellverzeichnis eines automake(1)-basierenden Projekts mkosi so konfigurieren, dass der einfache Aufruf von mkosi ohne Parameter ein Betriebssystemabbild erstellt, das eine gebaute Version des Projekts in seinem aktuellen Zustand enthält:

$ cat >mkosi.conf <<EOF
[Distribution]
Distribution=fedora
[Output]
Format=disk
[Content]
Packages=kernel,systemd,systemd-udev,openssh-clients,httpd
BuildPackages=make,gcc,libcurl-devel
EOF
$ cat >mkosi.build <<EOF
#!/bin/sh
if [ "$container" != "mkosi" ]; then

exec mkosi-chroot "$CHROOT_SCRIPT" "$@" fi cd $SRCDIR ./autogen.sh ./configure --prefix=/usr make -j `nproc` make install EOF $ chmod +x mkosi.build # mkosi --incremental boot # systemd-nspawn -bi image.raw

Verschiedene Arten, mit qemu zu starten

Die leichteste Art, eine virtuelle Maschine zu starten, ist ein Abbild mit den benötigten Komponenten zu bauen und mkosi qemu mit allen korrekten Optionen aufzurufen:

$ mkosi -d fedora \

--autologin \
-p systemd-udev,systemd-boot,kernel-core \
build $ mkosi -d fedora qemu … fedora login: root (automatic login) [root@fedora ~]#

Standardmäßig wird nur mit einer Textkonsole gestartet. In diesem Modus verwenden Meldungen vom Systemstartprogramm, dem Kernel und systemd(1) und später die getty(8)-Anmeldeaufforderung und die Shell das gleiche Terminal. Ein Umschalten zwischen der Qemu-Konsole und dem Überwachungsprogramm ist durch Eingabe von Strg-a c möglich. Das Qemu-Überwachungsprogramm kann beispielsweise zum Einschleusen bestimmter Tastendrücke oder zum schnellen Herunterfahren der Maschine verwandt werden. Alternativ kann die Maschine mittels Strg-a x heruntergefahren werden.

Um mit einem graphischen Fenster zu starten, fügen Sie --qemu-gui hinzu:

$ mkosi -d fedora --qemu-gui qemu
    

Ein Kernel kann direkt durch mkosi qemu -kernel … -initrd … -append '…' gestartet werden. Dies ist ein bisschen schneller, da kein Systemstartprogramm verwandt wird und es ist auch leichter, mit verschiedenen Kerneln und Kernel-Befehlszeilen zu experiementieren. Beachten Sie, dass trotz seines Namens die Option -append von Qemu die im Kernel eingebettete Standardbefehlszeile und sämtliche vorherige Angaben von -append ersetzt.

Das UKI wird auch in das Ausgabeverzeichnis kopiert und kann direkt gestartet werden:

$ mkosi qemu -kernel mkosi.output/fedora~38/image.efi
    

Beim Systemstart unter Verwendung eines externen Kernels wird der Kernel nicht in dem Abbild benötigt, aber die Kernelmodule sollten installiert sein.

Es ist auch möglich, einen direkten Kernelsystemstart in ein Systemstartprogramm durchzuführen. Dabei wird ausgenutzt, dass systemd-boot(7) ein gültiges UEFI-Programm ist:

$ mkosi qemu -kernel /usr/lib/systemd/boot/efi/systemd-bootx64.efi
    

In diesem Szenario wird der Kernel aus dem ESP mittels systemd-boot(7) geladen.

ANFORDERUNGEN

Mkosi wird für verschiedene Distributionen paketiert: Debian, Ubuntu, Arch Linux, Fedora Linux, OpenMandriva, Gentoo. Beachten Sie, dass seit der letzten Veröffentlichung einige Zeit vergangen ist und die von den Distributionen ausgelieferten Pakete stark veraltet sind. Daher wird derzeit empfohlen, Mkosi aus Git heraus auszuführen, bis eine neue Veröffentlichung stattfand.

Mkosi benötigt derzeit Systemd 254, um startfähige Plattenabbilder zu bauen.

Werden keine Distributionspakete verwandt, müssen Sie sicherstellen, dass die notwendigen Abhängigkeiten installiert sind. Unter Fedora Linux benötigen Sie beispielsweise:

# dnf install bubblewrap btrfs-progs apt dosfstools mtools edk2-ovmf e2fsprogs squashfs-tools gnupg python3 tar xfsprogs xz zypper sbsigntools
    

Unter Debian/Ubuntu könnte es notwendig sein, die Pakete ubuntu-keyring, ubuntu-archive-keyring und/oder debian-archive-keyring explizit zu installieren, zusätzlich zu apt, abhängig davon, was für eine Art von Distributionsabbildern Sie bauen möchten.

Beachten Sie, dass die minimal notwendige Python-Version 3.9 ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum funktioniert auf Debian/Ubuntu KVM mit mkosi qemu nicht?

Während es bei anderen Distributionen kein Problem gibt, auf /dev/kvm zuzugreifen, ist es unter Debian/Ubuntu nur für Benutzer in der Gruppe kvm erlaubt. Da Mkosi einen Benutzernamensraum beim Betrieb ohne Privilegien abtrennt, verliert es den Zugriff auf die Gruppe kvm, selbst wenn der aufrufende Benutzer in der Gruppe kvm war, denn zum Zeitpunkt, zu dem qemu gestartet wird, gibt es auf /dev/kvm keinen Zugriff mehr. Um das zu umgehen, können Sie die Berechtigungen auf den Geräteknoten auf 0666 ändern, was ausreicht, damit KVM ohne Privilegien funktioniert. Damit diese Änderungen über Neustarts hinweg erhalten bleibt, kopieren Sie /usr/lib/tmpfiles.d/static-nodes-permissions.conf nach /etc/tmpfiles.d/static-nodes-permissions.conf und ändern Sie den Modus von /dev/kvm von 0660 auf 0666.

Wie füge ich zu einem Abbild einen normalen Benutzer hinzu?

Sie können den nachfolgenden Schnipsel in ein post-installation-Skript hinzufügen:

useradd --create-home --user-group $USER --password "$(openssl passwd -stdin -6 <$USER_PASSWORD_FILE)"
    

Beachten Sie, dass seit Systemd v256 systemd-homed-firstboot.service(1) die Erstellung eines normalen Benutzers beim ersten Systemstart anfragt, falls es aktiviert ist und keine normalen Benutzer existieren.

REFERENZEN

Primäres Mkosi-Git-Depot auf GitHub (https://github.com/systemd/mkosi/)
mkosi — A Tool for Generating OS Images (https://0pointer.net/blog/mkosi-a-tool-for-generating-os-images.html) Einleitende Blog-Veröffentlichung von Lennart Poettering
The mkosi OS generation tool (https://lwn.net/Articles/726655/) LWN-Artikel

SIEHE AUCH

systemd-nspawn(1), dnf(8)

ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.