Scroll to navigation

SUFFIXES(7) Miscellaneous Information Manual SUFFIXES(7)

BEZEICHNUNG

suffixes - Liste der Dateiendungen

BESCHREIBUNG

Es ist üblich, den Inhalt von Dateien durch Endungen der Dateinamen zu kennzeichnen. Die Endungen bestehen (typischerweise) aus einem Punkt, gefolgt von einem oder mehreren Buchstaben. Viele Standard(hilfs)werkzeuge wie Compiler erkennen daran den in Bearbeitung befindlichen Dateityp. Das Hilfswerkzeug make(1) wird durch Regeln basierend auf den Dateiendungen gesteuert.

Es folgt eine Liste der Endungen, die wahrscheinlich auf einem Linux-System gefunden werden können.

Endung Dateityp
,v Dateien für RCS (Revision Control System)
- Sicherungsdatei
.C C++-Quellcode, äquivalent zu .cc
.F Fortran-Quellcode mit cpp(1)-Anweisungen
oder mit Freeze komprimiert Datei
.S Assembler-Quelle mit cpp(1)-Anweisungen
.Y mit yabba komprimiert Datei
.Z mit compress(1) komprimiert Datei
.[0-9]+gf generische Schriftendateien von TeX
.[0-9]+pk gepackte Schriftendateien von TeX
.[1-9] Handbuchseite (manual page) für den entsprechenden Abschnitt
.[1-9][a-z] Handbuchseite (manual page) für Abschnitt und Unterabschnitt
.a statische Objektcode-Bibliothek
.ad Voreinstellungen für Ressourcen einer X-Anwendung
.ada Ada-Quelle (könnte Hauptdokument, Spezifikation oder eine Kombination sein)
.adb Quelle des Ada-Hauptdokuments
.ads Quelle der Ada-Spezifikation
.afm Zeichensatz-Metrik von PostScript
.al Autoload-Datei von Perl
.am automake(1)-Eingabedatei
.arc arc(1)-Archiv
.arj arj(1)-Archiv
.asc PGP-Daten mit ASCII-Hülle
.asm (GNU) Assembler-Quelldatei
.au Audiodatei
.aux Hilfsdatei von LaTeX
.avi (msvideo-)Film
.awk Programm in der Sprache AWK
.b Boot-Loader-Image von LILO
.bak Sicherungsdatei
.bash bash(1)-Shellskript
.bb »basic-block-list«-Daten, produziert von
gcc -ftest-coverage
.bbg »basic-block-graph«-Daten, produziert von
gcc -ftest-coverage
.bbl BibTeX-Ausgabe
.bdf X-Schriftdatei
.bib Bibliographische Datenbank von TeX, Eingabe für BibTeX
.bm Bitmap-Quellen
.bmp Bitmap
.bz2 mit bzip2(1) komprimiert Datei
.c C-Quelle
.cat Nachrichten-Katalogdateien
.cc C++-Quelle
.cf Konfigurationsdatei
.cfg Konfigurationsdatei
.cgi Skript oder Programm, das WWW-Inhalte generiert
.cls LaTeX-Klassendefinition
.class kompilierter Bytecode von Java
.conf Konfigurationsdatei
.config Konfigurationsdatei
.cpp äquivalent zu .cc
.csh csh(1)-Shellskript
.cxx äquivalent zu .cc
.dat Datendatei
.deb Debian-Softwarepaket
.def Quelle für Definitionsmodule von Modula-2
.def andere Definitionsdateien
.desc initialer Teil einer E-Mail-Nachricht, die mit
munpack(1) entpackt wurde
.diff Dateiunterschiede (Ausgabe des Befehls diff(1))
.dir dbm-Datenbankverzeichnisdatei
.doc Dokumentationsdatei
.dsc Debian-Quellsteuerung (Quellpaket)
.dtx Quelldatei eines LaTeX-Pakets
.dvi geräteunabhängige Ausgabe von TeX
.el Emacs-Lisp-Quelle
.elc kompilierte Emacs-Lisp-Quelle
.eps gekapseltes PostScript
.exp Expect-Quellcode
.f Fortran-Quelle
.f77 Fortran-77-Quelle
.f90 Fortran-90-Quelle
.fas vorkompilierter Common-Lisp-Code
.fi Fortran-Include-Dateien
.fig FIG-Bilddatei (benutzt von xfig(1))
.fmt Formatdatei von TeX
.gif Compuserve Grafikdateiformat (»Graphics Image File«)
.gmo Nachrichtenkatalog im GNU-Format
.gsf Ghostscript-Zeichensätze
.gz mit gzip(1) komprimiert Datei
.h C- oder C++-Header-Dateien
.help Hilfedatei
.hf äquivalent zu .help
.hlp äquivalent zu .help
.htm .html für Arme
.html HTML-Dokument, benutzt im World Wide Web
.hqx 7-Bit-kodierte Macintosh-Datei
.i C-Quelle nach Vorbehandlung durch Präprozessor
.icon Bitmap-Quellen
.idx Referenz oder Datumindexdatei für Hypertext
oder Datenbanksystem
.image Bitmap-Quellen
.in Konfigurationsvorlage, besonders für GNU Autoconf
.info Dateien für den Emacs-Info-Browser
.info-[0-9]+ Info-Dateienteile
.ins LaTeX: Paketinstallationsdatei für Docstrip
.itcl itcl-Quellcode;
itcl ([incr Tcl]) ist eine OO-Erweiterung von tcl
.java eine Java-Quellcodedatei
.jpeg Joint-Photographic-Experts-Group-Format
.jpg .jpeg für Arme
.kmap lyx(1)-Tastaturdefinition
.l äquivalent zu .lex oder .lisp
.lex lex(1)- oder flex(1)-Dateien
.lha lharc-Archiv
.lib Bibliothek für Common-Lisp
.lisp Lisp-Quelle
.ln Dateien für lint(1)
.log Protokolldatei, vor allem von TeX erstellte
.lsm Linux-Software-Map-Eintrag
.lsp Common-Lisp-Quelle
.lzh lharc-Archiv
.m Objective-C-Quellcode
.m4 m4(1)-Quelle
.mac Makrodateien für verschiedene Programme
.man Handbuchseite (meist Quelle statt formatiert)
.map Map-Dateien für verschiedene Programme
.me Nroff-Quelle, benutzt Makropaket me
.mf Metafont-Quelle (Zeichensatzgenerator für TeX)
.mgp MagicPoint-Datei
.mm Quellen für groff(1) im MM-Format
.mo binäre Nachrichtenkatalogdatei
.mod Modula-2-Quelle für Implementationsmodule
.mov (Quicktime-)Film
.mp Metapost-Quelle
.mp2 MPEG-Layer-2-(Audio-)Datei
.mp3 MPEG-Layer-3-(Audio-)Datei
.mpeg Filmdatei
.o Objektdatei
.old alte oder Sicherungsdatei
.orig Sicherungs- (Original-)version einer Datei, von patch(1)
.out Ausgabedatei, oftmals ausführbare Programme (a.out)
.p Pascal-Quelle
.pag dbm: Datenbankdatendatei
.patch Dateiunterschiede für patch(1)
.pbm Portable-Bitmap-Format
.pcf X11-Schriftdateien
.pdf Adobe »Portable Data Format«
(verwenden Sie Acrobat/acroread oder xpdf)
.perl Perl-Quelle (siehe .ph, .pl und .pm)
.pfa PostScript-Zeichensatzdefinitionsdateien, ASCII-Format
.pfb PostScript-Zeichensatzdefinitionsdateien, Binärformat
.pgm Portable-Greymap-Format
.pgp PGP-Binärdaten
.ph Perl-Header-Datei
.php PHP-Programmdatei
.php3 PHP3-Programmdatei
.pid Dateien für Daemon-PIDs (z.B. crond.pid)
.pl TeX-Eigenschaftsauflistdatei oder Perl-Bibliotheksdatei
.pm Perl-Modul
.png Portable-Network-Graphics-Datei
.po Nachrichtenkatalog, Quelle
.pod perldoc(1)-Datei
.ppm Portable-Pixmap-Format
.pr Bitmap-Quellen
.ps PostScript-Datei
.py Python-Quelle
.pyc kompiliertes Python
.qt Quicktime-Film
.r RATFOR-Quelle (veraltet)
.rej Patches, die patch(1) nicht anwenden konnte
.rpm RPM-Softwarepaket
.rtf Rich-Text-Format-Datei
.rules Regeln für irgendwas
.s Assembler-Quelle
.sa Stub-Bibliotheken für Laufzeit-Bibliotheken im a.out-Format
.sc sc(1)-Tabellenkalkulationbefehle
.scm Scheme-Quellcode
.sed Sed-Quelldatei
.sgml SGML-Quelldatei
.sh sh(1)-Skripte
.shar mittels des shar(1)-Hilfswerkzeugs erstelltes Archiv
.so Laufzeit-Bibliothek oder dynamisch ladbares Objekt
.sql SQL-Quelle
.sqml SQML-Schemata oder -Abfrageprogramm
.sty LaTeX-Style-Datei
.sym kompilierte Definitionsmodule von Modula-2
.tar mittels des tar(1)-Hilfswerkzeugs erstelltes Archiv
.tar.Z mit compress(1) komprimiertes tar(1)-Archiv
.tar.bz2 mit bzip2(1) komprimiertes tar(1)-Archiv
.tar.gz mit gzip(1) komprimiertes tar(1)-Archiv
.taz mit compress(1) komprimiertes tar(1)-Archiv
.tcl tcl-Quellcode
.tex TeX- oder LaTeX-Quelle
.texi äquivalent zu .texinfo
.texinfo Quelle von Texinfo-Dokumentation
.text Textdatei
.tfm TeX: Zeichensatzmetrikdatei
.tgz mit gzip(1) komprimiertes tar-Archiv
.tif .tiff für Arme
.tiff »Tagged Image File Format«
.tk Tcl/Tk-Skript
.tmp temporäre Datei
.tmpl Template-Dateien
.txt äquivalent zu .text
.uu äquivalent zu .uue
.uue mit uuencode(1) kodierte binäre Datei
.vf virtuelle Schriftdatei von TeX
.vpl TeX: virtuelle Eigenschaftsliste (zu virtueller Schrift)
.w Silvio Levis CWEB
.wav »Wave«-Audiodatei
.web Donald Knuths WEB
.wml Quelldatei für Web Meta Language
.xbm X11-Bitmap-Quelle
.xcf GIMP-Graphik
.xml »eXtended-Markup-Language«-Datei
.xpm X11-Pixmap-Quelle
.xs xsub-Datei von Perl erzeugt von h2xs
.xsl XSL-Stylesheet
.y yacc(1)- oder bison(1)- (Parsergenerator-)Dateien
.z mit pack(1) (oder einem alten gzip(1)) komprimiert Datei
.zip zip(1)-Archiv
.zoo zoo(1)-Archiv
~ Emacs- or patch(1)-Sicherungsdatei
rc Startdatei (»run control«), z.B. .newsrc

STANDARDS

Allgemeinen UNIX-Konventionen.

FEHLER

Diese Liste ist nicht erschöpfend.

SIEHE AUCH

file(1), make(1)

ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Andreas Braukmann <andy@abra.de>, Michael Piefel <piefel@debian.org>, Norbert Kümin <norbert.kuemin@lugs.ch>, Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org>, Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.

5. Februar 2023 Linux man-pages 6.03