- bullseye-backports 4.18.1-1~bpo11+1
- testing 4.18.1-1
- unstable 4.18.1-1
SEM_POST(3) | Linux-Programmierhandbuch | SEM_POST(3) |
BEZEICHNUNG¶
sem_post - Entsperren einer Semaphore
ÜBERSICHT¶
#include <semaphore.h>
int sem_post(sem_t *sem);
Linken Sie mit der Option -pthread.
BESCHREIBUNG¶
sem_post() erhöht (entsperrt) die Semaphore, auf die sem zeigt. Falls der Wert der Semaphore dadurch größer als Null wird, dann wird ein anderer Prozess oder Thread, der im Aufruf sem_wait(3) blockiert wird, aufgeweckt und dieser wird fortfahren, die Semaphore zu sperren.
RÜCKGABEWERT¶
sem_post() liefert im Erfolgsfall 0 zurück; im Fehlerfall verbleibt der Wert der Semaphore unverändert, -1 wird zurückgeliefert und errno wird gesetzt, um den Fehler anzuzeigen.
FEHLER¶
ATTRIBUTE¶
Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.
Schnittstelle | Attribut | Wert |
sem_post() | Multithread-Fähigkeit | MT-Safe |
KONFORM ZU¶
POSIX.1-2001.
ANMERKUNGEN¶
sem_post() ist async-signal-safe: er kann gefahrlos innerhalb eines Signal-Handlers aufgerufen werden.
BEISPIELE¶
Siehe sem_wait(3) und shm_open(3).
SIEHE AUCH¶
sem_getvalue(3), sem_wait(3), sem_overview(7), signal-safety(7)
KOLOPHON¶
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 5.10 des Projekts Linux-man-pages. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet werden können, sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter https://www.kernel.org/doc/man-pages/.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.
13. August 2020 | Linux |