table of contents
- bullseye 4.10.0-1
- bullseye-backports 4.18.1-1~bpo11+1
- testing 4.18.1-1
- unstable 4.18.1-1
READDIR(2) | Linux-Programmierhandbuch | READDIR(2) |
BEZEICHNUNG¶
readdir - Verzeichniseintrag lesen
ÜBERSICHT¶
int readdir(unsigned int dd, struct old_linux_dirent *Verzz, unsigned int Anzahl);
Hinweis: Es gibt keinen Glibc-Wrapper für diesen Systemaufruf; siehe ANMERKUNGEN.
BESCHREIBUNG¶
Dies ist nicht die Funktion, an der Sie interessiert sind. Unter readdir(3) finden Sie eine POSIX-konforme Schnittstelle zur C-Bibliothek. Diese Seite beschreibt den reinen/puren Kernel-Systemaufruf, der durch getdents(2) ersetzt wurde.
readdir() liest eine old_linux_dirent-Struktur für das Verzeichnis, auf das der Dateideskriptor dd zeigt, in den Puffer, auf den Verzz zeigt. Der Parameter Anzahl wird ignoriert; es wird höchstens eine old_linux_dirent-Struktur gelesen.
Die Struktur old_linux_dirent ist wie folgt (privat in der Linux-Kernel-Datei fs/readdir.c) definiert:
struct old_linux_dirent {
unsigned long d_ino; /* Inode-Number */
unsigned long d_offset; /* Offset zu diesem old_linux_dirent */
unsigned short d_namlen; /* Länge von d_name */
char d_name[1]; /* Dateiname (abgeschlossen mit */
/* NULL-Byte) */ }
d_ino ist eine Inode-Nummer. d_offset ist der Abstand zwischen dem Anfang des Verzeichnisses und diesem old_linux_dirent. d_reclen ist die Größe von d_name, das abschließende NULL-Byte nicht mitgezählt ('\0'). d_name ist ein nullterminierter Dateiname.
RÜCKGABEWERT¶
Bei Erfolg wird 1 zurückgegeben. Beim Ende des Verzeichnisses wird 0 zurückgegeben. Bei einem Fehler wird -1 zurückgegeben und errno entsprechend gesetzt.
FEHLER¶
KONFORM ZU¶
Dieser Systemaufruf ist Linux-spezifisch.
ANMERKUNGEN¶
Glibc stellt keinen Wrapper für diesen Systemaufruf bereit; rufen Sie ihn mittels syscall(2) auf. Sie müssen die Struktur old_linux_dirent selbst definieren. Allerdings sollten Sie wahrscheinlich stattdessen readdir(3) verwenden.
Dieser Systemaufruf existiert auf X86-64 nicht.
SIEHE AUCH¶
KOLOPHON¶
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 5.10 des Projekts Linux-man-pages. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter https://www.kernel.org/doc/man-pages/.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Markus Kaufmann <markus.kaufmann@gmx.de>, Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.
6. März 2019 | Linux |