table of contents
other versions
- buster 2.19.5+deb10u1
- buster-backports 2.21.3~bpo10+1
- testing 2.21.3
- unstable 2.21.3
DEVSCRIPTS(1) | General Commands Manual | DEVSCRIPTS(1) |
BEZEICHNUNG¶
devscripts - Skripte, die das Leben von Debian-Entwicklern erleichternBESCHREIBUNG¶
Das Paket devscripts ist eine Sammlung von Skripten für Debian-Entwickler und andere, die Debian-Pakete bauen wollen. Eine Zusammenfassung der verfügbaren Skripte finden Sie in der Datei /usr/share/doc/devscripts/README.gz nach. Vollständige Einzelheiten finden Sie in den jeweiligen Handbuchseiten. Sie werden durch mehrere Entwickler beigetragen; Einzelheiten über die Autoren finden Sie im Code oder den Handbuchseiten.Außerdem enthält das Verzeichnis /usr/share/doc/devscripts/examples Beispiele von procmail- und exim-Skripten zum Sortieren ankommender E-Mails zu Debian-Mailinglisten.
UMGEBUNGSVARIABLEN¶
Mehrere Skripte der Devscripts-Suite verwenden die folgenden Umgebungsvariablen. Lesen Sie die Einzelheiten zur Benutzung der Variablen in den Handbuchseiten der jeweiligen Skripte nach.- DEBEMAIL
- E-Mail-Adresse der Person, die an einem angegebenen Debian-Paket mittels Devscripts tätig ist.
- DEBFULLNAME
- Vollständiger Name (Vor- und Zuname) der Person, die an einem angegebenen Debian-Paket mittels Devscripts tätig ist.
SKRIPTE¶
Es folgt eine komplette Liste verfügbarer Devscripts. Zusätzliche Dokumentation finden Sie in deren Handbuchseiten.- annotate-output(1)
- führt einen Befehl aus und stellt jeder Zeile der Ausgabe die Zeit und den Datenstrom (O für die Standardausgabe Stdout, E für die Standardfehlerausgabe Stderr) voran.
- archpath(1)
- gibt Architekturpaketnamen (tla/Bazaar) aus. Unterstützt auch die Berechnung von Paketnamen für andere Zweige. [tla | bazaar]
- bts(1)
- ein Befehlszeilenwerkzeug zum Manipulieren der Fehlerdatenbank, sowohl zum Senden von E-Mails an control@bts.debian.org als auch für den Zugriff auf Web-Seiten und die SOAP-Schnittstelle des BTS. [www-browser, libauthen-sasl-perl, libnet-smtps-perl, libsoap-lite-perl, liburi-perl, libwww-perl, bsd-mailx | mailx]
- build-rdeps(1)
- sucht nach allen Paketen, die eine Bauabhängigkeit von einem angegebenen Paket haben. [dctrl-tools, dose-extra, libdpkg-perl]
- chdist(1)
- Werkzeug zum einfachen Umgang mit mehreren Distributionen. [dctrl-tools]
- checkbashisms(1)
- prüft, ob ein /bin/sh-Skript irgendwelche üblichen Bash-spezifischen Konstrukte enthält.
- cowpoke(1)
- lädt ein Debian-Quellpaket auf einen Cowbuilder-Rechner und baut es, signiert es wahlweise und lädt das Ergebnis in eine Incoming-Warteschlange.ssh. [ssh-client]
- cvs-debi, cvs-debc(1)
- Wrapper um Debi beziehungsweise Debc (siehe unten), die ermöglichen, sie aus dem CVS-Arbeitsverzeichnis aufzurufen. [cvs-buildpackage]
- cvs-debrelease(1)
- Wrapper um Debrelease, der es ermöglicht, es aus dem CVS-Arbeitsverzeichnis aufzurufen. [cvs-buildpackage, dupload | dput, ssh-client]
- cvs-debuild(1)
- Wrapper für CVS-Buildpackage, um Debuild als Paketbauprogramm zu benutzen. [cvs-buildpackage, fakeroot, lintian, gnupg | gnupg2]
- dcmd(1)
- führt einen angegebenen Befehl aus, der den Namen einer .changes- oder .dsc-Datei durch jede darin referenzierte Datei ersetzt. *
- dd-list(1)
- gibt eine angegebene Liste von Paketen hübsch nach Paketbetreuer sortiert aus. *
- debbisect(1)
- bisect snapshot.debian.org to find which change in the archive introduced a certain problem. [mmdebstrap, python3-debian]
- debc(1)
- listet den Inhalt des aktuellen Pakets auf. Tun Sie dies nach einem erfolgreichen »debuild«, um zu sehen, ob das Paket richtig aussieht.
- debchange (Abkürzung dch)(1)
- ändert debian/changelog und verwaltet die Versionsnummern für Sie. Es wird die Versionsnummer entweder erhöhen oder einen Eintrag für die aktuelle Version hinzufügen, je nachdem, welche Optionen Sie angeben. [libdistro-info-perl, libsoap-lite-perl]*
- debcheckout(1)
- checkt das Entwicklungsdepot eines Debian-Pakets aus. *
- debclean(1)
- bereinigt einen Debian-Quellverzeichnisbaum. Debclean wird alle Debian-Quellverzeichnisbäume unterhalb des aktuellen Verzeichnisses bereinigen und, falls gewünscht, auch alle Dateien entfernen, die aus diesen Quellverzeichnisbäumen erzeugt wurden (dabei handelt es sich um .deb-, .dsc- und .changes-Dateien). Es wird allerdings die .diffs und Originaldateien behalten, so dass die Binärdateien und andere Dateien neu gebaut werden können, falls nötig. [fakeroot]*
- debcommit(1)
- übergibt Änderungen an cvs, darcs, svn, svk, tla, bzr, git oder hg mittels neuen Einträgen in debian/changelog als Commit-Nachricht. Unterstützt auch das Markieren von Debian-Paketveröffentlichungen. [cvs | darcs | subversion | svk | tla | bzr | git-core | mercurial, libtimedate-perl]
- debdiff(1)
- Ein Programm, das zwei .deb- oder .changes-Dateien prüft und alle Unterschiede meldet, die es in ihren Dateilisten findet. Dies ist nützlich, um sicherzustellen, dass zwischen zwei Versionen keine Dateien versehentlich verloren gingen. Es kann auch zwei .dsc-Dateien prüfen und Änderungen zwischen den Quellversionen melden. Für einen tiefergehenden Vergleich können Sie das Paket Diffoscope benutzen. [wdiff, patchutils]*
- debdiff-apply(1)
- wendet vereinheitlichte Diffs aus zwei Debian-Quellpaketen an, so wie sie durch Debdiff erzeugt werden, auf ein Ziel-Debian-Quellpaket an. Alle Änderungen am Changelog werden gesondert behandelt, um Konflikte zu vermeiden, die Changelog-Diffs normalerweise produzieren, wenn sie naiverweise angewendet werden. Dies kann benutzt werden, um zu prüfen, ob alte Patche noch immer zu neueren Versionen dieser Pakete passen. [python3-debian, python3-unidiff, quilt]
- debi(1)
- installiert das aktuelle Paket mittels des unten beschriebenen Setuid-Root-Debpkg-Skripts. Es geht davon aus, dass das aktuelle Paket gerade gebaut wurde (zum Beispiel durch Debuild), dass das .deb im übergeordneten Verzeichnis liegt und führt effektiv »dpkg -i« auf dem .deb aus. Die Fähigkeit, das Paket mit einem sehr kurzen Befehl zu erstellen, ist bei der Fehlerbehebung in Paketen sehr nützlich.
- debpkg(1)
- Ein Wrapper für Dpkg, der von Debi benutzt wird, um bequemes Testen von Paketen zu ermöglichen. Damit Debpkg funktioniert, muss es mit gesetztem Setuid-Root-Bit laufen, welches vom Sysadmin gesetzt werden muss – das Setuid-Root-Bit ist nicht standardmäßig gesetzt. (Beachten Sie, dass die Fähigkeit, es mit Setuid-Root-Rechten auszuführen, Debpkg effektiv dieselben Rechte gibt, als hätte es Root-Zugriff auf das System, daher sollte es mit Vorsicht benutzt werden.) Debpkg als Wrapper für Dpkg zu verwenden, kann eine gute Sache ™ sein, da es die Möglichkeiten vermindert, durch versehentlich falsche Verwendung von Befehlen im Superbenutzermodus Schaden zu verursachen (z.B. kann ein unbeabsichtigtes »rm -rf *« im falschen Verzeichnis desaströs sein, wie viele bestätigen können).
- debrelease(1)
- Ein Wrapper um Dupload oder Dput, der herausfindet, welche Version hochgeladen werden soll, und dann Dupload oder Dput tatsächlich aufruft, um das Hochladen durchzuführen. [dupload | dput, ssh-client]
- debrebuild(1)
- A script that provided a .buildinfo file reports the instructions on how to try to reproduce the reported build. [sbuild | mmdebstrap, libdistro-info-perl]
- debrepro(1)
- Ein Skript, das die Reproduzierbarkeit von Debian-Paketen testet. Es wird ein gegebenes Quellverzeichnis zweimal bauen, mit einem Satz von Veränderungen zwischen erstem und zweiten Bauen und dann die erzeugten Binärpakete vergleichen. Falls Diffoscope installiert ist, wird es zum Vergleich nicht passender Binärpakete verwendet. Falls Disorderfs installiert ist, wird es während des Bauens benutzt, um nicht vorbestimmtes in Dateisystemauflistungstransaktionen einzuspeisen. [faketime, diffoscope, disorderfs]
- debrsign(1)
- Dies überträgt ein .changes-/.dsc-Paar zum Signieren auf eine ferne Maschine und führt dort über eine SSH-Verbindung Debsign aus. [gnupg | gnupg2, debian-keyring, ssh-client]
- debsign(1)
- verwendet GNU Privacy Guard, um die Changes- (und eventuell Dsc-)Dateien zu signieren, die durch das Ausführen von Dpkg-buildpackage mit No-sign-Optionen erzeugt wurden. Dies ist nützlich, falls Sie ein Paket auf einem fernen Rechner bauen und es auf einem lokalen Rechner signieren möchten. Das Skript ist in der Lage, die .changes- und .dsc-Dateien automatisch vom fernen Rechner herunterzuladen. [gnupg |gnupg2, debian-keyring, ssh-client]*
- debsnap(1)
- greift auf Pakete von https://snapshot.debian.org zu. [libwww-perl, libjson-perl]
- debuild(1)
- Ein Wrapper zum Bau eines Pakets (d.h. Dpkg-buildpackage), um Probleme mit unzureichenden Zugriffsrechten, falschen Pfaden usw. zu vermeiden. Debuild wird die ordnungsgemäße Umgebung zum Bau eines Pakets einrichten. Debuild wird standardmäßig das Programm Fakeroot zum Bau des Pakets verwenden, kann aber angewiesen werden, irgendein anderes Programm zu benutzen, das Root-Zugriff erlangt oder sogar mit Setuid-Root installiert werden. Debuild kann auch verwendet werden, um verschiedene der debian/rules-Aktionen mit derselben Prozedur zum Erlangen von Root-Rechten auszuführen. Debuild wird außerdem Lintian ausführen, um zu prüfen, ob das Paket keine groben Verstöße gegen das Regelwerk enthält. [fakeroot, lintian, gnupg | gnupg2]*
- deb-reversion(1)
- erhöht die Versionsnummer eines Binärpakets und packt das Paket neu. Dies ist nützlich für Portierer und dergleichen.
- deb-why-removed(1)
- shows the reason a package was removed from the archive. [libdpkg-perl]
- dep3changelog(1)
- erzeugt einen Changelog-Eintrag aus Patch-Kopfzeilen im DEP3-Stil.
- desktop2menu(1)
- erzeugt eine Gerüstmenüdatei aus einer gegebenen freedesktop.org-Desktopdatei. [libfile-desktopentry-perl]
- dget(1)
- lädt Debian-Quell- und Binärpakete herunter. Zeigen Sie es auf ein .changes oder .dsc, um alle referenzierten Dateien herunterzuladen. Geben Sie einen Paketnamen an, um es aus dem konfigurierten APT-Depot herunterzuladen. [wget | curl]
- diff2patches(1)
- extrahiert Patches aus einer .diff.gz-Datei und legt sie unter debian/ oder, falls verfügbar, debian/patches ab. [patchutils]
- dpkg-depcheck, dpkg-genbuilddeps(1)
- führt einen angegebenen Befehl aus (wie »debian/rules build«) beziehungsweise Dpkg-buildpackage, um die beim Bauprozess benutzten Pakete zu bestimmen. Diese Information kann beim Bestimmen der Pakete, die in den Build-Depends-Zeilen usw. in der debian/control-Datei benötigt werden, hilfreich sein. [build-essential, strace]
- dscextract(1)
- extrahiert eine einzelne Datei aus einem Debian-Quellpaket. [patchutils]
- dscverify(1)
- prüft die Signatur und die MD5-Prüfsummen einer .dsc-Datei gegen den neusten Debian-Schlüsselbund auf Ihrem System. [gnupg | gnupg2, debian-keyring]
- edit-patch(1)
- fügt einen Patch für ein Quellpaket hinzu oder bearbeitet ihn und führt einen Commit der Änderungen durch. [quilt | dpatch | cdbs]
- getbuildlog(1)
- lädt die Paketbauprotokolle von den automatischen Debian-Baumaschinen herunter. [wget]
- git-deborig(1)
- versucht, mittels git-archive(1) Debians orig.tar zu erstellen. [libdpkg-perl, libgit-wrapper-perl, liblist-compare-perl, libstring-shellquote-perl, libtry-tiny-perl]
- grep-excuses(1)
- durchsucht mit Grep Britneys Excuses, um herauszufinden, was mit Ihren Paketen geschieht. [libdbd-pg-perl, libterm-size-perl, libyaml-syck-perl, wget, w3m]
- hardening-check(1)
- berichtet die Härtungscharakteristiken einer Gruppe von Binärpaketen.
- list-unreleased(1)
- sucht nach Paketen, die in ihrem Changelog mit UNRELEASED markiert sind.
- ltnu (Long Time No Upload, seit längerem nicht hochgeladen)(1)
- listet jede hochgeladene Version von Paketen durch den angegebenen Hochladenden oder Paketbetreuer auf, sortiert nach dem letzten Hochladen des Pakets, ältestes Hochladen zuerst.
- manpage-alert(1)
- ortet Programme ohne zugehörige Handbuchseiten. [man-db]
- mass-bug(1)
- reicht größere Anzahl von Fehlerberichten ein. [bsd-mailx | mailx]
- mergechanges(1)
- führt .changes-Dateien der gleichen Veröffentlichung zusammen, die aber auf unterschiedlichen Architekturen gebaut wurden.
- mk-build-deps(1)
- erzeugt bei gegebenem Paketnamen und/oder Steuerungsdatei ein Binärpaket, das installiert werden kann, um Bauabhängigkeiten der angegebenen Pakete zu erfüllen. [equivs]
- mk-origtargz(1)
- benennt den Tarball der Originalautoren um, ändert wahlweise die Komprimierung und entfernt unerwünschte Dateien. [libfile-which-perl, unzip, xz-utils, file]
- namecheck(1)
- prüft, ob Projektnamen bereits vergeben sind.
- nmudiff(1)
- bereitet ein Diff dieser Version vor (vermutlich ein NMU gegen die vorher veröffentlichte Version (wie aus dem Changelog ersichtlich)) und sendet das Diff an die Fehlerdatenbank. [patchutils, mutt]
- origtargz(1)
- fetch the orig tarball of a Debian package from various sources, and unpack it. [pristine-tar]
- plotchangelog(1)
- zeigt Informationen aus einem Changelog grafisch mittels Gnuplot an. [libtimedate-perl, gnuplot]
- pts-subscribe(1)
- abonniert das PTS (Paketverfolgungssystem) für eine begrenzte Zeit. [bsd-mailx | mailx, at]
- rc-alert(1)
- führt alle installierten Pakete auf, die release-kritische Fehler enthalten. [wget | curl]
- reproducible-check(1)
- reports on the reproducible status of installed packages. For more details please see <https://reproducible-builds.org>.
- rmadison(1)
- fragt aus der Ferne die Debian-Archivdatenbank über Pakete ab. [liburi-perl, wget | curl]
- sadt(1)
- führt DEP-8-Tests durch. [python3-debian]
- salsa(1)
- manipulates salsa.debian.org repositories and users [libgitlab-api-v4-perl]
- suspicious-source(1)
- gibt eine Liste der Dateien aus, die keine üblichen Quelldateien sind. [python3-magic]
- svnpath(1)
- gibt den Pfad zu einem Subversion-Depot aus, aus dem ausgecheckt wurde. Unterstützt außerdem die Berechnung der Pfade für Zweige und Markierungen in auf eine Art, die unabhängig vom Depot ist. Wird von Debcommit zum Erzeugen von SVN-Markierungen benutzt. [subversion]
- tagpending(1)
- wird aus einem Debian-Quellverzeichnisbaum ausgeführt und markiert Fehler, die im neuesten Changelog geschlossen werden sollen, als anstehend. [libsoap-lite-perl]
- transition-check(1)
- prüft eine Liste von Quellpaketen, ob sie an Übergängen beteiligt sind, weswegen Uploads nach Unstable derzeit blockiert sind. [libwww-perl, libyaml-syck-perl]
- uscan(1)
- Automatically scan for and download upstream updates. Uscan can also call a program such as uupdate to attempt to update the Debianised version based on the new update. Whilst uscan could be used to release the updated version automatically, it is probably better not to without testing it first. Uscan can also verify detached OpenPGP signatures if upstream's signing key is known. [file, gpgv | gpgv2, gnupg | gnupg2, libfile-dirlist-perl, libfile-touch-perl, libfile-which-perl, liblwp-protocol-https-perl, libmoo-perl, libwww-perl, unzip, xz-utils]*
- uupdate(1)
- aktualisiert das Paket mit einem Archiv oder Patches von einem Ursprungsautor. Dies wird hilfreich sein, wenn Sie Ihr Paket aktualisieren müssen. Es wird versuchen, die neusten Diffs auf Ihr Paket anzuwenden und Ihnen mitteilen, wie erfolgreich dies verlief. [patch]
- what-patch(1)
- bestimmt, welches Patch-System ein Quellpaket verwendet, falls es dies tut. [patchutils]
- whodepends(1)
- prüft die Pakete welches Betreuers von einem Paket abhängen.
- who-permits-upload(1)
- ruft Informationen über ACLs (Zugriffssteuerungslisten) ab [gnupg | gnupg2, libencode-locale-perl, libwww-perl, debian-keyring]
- who-uploads(1)
- bestimmt diejenigen, die ein Paket kürzlich in das Debian-Archiv hochgeladen haben. [gnupg | gnupg2, debian-keyring, debian-maintainers, wget]
- wnpp-alert(1)
- führt installierte Pakete auf, die verwaist oder zur Adoption freigegeben sind. [wget | curl]
- wnpp-check(1)
- prüft, ob es eine offene Anfrage zum Paketieren oder einen Fehlerbericht über die Absicht zum Packen für ein Paket gibt. [wget | curl]
- wrap-and-sort(1)
- bricht lange Zeilen um und sortiert Elemente in Paketierungsdateien. [python3-debian]
ÜBERSETZUNG¶
Diese Übersetzung wurde mit dem Werkzeug po4a <URL:https://po4a.alioth.debian.org/> durch Chris Leick c.leick@vollbio.de im Juli 2012 erstellt und vom deutschen Debian-Übersetzer-Team korrekturgelesen. Bitte melden Sie alle Fehler in der Übersetzung an debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht an das Paket devscripts. Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen »man -L C Abschnitt deutsche_Handbuchseite«.Debian-Hilfswerkzeuge | DEBIAN |