Scroll to navigation

FILESYSTEMS(5) Linux-Programmierhandbuch FILESYSTEMS(5)

BEZEICHNUNG

filesystems - Typen von Linux-Dateisystemen: ext, ext2, ext3, ext4, hpfs, iso9660, JFS, minix, msdos, ncpfs nfs, ntfs, proc, Reiserfs, smb, sysv, umsdos, vfat, XFS, xiafs,

BESCHREIBUNG

Wenn, wie üblich, das proc-Dateisystem auf /proc eingehängt ist, können Sie in der Datei /proc/filesystems nachlesen, welche Dateisysteme Ihr Kernel derzeit unterstützt. In proc(5) finden Sie weitere Details. Es gibt auch den veralteten Systemaufruf sysfs(2) (dessen Verfügbarkeit seit Linux 3.15 über die Kernelbaukonfigurationsoption CONFIG_SYSFS_SYSCALL gesteuert wird), der die Aufzählung der derzeit verfügbaren Dateisystemtypen unabhängig von der Verfügbarkeit und/oder Korrektheit von /proc ermöglicht.

Wenn Ihnen ein Dateisystem fehlt, laden Sie das entsprechende Modul oder kompilieren Sie den Kernel neu.

Um ein Dateisystem zu verwenden, müssen Sie es einhängen (mounten; siehe mount(2) und mount(8)).

Die nachfolgende Liste stellt eine kurze Beschreibung der verfügbaren oder ehemals verfügbaren Dateisysteme in dem Linux-Kernel bereit. Lesen Sie die Kernel-Dokumentation für eine umfangreiche Beschreibung aller Optionen und Beschränkungen.

ext
ist eine aufwendige Erweiterung des minix-Dateisystems. Inzwischen ist es von der zweiten Version des erweiterten Dateisystems (ext2) völlig ersetzt und seit Version 2.1.21 aus dem Kernel entfernt worden.
ext2
Dieses Hochleistungs-Dateisystem wird von Linux für Festplatten und auch Wechsel-Medien verwendet. Das zweite erweiterte Dateisystem wurde als Erweiterung des erweiterten Dateisystems (ext) entworfen. Siehe ext2(5).
ext3
ist eine protokollierende Version des ext2-Dateisystems. Es ist einfach, zwischen ext2 und ext3 hin- und her zu schalten. Siehe ext3(5).
ext4
ist ein in einer Reihe von Merkmalen aufgerüstetes ext3. Dazu gehören eine erhebliche Steigerung von Leistung und Verlässlichkeit sowie beträchtlich verschobene Grenzen für die Größe von Dateisystemen, Dateien und Verzeichnissen. Siehe ext4(5).
hpfs
ist das OS/2-Hochleistungs-Dateisystem. Mangels verfügbarer Dokumentation kann es unter Linux nur gelesen werden.
iso9660
ist ein CD-ROM-Dateisystem nach dem Standard ISO 9660.
High Sierra
Linux unterstützt High Sierra, den Vorläufer des ISO-9660-Standards für CD-ROM-Dateisysteme. High Sierra wird automatisch im Rahmen der Linux-Unterstützung für das iso9660-Dateisystem erkannt.
Rock Ridge
Linux unterstützt auch die im Rock Ridge Interchange Protocol beschriebenen SUSP-Datensätze (System Use Sharing Protocol). Diese werden zu einer weitergehenden Beschreibung der Dateien in einem iso9660-Dateisystem für einen Unix-Rechner eingesetzt und bieten lange Dateinamen, UID/GID, POSIX-Zugriffsverwaltung und Gerätedateien. Rock Ridge wird automatisch im Rahmen der Linux-Unterstützung für das iso9660-Dateisystem erkannt.
JFS
Dieses protokollierende Dateisystem wurde von IBM entwickelt und in Version 2.4.24 in den Linux-Kernel integriert.
minix
Dieses Dateisystem wird vom Betriebssystem Minix verwendet. Es war das erste Format, das für Linux zur Verfügung stand. Es weist eine Reihe von Schwächen auf, darunter die maximale Partitionsgröße von 64 MB, kurze Dateinamen und nur eine Zeitmarkierung. Es bleibt nützlich für Disketten und RAM-Disks.
msdos
Dieses Dateisystem wird von DOS-, Windows- und einigen OS/2-Computern eingesetzt. msdos-Dateinamen können nicht länger sein als 8 Zeichen, gefolgt von einem optionalen Punkt und einer 3 Zeichen langen Namenserweiterung.
ncpfs
Dieses Netzwerk-Dateisystem unterstützt das NCP-Protokoll. Dieses Protokoll wird von Novell NetWare eingesetzt.
Um ncpfs einzusetzen, benötigen Sie spezielle Programme. Sie finden diese unter ftp://linux01.gwdg.de/pub/ncpfs
nfs
ist das Netzwerk-Dateisystem, mit dem auf Platten nicht lokaler Rechner zugegriffen wird.
ntfs
ersetzt die FAT-Dateisysteme von Microsoft Windows (VFAT, FAT32). Zuverlässigkeit, Leistung und Raumausnutzung wurden verbessert und unter Anderem Fähigkeiten wie Zugangssteuerung (Access Control Lists, ACLs), Protokollierung und Verschlüsselung hinzugefügt.
proc
ist ein Pseudo-Dateisystem und dient als Schnittstelle zu den Kernel-Datenstrukturen. So ist es nicht nötig, /dev/kmem auszulesen und zu interpretieren. Insbesondere belegen die hier abgelegten Dateien keinen Plattenplatz. Siehe auch proc(5).
Reiserfs
Dieses protokollierende Dateisystem wurde von Hans Reiser entwickelt. Seit Version 2.4.1 ist es Bestandteil des Linux-Kernels.
smb
Dieses Netzwerk-Dateisystem unterstützt das SMB-Protokoll. Es wird auch von Windows for Workgroups, Windows NT und Lan Manager eingesetzt. Siehe https://www.samba.org/samba/smbfs/.
sysv
ist die Linux-Umsetzung des SystemV/Coherent-Dateisystems. Damit kann auf die Dateisysteme von Xenix, SystemV/386 und Coherent zugegriffen werden.
umsdos
ist ein erweitertes DOS-Dateisystem für Linux. Es stellt lange Dateinamen, UID/GID, Zugriffsrechte nach POSIX und Spezialdateien (Geräte, Named Pipes usw.) zur Verfügung, ohne die Kompatibilität zu DOS aufzugeben.
tmpfs
ist ein Dateisystem, dessen Inhalt in virtuellem Speicher liegt. Da Dateien auf so einem Dateisystem typischerweise im RAM liegen ist der Zugriff extrem schnell. Siehe tmpfs(5).
vfat
ist ein erweitertes FAT-Dateisystem, das von Microsoft Windows95 und Windows NT verwendet wird. vfat ermöglicht die Verwendung langer Dateinamen im MSDOS-Dateisystem.
XFS
Dieses protokollierende Dateisystem wurde von SGI entwickelt und in Version 2.4.20 in den Linux-Kernel integriert.
xiafs
wurde als stabiles und sicheres Dateisystem durch Erweiterung des Codes des Minix-Dateisystems entwickelt. Es stellt die grundlegenden, am häufigsten verlangten Möglichkeiten ohne unnötige Komplexität zur Verfügung. Das xiafs-Dateisystem wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt oder gepflegt. Es war bis Version 2.1.20 Bestandteil des Kernels.

SIEHE AUCH

fuse(4), btrfs(5), ext2(5), ext3(5), ext4(5), nfs(5), proc(5), tmpfs(5), fsck(8), mkfs(8), mount(8)

KOLOPHON

Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 5.04 des Projekts Linux-man-pages. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter https://www.kernel.org/doc/man-pages/.

ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mike Fengler <mike@krt3.krt-soft.de>, Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.

30. April 2018 Linux