BEZEICHNUNG¶
cacheflush - Befehls- und/oder Datencache(s) zurückschreiben und
  freigeben
ÜBERSICHT¶
#include <asm/cachectl.h>
int cacheflush(char *addr, int nbytes, int cache);
BESCHREIBUNG¶
cacheflush() schreibt den Inhalt der angegebenen Cache(s) für den
  Benutzeradressbereich 
addr bis 
(addr+nbytes-1) in den Speicher
  zurück. 
cache ist eine der folgenden Konstanten:
  - ICACHE
 
  - den Befehlscache freigeben
 
  - DCACHE
 
  - zurück in den Speicher schreiben und die betroffenen Bereiche des
      Caches für ungültig erklären, also freigeben.
 
  - BCACHE
 
  - identisch mit (ICACHE|DCACHE)
 
RÜCKGABEWERT¶
cacheflush() gibt 0 bei Erfolg oder -1 im Fehlerfall zurück.
  Sollten Fehler erkannt werden, ist der Fehler in 
errno kodiert.
FEHLER¶
  - EFAULT
 
  - Auf den Adressbereich von addr bis (addr+nbytes-1) kann
      (ganz oder teilweise) nicht zugegriffen werden.
 
  - EINVAL
 
  - Dem Parameter cache ist keiner der Werte ICACHE,
      DCACHE oder BCACHE zugewiesen.
 
Dieser Systemaufruf ist Linux-spezifisch und nur für MIPS-Systeme
  verfügbar. Sie sollten ihn nicht in Programmen verwenden, die
  portierbar sein sollen.
FEHLER¶
Die aktuelle Implementierung ignoriert die Argumente 
addr und
  
nbytes. Daher wird immer der ganze Cache freigegeben.
KOLOPHON¶
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.74 des Projekts Linux-
  
man-pages. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler
  gemeldet werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden
  sich unter 
http://www.kernel.org/doc/man-pages/.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Ralf Baechle
  <ralf@waldorf-gmbh.de> und Martin Eberhard Schauer
  <Martin.E.Schauer@gmx.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General
  Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
  Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken
  Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.