table of contents
other versions
- jessie 1.8-1
 - stretch 1.22-1
 - testing 2.11-1
 - stretch-backports 2.11-1~bpo9+2
 - unstable 2.12-1
 
| PUTPWENT(3) | Linux-Programmierhandbuch | PUTPWENT(3) | 
BEZEICHNUNG¶
putpwent - schreibt einen Eintrag in die PasswortdateiÜBERSICHT¶
#include <stdio.h> #include <sys/types.h> #include <pwd.h> int putpwent(const struct passwd *p, FILE *stream);
Mit Glibc erforderliche Makros (siehe feature_test_macros(7)):
putpwent(): _SVID_SOURCE
BESCHREIBUNG¶
Die Funktion putpwent() schreibt einen Passworteintrag aus der Struktur p in die mit stream verbundene Datei. Die Struktur passwd ist in <pwd.h> wie folgt definiert:struct passwd {
        char    *pw_name;		/* Benutzername */
        char    *pw_passwd;		/* Benutzerpasswort */
        uid_t   pw_uid;			/* Benutzerkennzahl */
        gid_t   pw_gid;			/* Gruppenkennzahl */
        char    *pw_gecos;      	/* wirklicher Name */
        char    *pw_dir;  		/* Home-Verzeichnis */
        char    *pw_shell;      	/* Standard-Shell des Benutzers */
};
RÜCKGABEWERT¶
Die Funktion putpwent() gibt bei Erfolg 0 zurück und bei Auftreten eines Fehlers -1. Im Fehlerfall wird errno gesetzt, um die Ursache des Fehlers anzuzeigen.FEHLER¶
- EINVAL
 - Ungültiges Argument (NULL) angegeben.
 
KONFORM ZU¶
SVr4.SIEHE AUCH¶
endpwent(3), fgetpwent(3), getpw(3), getpwent(3), getpwnam(3), getpwuid(3), setpwent(3)KOLOPHON¶
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.74 des Projekts Linux- man-pages. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter http://www.kernel.org/doc/man-pages/.ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Patrick Rother <krd@gulu.net> und Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.| 19. April 2013 | GNU |