other versions
- jessie 1.8-1
- testing 2.12-1
- stretch-backports 2.11-1~bpo9+2
- unstable 2.12-1
other languages
other sections
SHUTDOWN(8) | Linux-Systemverwaltungshandbuch | SHUTDOWN(8) |
BEZEICHNUNG¶
shutdown - fährt das System herunterÜBERSICHT¶
/sbin/shutdown [-akrhPHfFnc] [-t Sek] Zeit [Warnmeldung]BESCHREIBUNG¶
Shutdown fährt das System auf sichere Weise herunter. Alle angemeldeten Benutzer werden benachrichtigt, dass das System heruntergefahren wird und login(1) wird blockiert (Anmeldungen unterbunden). Sie können das System sofort oder nach einer festgelegten Verzögerung herunterfahren. Allen Prozessen wird zunächst mit dem Signal SIGTERM mitgeteilt, dass das System herunterfährt. So bekommen Programme wie vi(1) die Zeit, um die bearbeitete Datei zu speichern, Mail- und News-Verarbeitungsprogramme können sauber verlassen werden usw. Shutdown erledigt seine Arbeit, indem es dem init(8)-Prozess signalisiert, das Runlevel zu ändern. Runlevel 0 wird verwendet, um das System anzuhalten, Runlevel 6 bewirkt einen Neustart des Systems und Runlevel 1 wird verwendet, um das System in einen Zustand zu versetzen, in dem administrative Aufgaben durchgeführt werden können. Runlevel 1 ist die Standardeinstellung, wenn keiner der Schalter -h oder -r an shutdown übergeben wird. Um zu erfahren, welche Aktionen bei Herunterfahren oder Neustart durchgeführt werden, sehen Sie sich die entsprechenden Einträge für diese Runlevel in der Datei /etc/inittab an.OPTIONEN¶
- -a
- verwendet /etc/shutdown.allow
- -k
- nicht tatsächlich herunterfahren; nur die Warnmeldungen an alle Benutzer versenden
- -r
- nach dem Herunterfahren neu starten
- -h
- nach dem Herunterfahren anhalten oder ausschalten
- -P
- beim Anhalten die Energieversorgung ausschalten
- -H
- Dieser Schalter muss mit dem Schalter -h aufgerufen werden und ändert dessen Verhalten. Auf Systemen mit Unterstützung für ein Boot-Überwachungsprogramm (boot monitor) wird dieses aufgerufen.
- -f
- Beim Systemstart wird fsck(8) übersprungen.
- -F
- Beim Systemstart wird fsck(8) erzwungen.
- -n
- [MISSBILLIGT] Nicht init(8) aufrufen, um das System herunterzufahren, sondern es selber tun. Von der Verwendung dieser Option wird abgeraten. Ihre Ergebnisse sind nicht immer das, was Sie erwarten würden.
- -c
- Bricht ein anstehendes Herunterfahren ab (»shutdown now« steht nicht mehr an). Mit dieser Option können Sie natürlich kein Zeit-Argument übergeben, aber Sie können auf der Befehlszeile eine erklärende Meldung eingeben, die an alle Nutzer gesendet wird.
- -t Sek
- Weist init(8) an, Sek Sekunden nach dem Versand der Warnung und des Kill-Signals zu warten, bevor der Runlevel gewechselt wird.
- Zeit
- Zeitpunkt des Herunterfahrens
- Warnmeldung
- Diese Nachricht wird an alle Benutzer gesendet.
ZUGRIFFSKONTROLLE¶
Shutdown kann von init(8) als Reaktion auf die Tastenkombination STRG-ALT-ENTF aufgerufen werden, indem ein entsprechender Eintrag in /etc/inittab hinzugefügt wird. Damit kann jeder, der physischen Zugriff auf die Konsolen-Tastatur hat, das System herunterfahren. Um dies zu verhindern, kann shutdown überprüfen, ob ein berechtigter Benutzer auf einer der virtuellen Konsolen angemeldet ist. Wenn shutdown mit dem Schalter -a aufgerufen wird (fügen Sie dies dem Aufruf von shutdown in /etc/inittab hinzu), überprüft es, ob die Datei /etc/shutdown.allow vorhanden ist. Es vergleicht dann die Login-Namen in der Datei mit der Liste der Personen, die an einer virtuellen Konsole angemeldet sind (die Daten stammen aus /var/run/utmp). Nur wenn einer dieser autorisierten Benutzer oder root eingeloggt ist, macht es weiter. Sonst wird es die Nachrichtshutdown: no authorized users logged inauf die (physikalische) System-Konsole ausgeben. Das Format von /etc/shutdown.allow ist ein Benutzername pro Zeile. Leere und Kommentarzeilen (beginnen mit einem #) sind möglich. Derzeit ist die Datei auf 32 Benutzer beschränkt. Beachten Sie: Wenn /etc/shutdown.allow nicht vorhanden ist, wird der Schalter -a ignoriert.
ANHALTEN ODER AUSSCHALTEN¶
Der Schalter -H setzt die von init(8) ausgewertete Umgebungsvariable INIT_HALT auf HALT; -P weist dieser Variable den Wert POWEROFF zu. Das Skript zur Steuerung des Herunterfahrens sollte INIT_HALT auswerten und halt(8) mit den passenden Optionen aufrufen, damit der Wert der Variable auch tatsächlich etwas bewirkt. Debian 3.1 (sarge) unterstützt diese Optionen.DATEIEN¶
/fastboot /etc/inittab /etc/init.d/halt /etc/init.d/reboot /etc/shutdown.allow
ANMERKUNGEN¶
Viele Benutzer vergessen es, das Zeit-Argument anzugeben und werden dann durch die Fehlermeldung von Shutdown verwirrt. Das Zeit-Argument ist obligatorisch; in 90 Prozent aller Fälle wird es das Wort now sein. Init kann STRG-ALT-ENTF nur im Konsolen-Modus abfangen und das Herunterfahren einleiten. Wenn auf dem Rechner das X Window System läuft, verarbeitet dieses alle Tastatureingaben. Manche X11-Umgebungen ermöglichen das Abfangen von STRG-ALT-ENTF, aber in diesem Fall ist der genaue Ablauf von der Umgebung abhängig. Shutdown wurde nicht dafür entworfen, mit einer anderen Benutzerkennung (setuid) zu laufen. Mit /etc/shutdown wird nicht festgestellt, wer das Programm aufgerufen hat. Es wird nur geprüft, wer aktuell auf (einer) der Konsole(n) angemeldet ist.AUTOR¶
Miquel van Smoorenburg, miquels@cistron.nlSIEHE AUCH¶
fsck(8), halt(8), init(8), poweroff(8), reboot(8)ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.12. November 2003 |