table of contents
other versions
- jessie 1.8-1
- stretch 1.22-1
- testing 2.11-1
- stretch-backports 2.11-1~bpo9+2
- unstable 2.12-1
other languages
other sections
TAIL(1) | Dienstprogramme für Benutzer | TAIL(1) |
BEZEICHNUNG¶
tail - Den letzten Teil von Dateien ausgebenÜBERSICHT¶
tail [OPTION]... [DATEI]...BESCHREIBUNG¶
Die letzten 10 Zeilen jeder DATEI auf der Standardausgabe ausgeben. Wurden mehrere DATEIen angegeben, wird für jede zunächst der Dateinamen ausgeben. Ohne DATEI, oder wenn DATEI »-« ist, von der Standardeingabe lesen. Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich.- -c, --bytes=K
- Die letzten K Byte ausgeben; alternativ -c +K benutzen, um Bytes ab dem K-ten jeder Datei auszugeben
- -f, --follow[={Name|Deskriptor}]
- Angehängte Daten ausgeben, wenn die Datei wächst;
- ein fehlendes Optionsargument bedeutet »Deskriptor«
- -F
- Gleichbedeutend mit »--follow=NAME --retry«
- -n, --lines=K
- Die letzten K Zeilen ausgeben statt der letzen 10; oder -n +K, um Zeilen ab der K-ten auszugeben
- --max-unchanged-stats=N
- Mit --follow=NAME die DATEI erneut öffnen, wenn sie
- nach N Iterationen (Vorgabe: 5) unverändert ist, um zu sehen, ob sie gelöscht oder umbenannt wurde (das ist normalerweise bei rotierten Protokolldateien der Fall). Mit inotify ist diese Option nur selten nützlich.
- --pid=PID
- Mit -f, nach Prozess-ID beenden, PID wird beendet
- -q, --quiet, --silent
- Nie Kopfzeilen mit Dateinamen ausgeben
- --retry
- Versuchen, eine Datei zu öffnen, falls sie unerreichbar ist
- -s, --sleep-interval=N
- Mit -f, zwischen Iterationen etwa N Sekunden (Voreinstellung: 1.0) schlafen legen. Mit inotify und --pid=P wird der Prozess P mindestens einmal alle N Sekunden überprüft.
- -v, --verbose
- Immer Kopfzeilen mit Dateinamen ausgeben
- --help
- Diese Hilfe anzeigen und beenden
- --version
- Versionsinformation anzeigen und beenden
AUTOR¶
Geschrieben von Paul Rubin, David MacKenzie, Ian Lance Taylor und Jim Meyering.COPYRIGHT¶
Copyright © 2014 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.SIEHE AUCH¶
Die vollständige Dokumentation für tail wird als Texinfo-Handbuch gepflegt. Wenn die Programme info und tail auf Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl- info coreutils 'tail invocation'
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Karl Eichwalder <ke@suse.de>, Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>, Michael Schmidt <michael@guug.de>, Michael Piefel <piefel@debian.org>, Chris Leick <c.leick@vollbio.de>, Tobias Quathamer <toddy@debian.org> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.September 2014 | GNU coreutils 8.23 |