table of contents
other versions
- testing 2.12-1
- stretch-backports 2.11-1~bpo9+2
- unstable 2.12-1
reposync(1) | reposync(1) |
BEZEICHNUNG¶
reposync - gleicht Yum-Paketquellen mit einem lokalen Verzeichnis abÜBERSICHT¶
reposync [Optionen]BESCHREIBUNG¶
reposync wird verwendet, um eine entfernte Yum-Paketquelle mit einem lokalen Verzeichnis abzugleichen. Für die Übertragung der Pakete wird Yum verwendet.OPTIONEN¶
- -h, --help
- zeigt eine Hilfemeldung an und beendet das Programm.
- -c KONFIGURATION, --config=KONFIGURATION
- gibt die zu verwendende Konfigurationsdatei an, Vorgabe ist /etc/yum.conf.
- -a ARCH, --arch=ARCH
- arbeitet wie in der angegebenen Architektur. Vorgabe ist die aktuelle Rechnerarchitektur. Achtung: Dies setzt $releasever nicht außer Kraft.
- --source
- berücksichtigt beim Herunterladen auch .src.rpm-Dateien.
- -r PAKETQUELLEN-ID, --repoid=PAKETQUELLEN-ID
- legt die Kennungen der abzufragenden Paketquellen fest. Dies kann mehrmals angegeben werden, in der Voreinstellung sind alle aktiviert.
- -t, --tempcache
- verwendet ein temporäres Verzeichnis zum Speichern und für den Zugriff auf den Yum-Zwischenspeicher.
- -p ZIELVERZEICHNIS, --download_path=ZIELVERZEICHNIS
- bezeichnet den Pfad zum Speichern heruntergeladener Pakete, Vorgabe ist das aktuelle Verzeichnis.
- -g, --gpgcheck
- entfernt Pakete nach dem Herunterladen, bei denen die Überprüfung der GPG-Signatur scheitert.
- -u, --urls
- listet die Adressen dessen auf, was heruntergeladen werden würde, lädt aber tatsächlich nichts herunter.
- -n, --newest-only
- lädt nur die neuesten Pakete herunter (auf die Paketquelle bezogen).
- -q, --quiet
- gibt so wenige Informationen wie möglich aus.
BEISPIELE¶
- Alle Pakete aus der »updates«-Paketquelle mit dem aktuellen Verzeichnis abgleichen:
- reposync --repoid=updates
- Nur die neuesten Pakete aus der »updates«-Paketquelle mit dem aktuellen Verzeichnis abgleichen:
- reposync -n --repoid=updates
- Pakete aus den Paketquellen »updates« und »extras« mit dem aktuellen Verzeichnis abgleichen:
- reposync --repoid=updates --repoid=extras
- Alle Pakete aus der »updates«-Paketquelle mit dem Verzeichnis repos abgleichen:
- reposync -p repos --repoid=updates
DATEIEN¶
Da reposync die Yum-Bibliotheken zum Ermitteln aller Informationen nutzt, geht es von der Yum-Standardkonfiguration aus, sofern keine Konfigurationsdatei angegeben wird./etc/yum.conf /etc/yum/repos.d/
SIEHE AUCH¶
yum.conf(5) http://yum.baseurl.org/
AUTOREN¶
Lesen Sie die mit diesem Programm gelieferte Autorenliste.
FEHLER¶
Es gibt natürlich keine Fehler, sollten Sie dennoch einen entdecken, ziehen Sie zuerst den Abschnitt der häufig gestellten Fragen auf http://yum.baseurl.org/wiki/Faq zu Rate. Sollten Sie dort keine Lösung finden, kontaktieren Sie die (englischsprachige) Mailingliste auf yum-devel@lists.baseurl.org. Für Fehlermeldungen benutzen Sie http://bugzilla.redhat.com für Fehler in Fedora/RHEL/Centos und http://yum.baseurl.org/report für sonstige Fehler.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.
27. April 2007 |