table of contents
- testing 2.40.4-5
- unstable 2.40.4-5
- experimental 2.41-2
LDATTACH(8) | System-Administration | LDATTACH(8) |
BEZEICHNUNG¶
ldattach - einen Verbindungsmodus (line discipline) zu einer seriellen Verbindung hinzufügen
ÜBERSICHT¶
ldattach [-1278denoVh] [-i iSchalter] [-s Geschwindigkeit] Verbindungsmodus Gerät
BESCHREIBUNG¶
Der ldattach-Daemon öffnet die angegebene Geräte-Datei (die auf ein serielles Gerät verweisen sollte) und fügt einen Verbindungsmodus für die Verarbeitung der gesendeten und/oder empfangenen Daten hinzu. Dann geht es in den Hintergrund und hält das Gerät offen, so dass der Verbindungsmodus aktiv bleibt.
Der Verbindungsmodus kann entweder als Name oder als Zahl angegeben werden.
Um den Verbindungsmodus aufzuheben, beenden Sie den ldattach-Prozess mit kill(1).
Ohne Argumente gibt ldattach Benutzungshinweise aus.
VERBINDUNGSMODI¶
Abhängig von der Kernelversion werden die folgenden Verbindungsmodi unterstützt:
TTY(0)
SLIP(1)
MOUSE(2)
PPP(3)
STRIP(4); AX25(5); X25(6)
6PACK(7); R3964(9)
IRDA(11)
HDLC(13)
SYNC_PPP(14)
HCI(15)
GIGASET_M101(16)
PPS(18)
GSM0710(21)
OPTIONEN¶
-1, --onestopbit
-2, --twostopbits
-7, --sevenbits
-8, --eightbits
-d, --debug
-e, --evenparity
-i, --iflag Wert...
-n, --noparity
-o, --oddparity
-s, --speed Wert
-c, --intro-command Zeichenkette
-p, --pause Sekunden
-h, --help
-V, --version
AUTOREN¶
Tilman Schmidt <tilman@imap.cc>
SIEHE AUCH¶
inputattach(1), ttys(4)
FEHLER MELDEN¶
Nutzen Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf <https://github.com/util-linux/util-linux/issues>.
VERFÜGBARKEIT¶
Der Befehl ldattach ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/> heruntergeladen werden kann.
2024-10-01 | util-linux 2.40.2 |