Scroll to navigation

DEBI(1) General Commands Manual DEBI(1)

BEZEICHNUNG

debi - installiert die aktuelle Version eines erzeugten Debian-Pakets

ÜBERSICHT

debi [Optionen] [Changes-Datei] [Paket …]

BESCHREIBUNG

debi figures out the current version of a package and installs it. If a .changes file is specified on the command line, the filename must end with .changes, as this is how the program distinguishes it from package names. If not, then debi has to be called from within the source code directory tree. In this case, it will look for the .changes file corresponding to the current package version (by determining the name and version number from the changelog, and the architecture in the same way as dpkg-buildpackage(1) does). It then runs dpkg -i on every .deb archive listed in the .changes file to install them, assuming that all of the .deb archives live in the same directory as the .changes file. Note that you probably don't want to run this program on a .changes file relating to a different architecture after cross-compiling the package!

Falls auf der Befehlszeile eine Liste von Paketen angegeben wurde, dann werden nur diese Debs installiert, deren Namen in der Paketliste stehen.

Since installing a package requires root privileges, debi will only be useful if it is either being run as root or dpkg can be run as root.

Prüfung von Verzeichnisnamen

Ebenso wie mehrere andere Skripte im Paket devscripts wird debi den Verzeichnisbaum heruntersteigen, bis es eine debian/changelog-Datei findet. Als eine Schutzmaßnahme gegen verirrte Dateien, die möglicherweise Probleme bereiten, wird es den Namen des übergeordneten Verzeichnisses untersuchen, sobald es eine debian/changelog-Datei findet und prüfen, ob der Verzeichnisname dem Paketnamen entspricht. Wie dies genau geschieht, wird durch die beiden Konfigurationsdateivariablen DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL und DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX sowie ihre entsprechenden Befehlszeilenoptionen --check-dirname-level und --check-dirname-regex geregelt.

DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL kann die folgenden Werte annehmen:

0
prüft den Verzeichnisnamen nie.
1
prüft den Verzeichnisnamen nur, falls in der Suche nach debian/changelog das Verzeichnis gewechselt werden muss. Dies ist das Standardverhalten.
2
prüft den Verzeichnisnamen immer.

The directory name is checked by testing whether the current directory name (as determined by pwd(1)) matches the regex given by the configuration file option DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX or by the command line option --check-dirname-regex regex. Here regex is a Perl regex (see perlre(3perl)), which will be anchored at the beginning and the end. If regex contains a '/', then it must match the full directory path. If not, then it must match the full directory name. If regex contains the string 'PACKAGE', this will be replaced by the source package name, as determined from the changelog. The default value for the regex is: 'PACKAGE(-.+)?', thus matching directory names such as PACKAGE and PACKAGE-version.

OPTIONEN

Eine Beschreibung dieser Optionen finden Sie unter dpkg-architecture(1). Sie beeinflussen die Suche nach der .changes-Datei. Sie werden bereitgestellt, um das Verhalten von dpkg-buildpackage nachzumachen, wenn der Name der .changes-Datei festgestellt wird.
sucht nach .changes- und .deb-Dateien in Verzeichnis statt im übergeordneten Verzeichnis des Quellverzeichnisses. Dies sollte entweder ein absoluter Pfad oder relativ zur Wurzel des Quellverzeichnisses sein.
sucht nach einer Multiarch-.changes-Datei, wie sie von dpkg-cross erstellt wird.
führt nur ein Upgrade von Paketen durch, die bereits auf dem System installiert sind, anstatt alle in der .changes-Datei aufgeführten Pakete zu installieren. Nützlich für Pakete mit mehreren Binärpaketen, wenn Sie nicht möchten, dass alle Binärpakete auf einmal installiert werden.
Die Erklärung dieser Option finden Sie im vorhergehenden Abschnitt Prüfung von Verzeichnisnamen.
Die Erklärung dieser Option finden Sie im vorhergehenden Abschnitt Prüfung von Verzeichnisnamen.
versucht, die Depends (Abhängigkeiten) eines Pakets bei der Installation aufzulösen.
benutzt das angegebene Werkzeug, um die Abhängigkeiten der zu installierenden Pakete zu installieren. Standardmäßig wird apt-get benutzt.
keine Konfigurationsdateien lesen, Dies kann nur als erste auf der Befehlszeile angegebene Option benutzt werden.
zeigt Hilfenachricht beziehungsweise Versionsinformationen.

KONFIGURATIONSVARIABLEN

Die beiden Konfigurationsdateien /etc/devscripts.conf und ~/.devscripts werden in dieser Reihenfolge eingelesen, um Konfigurationsvariablen zu setzen. Befehlszeilenoptionen können benutzt werden, um Einstellungen in Konfigurationsdateien zu setzen. Einstellungen in Umgebungsvariablen werden zu diesem Zweck ignoriert. Die derzeit bekannten Variablen sind:

Dies gibt das Verzeichnis an, in dem nach den .changes- und .deb-Dateien gesucht wird. Es ist entweder ein absoluter Pfad oder relativ zur obersten Ebene des Quellverzeichnisbaums. Dies entspricht der Befehlszeilenoption --debs-dir. Diese Direktive kann zum Beispiel benutzt werden, falls Sie immer pbuilder oder svn-buildpackage verwenden, um Ihre Pakete zu bauen. Beachten Sie, dass es außerdem debrelease(1) auf die gleiche Weise beeinflusst, daher der merkwürdige Name der Option.
Die Erklärung dieser Variablen finden Sie im vorhergehenden Abschnitt Prüfung von Verzeichnisnamen. Beachten Sie, dass dies paketweite Konfigurationsvariablen sind und daher alle devscripts-Skripte beeinflussen, die ihren Wert prüfen. Dies wird in ihren jeweiligen Handbuchseiten und in devscripts.conf(5) beschrieben.

SIEHE AUCH

devscripts.conf(5)

AUTOR

debi wurde ursprünglich von Christoph Lameter <clameter@debian.org> geschrieben. Das heute nicht mehr funktionierende Skript debit wurde ursprünglich von James R. Van Zandt <jrv@vanzandt.mv.com> geschrieben. Sie wurden zusammen mit debc(1) zu einem Skript geformt und Teile davon ausgiebig durch Julian Gilbey <jdg@debian.org> verändert.

ÜBERSETZUNG

Diese Übersetzung wurde mit dem Werkzeug po4a <URL:https://po4a.org/> durch Chris Leick c.leick@vollbio.de im Juli 2012 erstellt und vom deutschen Debian-Übersetzer-Team korrekturgelesen. Bitte melden Sie alle Fehler in der Übersetzung an debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht an das Paket devscripts. Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen »man -L C Abschnitt deutsche_Handbuchseite«.

Debian-Hilfswerkzeuge DEBIAN