Scroll to navigation

faked(1) Debian-Handbuch faked(1)

NAME

faked - Daemon, der sich an gefälschte Eigentümerschaften und Zugriffsrechte von Dateien erinnert, die durch fakeroot-Prozesse manipuliert wurden.

ÜBERSICHT

faked [--debug] [--foreground] [--cleanup] [--key Nachrichtenschlüssel] [--load] [--save-file zu_speichernde_Datei] [--port TCP-Port]

BESCHREIBUNG

Falls ein fakeroot-Prozess die Eigentümerschaften einer Datei ändern möchte, dann ist faked der Prozess, der sich an diesen neuen Besitzer erinnert. Falls der gleiche fakeroot-Prozess später stat(2) für diesen Dateinamen ausführt, dann wird der von libfakeroot umhüllte stat(2)-Aufruf zuerst faked nach den Eigentümerschaften usw. der Datei fragen und diese dann zurückliefern.

OPTIONEN

Gibt Informationen zur Fehlersuche auf der Standardfehlerausgabe aus.
Erzeugt keinen Hintergrundprozess.
Bereinigt Semaphoren.
Reserviert keinen neuen Kommunikationskanal, sondern benutzt den durch den Schlüssel angegebenen Kanal. (Falls der angegebene Kanal nicht existiert, wird er erzeugt.)
Sichert beim Beenden die Umgebung in zu_speichernde_Datei.
Lädt eine vorher gesicherte Umgebung von der Standardeingabe.
Benutzt echte Eigentümerschaften von vorher unbekannten Dateien, anstatt sie auf »root:root« zu setzen.
Verwendet den TCP-Port TCP-Port.

FEHLER

Bisher keine. Seien Sie dennoch gewarnt: Obwohl der Autor eine ganze Reihe wesentlich größere (und kleinere) Programme geschrieben hat, hat er nie etwas geschrieben, das so klein wie fakeroot war und so viele Fehler wie fakeroot hatte und immer noch so benutzbar war wie etwa fakeroot Version 0.0_3, der ersten Version, die benutzt werden konnte, um fakeroot selbst zu bauen.

KOPIEREN

fakeroot wird unter den Bedingungen der GNU General Public License (GPL 2.0 oder höher) weitergegeben.

AUTOREN

<joostje@debian.org>
<clint@debian.org>

ÜBERSETZER

Übersetzung bei Chris Leick <debian-l10n-german@lists.debian.org>

HANDBUCHSEITE

größtenteils von J.H.M. Dassen <jdassen@debian.org> mit Anpassungen und Ergänzungen von Joost und Clint.

SIEHE AUCH

debuild(1), dpkg-buildpackage(1), fakeroot(1), /usr/share/doc/fakeroot/DEBUG

19. Dezember 2024 Debian-Projekt