table of contents
IPTUNNEL(8) | System Manager's Manual | IPTUNNEL(8) |
BEZEICHNUNG¶
iptunnel - IP-Tunnel erstellen und verwalten
ÜBERSICHT¶
iptunnel { add | change | del |
show } [ NAME ]
[ mode { ipip | gre | sit } ] [ remote
ADR ] [ local ADR ]
[ [i|o]seq ] [ [i|o]key
SCHLÜSSEL ] [ [i|o]csum ]
[ ttl TTL ] [ tos TOS ] [ nopmtudisc ] [
dev PHYS_GERÄT ]
iptunnel -V | --version
Wobei: NAME := ZEICHENKETTE
ADDR := { IP_ADRESSE | any }
TOS := { ZAHL | inherit }
TTL := { 1..255 | inherit }
KEY := { 4STELLIG_GEPUNKTET | ZAHL }
BESCHREIBUNG¶
iptunnel kann zum Hinzufügen, Ändern, Entfernen und Anzeigen von IP-Tunneln auf der Maschine verwandt werden.
OPTIONEN¶
- help
- Zeigt den Hilfetext.
- show
- Listet existierende IP-Tunnel auf.
- { add | change | del } [ NAME ]
- Gibt eine durch iptunnel für den Tunnel namens NAME auszuführende Aktion (add, change oder delete für einen IP-Tunnel) an. NAME muss eine Zeichenkette sein. Sie müssen eine Aktion angeben.
- mode PROTOKOLL
- Gibt das für den IP-Tunnel zu verwendende PROTOKOLL an. Es kann ipip für TCP/IP, gre für Cisco-GRE-Tunnel (RFCs 1701 und 1702) oder sit für IPv6-in-IPv4-tunneln sein.
- remote ADR
- Setzt die ferne (d.h. Ziel-)Adresse des Tunnels. ADR muss eine IP-Adresse oder das Wort any sein.
- local ADR
- Setzt die lokale (d.h. Quell-)Adresse des Tunnels. ADR muss eine IP-Adresse oder das Wort any sein.
- iseq
- Verlangt, dass alle eingehenden Pakete serialisiert werden. Nur für GRE-Tunnel anwendbar.
- oseq
- Akiviert Serialisierung (Sequenzierung) für alle ausgehenden Pakete. Nur für GRE-Tunnel anwendbar.
- ikey SCHLÜSSEL
- Legt den Eingabeschlüssel für den Cisco-BRE-Tunnel fest. SCHLÜSSEL muss entweder in vierstelliger Punkte-Notation (dezimale gepunktete Notation) oder eine Zahl sein. Nur für GRE-Tunnel anwendbar.
- okey SCHLÜSSEL
- Identisch zu ikey, wird aber stattdessen auf den Ausgabeschlüssel gesetzt. Nur für GRE-Tunnel anwendbar.
- icsum
- Verlangt, dass alle eingehenden Pakete die korrekte Prüfsumme haben. Nur für GRE-Tunnel anwendbar.
- ocsum
- Berechnet Prüfsummen für alle ausgehenden Pakete. Nur für GRE-Tunnel anwendbar.
- ttl TTL
- Legt den Wert Time-To-Live (Lebensdauer) für den IP-Tunnel fest. TTL muss ein Wert zwischen 1 und 255 oder das Wort inherit sein. Letzteres führt dazu, dass das Feld aus der ursprünglichen IP-Kopfzeile kopiert wird.
- tos TOS
- Legt den Wert Type-Of-Service (Diensteart) für den IP-Tunnel fest. TOS muss ein Wert zwischen 1 und 255 oder das Wort inherit sein. Letzteres führt dazu, dass das Feld aus der ursprünglichen IP-Kopfzeile kopiert wird.
- nopmtudisc
- Deaktiviert Path MTU Discovery für diesen Tunnel. Beachten Sie, dass ein unveränderlicher ttl inkompatibel zu dieser Option ist.
- dev PHYS_GERÄT
- Bindet den Tunnel an das Gerät PHYS_GERÄT.
HOMEPAGE¶
AUTOREN¶
Diese Handbuchseite wurde von Sergio Durigan Junior <sergiodj (at) sergiodj (dot) net> geschrieben. Einige Abschnitte wurde von der Handbuchseite ip-tunnel(1) inspiriert.
Es wird die Erlaubnis erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU General Public License, Version 2 oder jeder neueren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu verändern.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.
Version 1.60 | Februar 2018 |