table of contents
mkosi-addon(1) | mkosi-addon(1) |
BEZEICHNUNG¶
mkosi-addon – Ergänzungen für Vereinigte Kernelabbilder für das aktuelle System mittels Mkosi bauen
ÜBERSICHT¶
mkosi-addon [Optionen…]
BESCHREIBUNG¶
mkosi-addon ist ein Wrapper oberhalb von mkosi(1), um die Erstellung von PE-Ergänzungen zu vereinfachen, die Anpassungen für vereinigte Kernelabbilder enthalten, die auf das laufende oder lokale System angepasst sind. Wird mit x-initrd.attach markierte Einträge in /etc/crypttab und in /etc/kernel/cmdline enthalten. Kernelmodule und Firmware für die laufende Hardware kann aufgenommen werden, falls eine lokale Konfiguration mit der Option KernelModulesIncludeHost= bereitgestellt wird.
OPTIONEN¶
- --kernel-version=
- Kernelversion, bei der nach einzuschließenden Kernelmodulen gesucht werden soll. Standardmäßig die Kernelversion des laufenden Systems (uname -r).
- --output=, -o
- Name, der für die erstellte Ausgabe-Ergänzung verwandt wird. Standardmäßig mkosi-local.addon.efi.
- --output-dir=, -O
- Pfad zu einem Verzeichnis, in dem alle erstellten Artefakte abgelegt werden. Standardmäßig das aktuelle Arbeitsverzeichnis.
- --debug=
- Aktiviert zusätzliche Fehlersuchausgaben.
- --debug-shell=
- Startet eine Fehlersuch-Shell in der Sandbox, falls ein Befehl in einer Sandbox fehlschlägt.
- --version
- Zeigt die Paketversion.
- --help, -h
- Zeigt einen kurzen Hinweis zum Aufruf.
SIEHE AUCH¶
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.