COLUMN(1) | Dienstprogramme für Benutzer | COLUMN(1) |
BEZEICHNUNG¶
column - Listen in Spalten darstellen
ÜBERSICHT¶
column [Optionen] [Datei ...]
BESCHREIBUNG¶
Das Dienstprogramm column formatiert dessen Eingabe in mehreren Spalten. Es unterstützt drei Modi:
füllt Spalten vor Zeilen
füllt Zeilen vor Spalten
Tabelle erstellen
Die Eingabe wird aus der angegebenen Datei gelesen oder anderenfalls aus der Standardeingabe. Leere Zeilen werden ignoriert und alle ungültigen Multibyte-Sequenzen werden nach der \x<hex>-Konvention kodiert.
OPTIONEN¶
Das Argument columns für die folgenden --table-\*-Optionen ist eine durch Kommata getrennte Liste benutzerdefinierter Namen, die mit --table-columns Name1,Name2,…, oder Spaltenindizes, wie sie in der Eingabe erscheinen, beginnend mit 1, oder Namen, die über ein --table-column-Attribut definiert wurden. Namen und Indizes können gemischt werden. Der spezielle Platzhalter'0' (z.B. -R0) kann verwendet werden, um alle Spalten anzugeben, und '-1' (z.B. -R -1) kann verwendet werden, um die letzte sichtbare Spalte anzugeben. Es ist möglich, Bereiche wie '1-5' zu verwenden,um Spalten über Indizes zu adressieren.
-J, --json
-c, --output-width Breite
Sie können den Platzhalter unlimited (oder 0) verwenden, um die Ausgabebreite explizit nicht zu begrenzen. Dies wird dann empfohlen, wenn die Ausgabe in eine Datei erfolgt.
-d, --table-noheadings
-o, --output-separator Zeichenkette
-s, --separator Trennzeichen
-S, --use-spaces Zahl
-t, --table
-C, --table-column Attribute
Die folgenden Attribute werden unterstützt:
name=Zeichenkette
trunc
right
width=Zahl
strictwidth
noextreme
wrap
hide
json=Typ
-N, --table-columns Namen
-l, --table-columns-limit Anzahl
-R, --table-right Spalten
-T, --table-truncate Spalten
-E, --table-noextreme Spalten
Die Option wird standardmäßig für die letzte sichtbare Spalte verwendet.
-e, --table-header-repeat
-W, --table-wrap Spalten
-H, --table-hide Spalten
-O, --table-order Spalten
-n, --table-name Name
-m, --table-maxout
-L, --keep-empty-lines
-r, --tree Spalte
-i, --tree-id Spalte
-p, --tree-parent Spalte
-x, --fillrows
-h, --help
-V, --version
UMGEBUNGSVARIABLEN¶
Die Größe des Bildschirms wird aus der Umgebungsvariable COLUMNS ermittelt, falls keine anderen Informationen verfügbar sind.
GESCHICHTE¶
Der Befehl column erschien in 4.3BSD-Reno.
FEHLER¶
In Version 2.23 änderte sich die Option -s zu »non-greedy«, zum Beispiel:
printf "a:b:c\n1::3\n" | column -t -s ':'
Alte Ausgabe:
a b c 1 3
Neue Ausgabe (seit Util-linux 2.23):
a b c 1 3
In früheren Versionen dieses Werkzeugs wurde angegeben, dass »Zeilen vor Spalten gefüllt werden« und dass die Option -x dies umkehrt. Diese Formulierung reflektierte nicht das tatsächliche Verhalten und wurde daher korrigiert (siehe oben). Andere Implementierungen von column verwenden möglicherweise weiterhin die ältere Dokumentation, aber das Verhalten sollte auf jeden Fall identisch sein.
BEISPIELE¶
Die Datei /etc/fstab mit einer Überschriftenzeile und rechtsbündig angeordneten Zahlen ausgeben:
sed 's/#.*//' /etc/fstab | column --table --table-columns SOURCE,TARGET,TYPE,OPTIONS,FREQ,PASS --table-right FREQ,PASS
Die Datei /etc/fstab ausgeben und unbenannte Spalten verbergen:
sed 's/#.*//' /etc/fstab | column --table --table-columns SOURCE,TARGET,TYPE --table-hide -
Einen Baum ausgeben:
echo -e '1 0 A\n2 1 AA\n3 1 AB\n4 2 AAA\n5 2 AAB' | column --tree-id 1 --tree-parent 2 --tree 3 1 0 A 2 1 |-AA 4 2 | |-AAA 5 2 | `-AAB 3 1 `-AB
SIEHE AUCH¶
FEHLER MELDEN¶
Nutzen Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem <https://github.com/util-linux/util-linux/issues>.
VERFÜGBARKEIT¶
Der Befehl column ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv <https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/> heruntergeladen werden kann.
2025-09-24 | util-linux 2.41.2 |