NAME¶
debmany - Wählen von Manpages oder Dokumentationen aus installierten
  Paketen, Paketen des Repositories oder .deb-Dateien zum Betrachten mit
  "man" bzw. "sensible-pager" oder einem alternativen
  Viewer.
SYNTAX¶
debmany --help
 
debmany [-v[v]] [-k|-g|-x] [-m manpageviewer] [-o otherviewer] [-L
  Limit] [-l Sprache1[,...]] Paket|Paket.deb
 
debmany [-v[v]] [-k|-g|-x] [-m manpageviewer] [-o otherviewer] [-L
  Limit] [-l Sprache1[,...]] -z [Paket|Paket.deb]
BESCHREIBUNG¶
Wählen Sie eine Manpage oder Dateien aus usr/share/doc von einem Debian
  Paket um sie mit "man" oder "sensible-pager" bzw. einem
  alternativen Viewer zu betrachten. Die Liste der Dateien wird in einem Dialog
  dargestellt. Unterstützte Quellen für Debian Pakete sind: Lokale
  .deb-Datei, ein Paket aus dem Repository oder ein installiertes Paket.
  - --help
 
  - zeigt eine kurze Hilfe und beendet sich
 
  - -k
 
  - Zeigt die Manpage im bevorzugten Viewer (muss .gz Dateien
      unterstützen) an, falls Sie KDE benutzen - Kurzform von -m 'kfmclient
      exec man:%s' bzw. 'kfmclient exec %s' für andere Dateien.
      "kfmclient" ist Teil des Paketes "konqueror"
      (zumindest in Debian Etch).
 
  - -g
 
  - Zeigt die Manpage im bevorzugten Viewer (muss .gz Dateien
      unterstützen) an, falls Sie GNOME benutzen - Kurzform von -m
      'gnome-open man:%s'. "gnome-open" ist Teil des Paketes
      "libgnome2-0" (zumindest in Debian Etch).
 
  - -x
 
  - Zeigt die Manpage im bevorzugten Viewer (muss .gz Dateien
      unterstützen) an, falls Sie KDE/GNOME/Xfce benutzen - Kurzform von -m
      'xdg-open man:%s'. "xdg-open" ist Teil des Paketes
      "xdg-utils" (zumindest in Debian Etch).
 
  - -m manpageviewer
 
  - Überschreibt den Manpageviewer. Der Viewer muss .gz
      Dateien unterstützen. Es ist zu beachten, dass der komplette Aufruf
      formuliert werden muss. "%s" wird durch den Pfad zur Manpage
      ersetzt. Wenn "%s" fehlt wird " %s" an den
      Manpageviewer angehängt. Der Aufruf muss in "" oder ''
      gefasst werden - siehe Beispiele. Bei der Benutzung eines grafischen
      Manpageviewers müssen Sie sicherstellen, dass Sie Zugriff auf den
      Desktop haben (ggf.: sux oder ssh mit x-forwarding)
 
  - -o otherviewer
 
  - Überschreibt den Viewer für sonstige Dateien
      (/usr/share/doc).
 
  - -L Limit
 
  - Überschreitet ein File, das per Download
      heruntergeladen werden muss, das Limit so werden Sie gefragt, ob der
      Download stattfinden soll. Ohne Angabe einer Einheit ist die Angabe in
      Bytes. Durch Anhängen der Buchstaben K, M, G oder T kann die Einheit
      geändert werden.
 
  - -l Sprache1[,...]
 
  - Englische Manpages werden immer angezeigt. Wenn Sie mehr
      Sprachen sehen wollen, so können Sie dies hier festlegen. Im Prinzip
      geben Sie hier eine mit Komma getrennte Liste der Ordner aus den Manpage
      Ordnern (/usr/share/man) an - z. B. de,fr oder "zh*" wenn Sie
      alle chinesischen Manpages (sowohl das einfache "zh_CN" als auch
      das traditionelle Chinesisch "zh_TW") sehen wollen.
      Sicherheitshalber kann man auch immer "*" am Ende der Sprache
      anhängen. Bei der Installation ggf. dynamisch generierte
      zeichensatzbasierte Abwandlungen stehen nicht zur Auswahl.
 
  - -z
 
  - Zur Auswahl der Dateien und ggf. zur Eingabe des Paketes
      wird "zenity" (grafischer Dialog) verwendet. Hierzu muss man
      berechtigt sein, X-Programme zu starten. Diese Option in Kombination mit
      den Parametern -k, -g, -x bzw. -m und -o ermöglicht es, debmany ohne
      Console zu verwenden.
 
Die Manpages werden temporär nach /dev/shm (sofern dieses Verzeichnis
  existiert), /tmp oder /var/tmp extrahiert. Durch das Setzen und Exportieren
  der Umgebungsvariable TMPDIR bzw. das Setzen als temporären Variable kann
  der Speicherort überschrieben werden.
Das Debian Paket "whiptail" (bevorzugt) oder "dialog" sowie
  "curl" muss installiert sein.
BEISPIELE¶
  - debmany coreutils
 
  - Zeigt alle Manpages des installierten Debian Pakets
      "coreutils" mit "man" an.
 
  - debmany 3dchess
 
  - Zeigt alle Manpages des Paketes "3dchess" mit
      "man" an. Da es noch nicht installiert ist wird es vom
      Repository bezogen - wenn nötig auch per Download.
 
  - debmany test.deb
 
  - Zeigt alle Manpages des lokalen Debian Paketes
      "./test.deb" mit "man" an.
 
  - debmany -k sc
 
  - Benutzt den bevorzugten Manviewer (für KDE
    Anwender)
 
  - debmany -g sc
 
  - Benutzt den bevorzugten Manviewer (für GNOME
    Anwender)
 
  - debmany -x sc
 
  - Benutzt den bevorzugten Manviewer (für KDE/GNOME/Xfce
      Anwender)
 
  - debmany -z -k
 
  - Benutzt "zenity" um Dateien auszuwählen und
      Paketnamen einzugeben.
 
  - TMPDIR=~/tmp debmany -m 'konqueror man:%s' sc
 
  - Benutzt ~/tmp als temporären Ordner und Konqueror als
      Viewer
 
  - alias debmany='debmany -l de -L 5M -k'; debmany -m man -l
    "zh*" foo
 
  - Setzte einen Alias um die bevorzugten Optionen festzulegen.
      Diese können, wie man sieht, jederzeit überschrieben
    werden.
 
  - vi /usr/local/bin/ask # nach dem Speichern: chmod 755
    ask
 
  - #!/bin/dash
    
 
    read -p "Programm zum Öffnen: " pgm
     
    eval $pgm "$1"
     
     
     
    debmany -o ask
     
    Beim Öffnen einer Datei aus usr/share/doc wird man nach dem Programm,
      mit dem man sie öffnen möchte, gefragt. 
AUTOR¶
Geschrieben von Michael Arlt.
LIZENZ¶
This is free software. You may redistribute copies of it under the terms of the
  GNU General Public License <
http://www.gnu.org/licenses/gpl.html>. There
  is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.