table of contents
ATAN2(3) | Linux-Programmierhandbuch | ATAN2(3) |
BEZEICHNUNG¶
atan2, atan2f, atan2l - die Arkustangens-Funktion zweier VariablenÜBERSICHT¶
#include <math.h> double atan2(double y, double x); float atan2f(float y, float x); long double atan2l(long double y, long double x);Linken Sie mit der Option -lm.
Mit Glibc erforderliche Makros (siehe feature_test_macros(7)):
_BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE ||
_XOPEN_SOURCE >= 600 || _ISOC99_SOURCE ||
_POSIX_C_SOURCE >= 200112L;
oder cc -std=c99
BESCHREIBUNG¶
Die Funktion atan2() berechnet den Hauptwert des Arkustangens von y/x. Mit den Vorzeichen der beiden Argumente wird der Quadrant des Ergebnisses bestimmt.RÜCKGABEWERT¶
Bei Erfolg geben diese Funktionen den Hauptwert des Arkustangens von y/x im Bogenmaß zurück; der Rückgabewert liegt im Intervall [-Pi, Pi].FEHLER¶
Es treten keine Fehler auf.KONFORM ZU¶
C99, POSIX.1-2001. Die Variante, die double zurückgibt, ist außerdem konform zu SVr4, 4.3BSD, C89.SIEHE AUCH¶
acos(3), asin(3), atan(3), carg(3), cos(3), sin(3), tan(3)KOLOPHON¶
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.42 des Projekts Linux- man-pages. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler gemeldet werden können, finden sich unter http://www.kernel.org/doc/man-pages/.ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Markus Schmitt <fw@math.uni-sb.de>, Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Tobias Quathamer <toddy@debian.org> erstellt.20. September 2010 |