BEZEICHNUNG¶
getsockname - liefert den Namen eines Sockets
ÜBERSICHT¶
#include <sys/socket.h>
 
int getsockname(int sockfd, struct sockaddr *addr, socklen_t *addrlen);
BESCHREIBUNG¶
Getsockname() liefert die aktuelle Adresse, an die das Socket
  
sockfd gebunden ist, in dem Puffer zurück, auf den 
addr
  zeigt. Mit dem Parameter 
addrlen muss die Größe des Puffers
  (in Byte) übergeben werden, auf die 
addr zeigt. Bei der
  Rückkehr enthält der Parameter die tatsächliche Größe
  der Socket-Adresse.
 
Die zurückgegebene Adresse wird gekürzt, wenn der übergebene
  Puffer zu klein ist. In diesem Fall gibt 
addrlen einen Wert
  zurück, der größer als der übergebene Wert ist.
RÜCKGABEWERT¶
Bei Erfolg wird Null zurückgegeben. Bei einem Fehler wird -1
  zurückgegeben und 
errno entsprechend gesetzt.
FEHLER¶
  - EBADF
 
  - Das Argument sockfd ist kein gültiger
      Descriptor.
 
  - EFAULT
 
  - Das Argument addr zeigt aus dem vom Prozess
      adressierbaren Adressraum heraus.
 
  - EINVAL
 
  - addrlen ist ungültig (ist z. B. negativ).
 
  - ENOBUFS
 
  - Es waren im System zu wenig Ressourcen für die
      Ausführung dieses Vorgangs verfügbar.
 
  - ENOTSOCK
 
  - Der Parameter sockfd ist eine Datei, kein
    Socket.
 
SVr4, 4.4BSD (der Funktionsaufruf 
getsockname() war erstmals in 4.2BSD zu
  finden), POSIX.1-2001.
ANMERKUNGEN¶
Das dritte Argument von 
getsockname() ist in Wirklichkeit ein 
int
  * (und dies liegt bei 4.x BSD und libc4 und libc5 vor). Ein Teil der
  POSIX-Verwirrungen führten zu dem aktuellen 
socklen_t, das auch
  von Glibc benutzt wird. Siehe auch 
accept(2).
SIEHE AUCH¶
bind(2), 
socket(2), 
getifaddrs(3), 
ip(7),
  
socket(7), 
unix(7)
KOLOPHON¶
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.42 des Projekts Linux-
  
man-pages. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler
  gemeldet werden können, finden sich unter
  
http://www.kernel.org/doc/man-pages/.
 
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Dennis Stampfer
  <kontakt@dstampfer.de> und Martin Eberhard Schauer
  <Martin.E.Schauer@gmx.de> erstellt.
 
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public
  License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird
  KEINE HAFTUNG übernommen.
 
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken
  Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.