BEZEICHNUNG¶
ascii - ASCII-Zeichenvorrat oktal, dezimal und hexadezimal kodiert
BESCHREIBUNG¶
ASCII ist die Abkürzung für American Standard Code for Information
Interchange. Es ist ein 7-Bit-Code. Viele 8-Bit-Codes (wie ISO 8859-1, der
Linux-Standard-Zeichensatz) enthalten ASCII als ihre untere Hälfte. Das
internationale Gegenstück von ASCII ist als ISO 646 bekannt.
Die folgende Tabelle enthält die 128 ASCII-Zeichen.
In C-Programmen übliche Escape-Sequenzen wie '\X' werden ebenfalls
dargestellt.
Okt |
Dez |
Hex |
Zeichen |
Okt |
Dez |
Hex |
Zeichen |
|
000 |
0 |
00 |
NUL '\0' |
100 |
64 |
40 |
@ |
001 |
1 |
01 |
SOH (start of heading) |
101 |
65 |
41 |
A |
002 |
2 |
02 |
STX (start of text) |
102 |
66 |
42 |
B |
003 |
3 |
03 |
ETX (end of text) |
103 |
67 |
43 |
C |
004 |
4 |
04 |
EOT (end of transmission) |
104 |
68 |
44 |
D |
005 |
5 |
05 |
ENQ (enquiry) |
105 |
69 |
45 |
E |
006 |
6 |
06 |
ACK (acknowledge) |
106 |
70 |
46 |
F |
007 |
7 |
07 |
BEL '\a' (bell) |
107 |
71 |
47 |
G |
010 |
8 |
08 |
BS '\b' (backspace) |
110 |
72 |
48 |
H |
011 |
9 |
09 |
HT '\t' (horizontal tab) |
111 |
73 |
49 |
I |
012 |
10 |
0A |
LF '\n' (new line) |
112 |
74 |
4A |
J |
013 |
11 |
0B |
VT '\v' (vertical tab) |
113 |
75 |
4B |
K |
014 |
12 |
0C |
FF '\f' (form feed) |
114 |
76 |
4C |
L |
015 |
13 |
0D |
CR '\r' (carriage ret) |
115 |
77 |
4D |
M |
016 |
14 |
0E |
SO (shift out) |
116 |
78 |
4E |
N |
017 |
15 |
0F |
SI (shift in) |
117 |
79 |
4F |
O |
020 |
16 |
10 |
DLE (data link escape) |
120 |
80 |
50 |
P |
021 |
17 |
11 |
DC1 (device control 1) |
121 |
81 |
51 |
Q |
022 |
18 |
12 |
DC2 (device control 2) |
122 |
82 |
52 |
R |
023 |
19 |
13 |
DC3 (device control 3) |
123 |
83 |
53 |
S |
024 |
20 |
14 |
DC4 (device control 4) |
124 |
84 |
54 |
T |
025 |
21 |
15 |
NAK (negative ack.) |
125 |
85 |
55 |
U |
026 |
22 |
16 |
SYN (synchronous idle) |
126 |
86 |
56 |
V |
027 |
23 |
17 |
ETB (end of trans. blk) |
127 |
87 |
57 |
W |
030 |
24 |
18 |
CAN (cancel) |
130 |
88 |
58 |
X |
031 |
25 |
19 |
EM (end of medium) |
131 |
89 |
59 |
Y |
032 |
26 |
1A |
SUB (substitute) |
132 |
90 |
5A |
Z |
033 |
27 |
1B |
ESC (escape) |
133 |
91 |
5B |
[ |
034 |
28 |
1C |
FS (file separator) |
134 |
92 |
5C |
\ '\\' |
035 |
29 |
1D |
GS (group separator) |
135 |
93 |
5D |
] |
036 |
30 |
1E |
RS (record separator) |
136 |
94 |
5E |
^ |
037 |
31 |
1F |
US (unit separator) |
137 |
95 |
5F |
_ |
040 |
32 |
20 |
SPACE |
140 |
96 |
60 |
` |
041 |
33 |
21 |
! |
141 |
97 |
61 |
a |
042 |
34 |
22 |
" |
142 |
98 |
62 |
b |
043 |
35 |
23 |
# |
143 |
99 |
63 |
c |
044 |
36 |
24 |
$ |
144 |
100 |
64 |
d |
045 |
37 |
25 |
% |
145 |
101 |
65 |
e |
046 |
38 |
26 |
& |
146 |
102 |
66 |
f |
047 |
39 |
27 |
' |
147 |
103 |
67 |
g |
050 |
40 |
28 |
( |
150 |
104 |
68 |
h |
051 |
41 |
29 |
) |
151 |
105 |
69 |
i |
052 |
42 |
2A |
* |
152 |
106 |
6A |
j |
053 |
43 |
2B |
+ |
153 |
107 |
6B |
k |
054 |
44 |
2C |
, |
154 |
108 |
6C |
l |
055 |
45 |
2D |
- |
155 |
109 |
6D |
m |
056 |
46 |
2E |
. |
156 |
110 |
6E |
n |
057 |
47 |
2F |
/ |
157 |
111 |
6F |
o |
060 |
48 |
30 |
0 |
160 |
112 |
70 |
p |
061 |
49 |
31 |
1 |
161 |
113 |
71 |
q |
062 |
50 |
32 |
2 |
162 |
114 |
72 |
r |
063 |
51 |
33 |
3 |
163 |
115 |
73 |
s |
064 |
52 |
34 |
4 |
164 |
116 |
74 |
t |
065 |
53 |
35 |
5 |
165 |
117 |
75 |
u |
066 |
54 |
36 |
6 |
166 |
118 |
76 |
v |
067 |
55 |
37 |
7 |
167 |
119 |
77 |
w |
070 |
56 |
38 |
8 |
170 |
120 |
78 |
x |
071 |
57 |
39 |
9 |
171 |
121 |
79 |
y |
072 |
58 |
3A |
: |
172 |
122 |
7A |
z |
073 |
59 |
3B |
; |
173 |
123 |
7B |
{ |
074 |
60 |
3C |
< |
174 |
124 |
7C |
| |
075 |
61 |
3D |
= |
175 |
125 |
7D |
} |
076 |
62 |
3E |
> |
176 |
126 |
7E |
~ |
077 |
63 |
3F |
? |
177 |
127 |
7F |
DEL |
Tabellen¶
Der Einfachheit halber noch einmal kompaktere dezimale und hexadezimale Tabellen
ohne die Steuerzeichen:
2 3 4 5 6 7 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120
------------- ---------------------------------
0: 0 @ P ` p 0: ( 2 < F P Z d n x
1: ! 1 A Q a q 1: ) 3 = G Q [ e o y
2: " 2 B R b r 2: * 4 > H R \ f p z
3: # 3 C S c s 3: ! + 5 ? I S ] g q {
4: $ 4 D T d t 4: " , 6 @ J T ^ h r |
5: % 5 E U e u 5: # - 7 A K U _ i s }
6: & 6 F V f v 6: $ . 8 B L V ` j t ~
7: ´ 7 G W g w 7: % / 9 C M W a k u DEL
8: ( 8 H X h x 8: & 0 : D N X b l v
9: ) 9 I Y i y 9: ´ 1 ; E O Y c m w
A: * : J Z j z
B: + ; K [ k {
C: , < L \ l |
D: - = M ] m }
E: . > N ^ n ~
F: / ? O _ o DEL
ANMERKUNGEN¶
Geschichte¶
Eine
ascii-Handbuchseite gab es erstmals in Version 7 von AT&T UNIX.
Auf älteren Terminals wird der Code für Unterstrich (underscore) als
Linkspfeil angezeigt und Rückwärtspfeil (backarrow) genannt, der
Zirkumflex (caret) wird als Pfeil nach oben angezeigt und der vertikale Balken
hat ein Loch in der Mitte.
Groß-und Kleinbuchstaben unterscheiden sich durch nur ein Bit. Das
ASCII-Zeichen 2 unterscheidet sich vom doppelten Anführungszeichen
ebenfalls nur durch ein Bit. Das vereinfachte die mechanische Zeichenkodierung
und die Codierung durch nicht von Mikrocontrollern gesteuerte elektronische
Tastaturen erheblich und ist bei alten Fernschreibern anzutreffen.
Der ASCII-Standard wurde im Jahr 1968 vom United States of America Standards
Institute (USASI) veröffentlicht.
SIEHE AUCH¶
iso_8859-1(7),
iso_8859-2(7),
iso_8859-3(7),
iso_8859-4(7),
iso_8859-5(7),
iso_8859-6(7),
iso_8859-7(7),
iso_8859-8(7),
iso_8859-9(7),
iso_8859-10(7),
iso_8859-13(7),
iso_8859-14(7),
iso_8859-15(7),
iso_8859-16(7)
KOLOPHON¶
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.42 des Projekts Linux-
man-pages. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler
gemeldet werden können, finden sich unter
http://www.kernel.org/doc/man-pages/.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von René Tschirley
<gremlin@cs.tu-berlin.de> und Martin Eberhard Schauer
<Martin.E.Schauer@gmx.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public
License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird
KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken
Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german@lists.debian.org>.