table of contents
other languages
other sections
CHOWN(1) | Dienstprogramme für Benutzer | CHOWN(1) |
BEZEICHNUNG¶
chown - Besitzer und Gruppe von Dateien ändernÜBERSICHT¶
chown [OPTION]... [BESITZER][:[GRUPPE]] DATEI...BESCHREIBUNG¶
Diese Handbuchseite beschreibt die GNU-Version von chown. chown ändert den Besitzer und/oder die Gruppe jeder übergebenen Datei. Wenn nur ein Benutzer (entweder als Benutzername oder numerische Benutzer-ID) angegeben wird, wird dieser Benutzer der Besitzer von jeder übergebenen Datei; die Gruppenzugehörigkeit der Dateien wird nicht verändert. Wenn dem Besitzer ein Doppelpunkt und ein Gruppenname (oder eine numerische Gruppen-ID) ohne Leerzeichen folgt, wird die Gruppenzugehörigkeit der Dateien ebenfalls geändert. Wenn dem Benutzernamen ein Doppelpunkt folgt, aber kein Gruppenname, wird der Benutzer Besitzer der Dateien und ihre Gruppenzugehörigkeit ändert sich auf die Anmeldegruppe des Benutzers. Wenn der Doppelpunkt und die Gruppe ohne Benutzer angegeben werden, wird nur die Gruppe der Dateien geändert; in diesem Fall übt chown dieselbe Funktion wie chgrp aus. Wenn nur ein Doppelpunkt angegeben wird oder der gesamte Operand leer ist, werden weder der Besitzer noch die Gruppe geändert.OPTIONEN¶
Ändern des Besitzers und/oder der Gruppe für jede DATEI in BESITZER oder GRUPPE. Mit --reference werden Besitzer und Gruppe jeder DATEI auf die von RDATEI geändert.- -c, --changes
- Wie --verbose, aber nur durchgeführte Änderungen berichten
- --dereference
- Die referenzierte Datei jedes symbolischen Links ändern statt des symbolischen Links selbst (dies ist die Voreinstellung)
- -h, --no-dereference
- Jeweils den symbolischen Link statt der referenzierten Datei ändern (nur nützlich auf Systemen, die für symbolische Links den Besitzer ändern können)
- --from=AKTUELLER_BESITZER:AKTUELLE_GRUPPE
- Den Besitzer und/oder die Gruppe jeder Datei nur dann ändern, wenn der aktuelle Besitzer und/oder die aktuelle Gruppe mit den hier angegebenen übereinstimmen. Sowohl der Besitzer als auch die Gruppe kann weggelassen werden. In dem Fall ist eine Übereinstimmung für das weggelassene Attribut nicht erforderlich.
- --no-preserve-root
- »/« nicht besonders behandeln (Voreinstellung)
- --preserve-root
- Rekursive Bearbeitung von »/« ablehnen
- -f, --silent, --quiet
- Die meisten Fehlermeldungen unterdrücken
- --reference=RDATEI
- Besitzer und Gruppe von RDATEI verwenden statt BESITZER:GRUPPE‐Werte anzugeben
- -R, --recursive
- Dateien und Verzeichnisse rekursiv ändern
- -v, --verbose
- Eine Diagnose für jede verarbeitete Datei ausgeben
- -H
- Wenn ein Befehlszeilenargument ein symbolischer Link auf ein Verzeichnis ist, dieses durchlaufen
- -L
- Jeden gefundenen symbolischen Link auf ein Verzeichnis durchlaufen
- -P
- Überhaupt keine symbolischen Links durchlaufen (Voreinstellung)
- --help
- Diese Hilfe anzeigen und beenden
- --version
- Versionsinformation anzeigen und beenden
BEISPIELE¶
- chown root /u
- Ändert den Besitzer von /u auf »root«.
- chown root:staff /u
- Genauso, aber ändert zusätzlich die Gruppe auf »staff«.
- chown -hR root /u
- Ändert den Besitzer von /u und darin enthaltener Dateien auf »root«.
AUTOR¶
Geschrieben von David MacKenzie und Jim Meyering.FEHLER BERICHTEN¶
Berichten Sie Fehler in chown (auf Englisch) an bug-coreutils@gnu.orgCOPYRIGHT¶
Copyright © 2011 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer <http://gnu.org/licenses/gpl.html>.SIEHE AUCH¶
chown(2) Die vollständige Dokumentation für chown wird als Texinfo-Handbuch gepflegt. Wenn die Programme info und chown auf Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl- info coreutils 'chown invocation'
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Karl Eichwalder <ke@suse.de>, Lutz Behnke <lutz.behnke@gmx.de>, Michael Schmidt <michael@guug.de>, Michael Piefel <piefel@debian.org> und Tobias Quathamer <toddy@debian.org> erstellt.September 2011 | GNU coreutils 8.12.197-032bb |