other languages
other sections
| TAR(1) | General Commands Manual | TAR(1) |
BEZEICHNUNG¶
tar — Die GNU-Version des tar-ArchivierungswerkzeugsÜBERSICHT¶
tar [-] A --catenate --concatenate | c --create | d --diff --compare | --delete | r --append | t --list | --test-label | u --update | x --extract --get [Optionen] [Pfadname ...]BESCHREIBUNG¶
Tar sichert und extrahiert Dateien aus einem Archiv auf Magnetband oder Festplatte. Das erste Argument für tar sollte eine Funktion sein; entweder einer der Buchstaben Acdrtux oder einer der langen Funktionsnamen. Ein Funktionsbuchstabe benötigt kein vorangestelltes »-« und kann mit weiteren Einzelbuchstaben-Optionen kombiniert werden. Ein langer Funktionsname muss ein vorangestelltes -- haben. Einige Optionen erwarten Parameter; wenn sie als einzelne Buchstaben angegeben wurden, müssen die Parameter abgetrennt werden. Beim langen Format können sie mittels =value an die Option angehängt werden.FUNKTIONSBUCHSTABEN¶
Hauptarbeitsmodus:- -A, --catenate, --concatenate
- Tar-Dateien an ein Archiv anhängen
- -c, --create
- Ein neues Archiv erstellen
- -d, --diff, --compare
- Unterschiede zwischen Archiv und Dateisystem finden
- --delete
- Aus dem Archiv löschen (nicht auf Magnetbändern!)
- -r, --append
- Dateien an das Ende des Archivs anhängen
- -t, --list
- Inhalt eines Archivs auflisten
- --test-label
- Die Datenträgerbeschriftung des Archivs testen und beenden
- -u, --update
- Nur Dateien anhängen, die neuer sind als ihre Kopie im Archiv
- -x, --extract, --get
- Dateien aus einem Archiv extrahieren
WEITERE OPTIONEN¶
Modifikatoren der Arbeitsweise:- -[0-7][lmh]
- Laufwerk und Dichte angeben
- -a, --auto-compress
- Die Archiv-Endung verwenden, um das Kompressionsprogramm herauszufinden
- --add-file=DATEI
- Die angegebene DATEI zum Archiv hinzufügen (nützlich, wenn deren Name mit einem Bindestrich beginnt)
- --anchored
- Suchmuster passen auf den Anfang des Dateinamens
- --no-anchored
- Suchmuster passen nach jedem »/« (Voreinstellung für Ausschluss)
- --atime-preserve
- Zugriffszeiten von ausgegebenen Dateien behalten, entweder durch Wiederherstellen der Zeiten
- --no-auto-compress
- Die Archiv-Endung nicht verwenden, um das Kompressionsprogramm herauszufinden
- -b, --blocking-factor BLÖCKE
- BLÖCKE x 512 Byte pro Datensatz
- -B, --read-full-records
- Datensätze während des Lesens neu ausrichten (für 4.2BSD-Pipes)
- --backup
- Sicherungskopie vor dem Löschen, wählen Sie die Versions-STEUERUNG
- -C, --directory VERZ
- Zum Verzeichnis VERZ wechseln
- --check-device
- Gerätenummern überprüfen, wenn inkrementelle Archive erstellt werden (Voreinstellung)
- --no-check-device
- Gerätenummern nicht überprüfen, wenn inkrementelle Archive erstellt werden
- --checkpoint
- Fortschrittsnachrichten alle ANZAHL Datensätze ausgeben (Voreinstellung 10)
- --checkpoint-action=AKTION
- AKTION bei jedem Kontrollpunkt ausführen
- --delay-directory-restore
- Setzen der Änderungszeiten und Rechte der extrahierten Verzeichnisse bis zum Ende der Extraktion verzögern
- --no-delay-directory-restore
- Die Auswirkung der Option --delay-directory-restore aufheben
- --exclude=SUCHMUSTER
- Dateien ausschließen, auf die das SUCHMUSTER passt
- --exclude-backups
- Sicherheitskopien und Sperrdateien ausschließen
- --exclude-caches
- Inhalt von Verzeichnissen ausschließen, die CACHEDIR.TAG enthalten, außer dieser Kennzeichnungsdatei selbst
- --exclude-caches-all
- Verzeichnisse ausschließen, die CACHEDIR.TAG enthalten
- --exclude-caches-under
- Alles unterhalb von Verzeichnissen ausschließen, die CACHEDIR.TAG enthalten
- --exclude-tag=DATEI
- Inhalt von Verzeichnissen ausschließen, die DATEI enthalten, außer DATEI selbst
- --exclude-tag-all=DATEI
- Verzeichnisse ausschließen, die DATEI enthalten
- --exclude-tag-under=DATEI
- Alles unterhalb von Verzeichnissen ausschließen, die DATEI enthalten
- --exclude-vcs
- Verzeichnisse von Versionskontrollsystemen ausschließen
- -f, --file ARCHIV
- Die Archivdatei oder das Gerät ARCHIV verwenden
- -F, --info-script, --new-volume-script NAME
- Skript am Ende jedes Bands ausführen (impliziert -M)
- --force-local
- Die Archivdatei ist lokal, selbst wenn sie einen Doppelpunkt enthält
- --full-time
- Die Dateizeit in der vollen Auflösung ausgeben
- -g, --listed-incremental DATEI
- Neues GNU-Format für inkrementelle Sicherheitskopien verwenden
- -G, --incremental
- Altes GNU-Format für inkrementelle Sicherheitskopien verwenden
- --group=NAME
- NAME als Gruppe für hinzugefügte Dateien erzwingen
- -h, --dereference
- Symbolischen Links folgen; die Dateien archivieren und ausgeben, auf die sie zeigen
- -H, --format FORMAT
- Archiv im angegebenen Format erstellen. FORMAT ist eines
der folgenden:
- --format=gnu
- GNU tar 1.13.x-Format
- --format=oldgnu
- GNU-Format entsprechend tar <= 1.12
- --format=pax
- POSIX 1003.1-2001-(pax)-Format
- --format=posix
- Das Gleiche wie pax
- --format=ustar
- POSIX 1003.1-1988-(ustar)-Format
- --format=v7
- Altes V7-tar-Format
- --hard-dereference
- Harten Links folgen; die Dateien archivieren und ausgeben, auf die sie sich beziehen
- -i, --ignore-zeros
- Ignorieren von mit Nullen gefüllten Blöcken im Archiv (bedeutet Ende der Datei, »EOF«)
- -I, --use-compress-program PROG
- Durch das Programm PROG filtern (dies muss -d akzeptieren)
- --ignore-case
- Groß-/Kleinschreibung ignorieren
- --no-ignore-case
- Groß-/Kleinschreibung beachten (Voreinstellung)
- --ignore-command-error
- Rückgabewerte von Kindprozessen ignorieren
- --no-ignore-command-error
- Rückgabewerte ungleich Null von Kindprozessen als Fehler behandeln
- --ignore-failed-read
- Bei nicht lesbaren Dateien nicht mit einem Rückgabewert ungleich Null beenden
- --index-file=DATEI
- Ausführliche Ausgabe in DATEI umlenken
- -j, --bzip2
-
- -J, --xz
-
- -k, --keep-old-files
- Existierende Dateien beim Extrahieren nicht ersetzen
- -K, --starting-file MITGLIEDSNAME
- Beim Mitglied MITGLIEDSNAME im Archiv starten
- --keep-newer-files
- Existierende Dateien nicht ersetzen, die neuer sind als ihre Kopie im Archiv
- -l, --check-links
- Eine Nachricht ausgeben, falls nicht alle Links ausgegeben wurden
- -L, --tape-length ANZAHL
- Band nach Schreiben von ANZAHL x 1024 Byte wechseln
- --level=ZAHL
- Level für erstellte inkrementelle Archive ausgeben
- --lzip
-
- --lzma
-
- --lzop
-
- -m, --touch
- Dateiänderungszeit nicht extrahieren
- -M, --multi-volume
- Erstellen/Auflisten/Extrahieren von Multi-Volume-Archiven
- --mode=ÄNDERUNGEN
- Die (symbolischen) ÄNDERUNGEN des Modus für hinzugefügte Dateien erzwingen
- --mtime=DATUM-ODER-DATEI
- Setze mtime für hinzugefügte Dateien aus DATUM-ODER-DATEI
- -n, --seek
- Archiv ist zu durchsuchen
- -N, --newer, --after-date DATUM-ODER-DATEI
- Nur Dateien sichern, die neuer sind als DATUM-ODER-DATEI
- --newer-mtime=DATUM
- Datum und Zeit vergleichen, wenn nur Daten geändert wurden
- --null
- -T liest null-terminierte Namen, schaltet -C aus
- --no-null
- Den Effekt der vorhergehenden Option --null aufheben
- --numeric-owner
- Immer Zahlen für Benutzer-/Gruppennamen verwenden
- -O, --to-stdout
- Dateien in die Standardausgabe extrahieren
- --occurrence
- Nur jedes ANZAHLte Auftreten jeder Datei im Archiv bearbeiten; diese Option ist nur gültig, wenn sie in Verbindung mit einem der Unterbefehle --delete, --diff, --extract oder --list auftritt und eine Liste von Dateien entweder über die Befehlszeile oder mit der Option -T übergeben wurde. In der Voreinstellung ist ANZAHL 1.
- --old-archive, --portability
- Das Gleiche wie --format=v7
- --one-file-system
- Im lokalen Dateisystem bleiben, wenn ein Archiv erstellt wird
- --overwrite
- Existierende Dateien beim Extrahieren überschreiben
- --overwrite-dir
- Metadaten von existierenden Verzeichnissen beim Extrahieren überschreiben (Voreinstellung)
- --no-overwrite-dir
- Metadaten von existierenden Verzeichnissen behalten
- --owner=NAME
- NAME als Besitzer für hinzugefügte Dateien erzwingen
- -p, --preserve-permissions, --same-permissions
- Informationen über Dateiberechtigungen extrahieren (Voreinstellung für den Administrator)
- -P, --absolute-names
- Führende »/« von Dateinamen nicht entfernen
- --pax-option=Schlüsselwort[[:]=Wert][,Schlüsselwort[[:]=Wert]]...
- Pax-Schlüsselwörter kontrollieren
- --posix
- Das Gleiche wie --format=posix
- --preserve
- Das Gleiche wie -p und -s
- --quote-chars=ZEICHENKETTE
- Zeichen aus ZEICHENKETTE zusätzlich maskieren
- --no-quote-chars=ZEICHENKETTE
- Maskieren von Zeichen aus ZEICHENKETTE ausschalten
- --quoting-style=STIL
- Maskierungsstil für Namen festlegen, siehe unten für gültige Werte für STIL
- -R, --block-number
- Anzeige der Blocknummer innerhalb des Archivs mit jeder Nachricht
- --record-size=ANZAHL
- ANZAHL Byte pro Datensatz, Vielfaches von 512
- --recursion
- In Verzeichnisse hinabsteigen (Voreinstellung)
- --no-recursion
- Nicht automatisch in Verzeichnisse hinabsteigen
- --recursive-unlink
- Hierarchien vor dem Extrahieren eines Verzeichnisses leeren
- --remove-files
- Dateien löschen, nachdem sie zum Archiv hinzugefügt wurden
- --restrict
- Verwendung von einigen potenziell schädlichen Optionen ausschalten
- --rmt-command=BEFEHL
- Den angegebenen rmt-BEFEHL anstelle von rmt verwenden
- --rsh-command=BEFEHL
- Den angegebenen BEFEHL aus der Ferne anstelle von rsh verwenden
- -s, --preserve-order, --same-order
- Namen wie im Archiv sortieren, die extrahiert werden
- -S, --sparse
- Sparsedateien effizient bearbeiten
- --same-owner
- Versuchen, Dateien mit denselben Besitzern zu extrahieren, wie sie im Archiv existieren (Voreinstellung für den Administrator)
- --no-same-owner
- Dateien mit dem aufrufenden Benutzer als Besitzer extrahieren (Voreinstellung für normale Benutzer)
- --no-same-permissions
- Die umask des Benutzers anwenden, wenn Dateirechte aus dem Archiv extrahiert werden (Voreinstellung für normale Benutzer)
- --no-seek
- Archiv ist nicht zu durchsuchen
- --show-defaults
- Voreinstellungen von tar anzeigen
- --show-omitted-dirs
- Beim Auflisten oder Extrahieren jedes Verzeichnis anzeigen, das nicht auf die Suchkriterien passt
- --show-transformed-names, --show-stored-names
- Datei- oder Archivnamen nach der Umwandlung anzeigen
- --sparse-version=MAJOR[.MINOR]
- Version des Sparse-Formats festlegen (impliziert --sparse)
- --strip-components=ANZAHL
- ANZAHL führende Komponenten von Dateinamen während der Extraktion abschneiden
- --suffix=ZEICHENKETTE
- Sicherheitskopie vor dem Löschen anlegen, die übliche Endung überschreiben (»~«, sofern nicht von der Umgebungsvariablen SIMPLE_BACKUP_SUFFIX überschrieben)
- -T, --files-from DATEI
- Namen zum Extrahieren oder Erstellen aus DATEI lesen
- --to-command=BEFEHL
- Extrahierte Dateien an ein anderes Programm über eine Pipe weiterreichen
- --totals
- Ausgabe der Gesamtzahl Byte nach dem Bearbeiten des Archivs; mit einem Parameter kann ein Signal übergeben werden, nach dessen Empfang die Gesamtzahl Byte ausgegeben wird. Erlaubte Signale sind: SIGHUP, SIGQUIT, SIGINT, SIGUSR1 und SIGUSR2; die Namen ohne das Präfix »SIG« werden ebenfalls akzeptiert.
- --transform, --xform AUSDRUCK
- Den AUSDRUCK zum Ersetzen mit sed benutzen, um Dateinamen zu ändern
- -U, --unlink-first
- Jede Datei löschen, bevor sie beim Extrahieren überschrieben wird
- --unquote
- Dateinamen demaskieren, die mit -T gelesen wurden (Voreinstellung)
- --no-unquote
- Dateinamen nicht demaskieren, die mit -T gelesen wurden
- --utc
- Dateiänderungszeiten in UTC ausgeben
- -v, --verbose
- Verarbeitete Dateien ausführlich auflisten
- -V, --label TEXT
- Archiv mit dem Datenträgernamen TEXT erstellen; beim Auflisten oder Extrahieren wird TEXT als Suchmuster für den Datenträgernamen verwendet
- --volno-file=DATEI
- Die Datenträgerzahl in DATEI benutzen/aktualisieren
- -w, --interactive, --confirmation
- Vor jeder Aktion eine Bestätigung abfragen
- -W, --verify
- Versuchen, das Archiv nach dem Schreiben zu überprüfen
- --warning=SCHLÜSSELWORT
- Kontrolle der Warnungen
- --wildcards
- Platzhalter benutzen (Voreinstellung für den Ausschluss)
- --wildcards-match-slash
- Platzhalter passen auf »/« (Voreinstellung für den Ausschluss)
- --no-wildcards-match-slash
- Platzhalter passen nicht auf »/«
- --no-wildcards
- Wortgetreuer Abgleich von Zeichenketten
- -X, --exclude-from DATEI
- Suchmuster ausschließen, die in DATEI aufgelistet sind
- -z, --gzip, --gunzip --ungzip
-
- -Z, --compress, --uncompress
-
UMGEBUNGSVARIABLEN¶
Das Verhalten von tar wird von den folgenden Umgebungsvariablen kontrolliert, unter anderem:SIMPLE_BACKUP_SUFFIX- Endung für Sicherheitskopien beim Extrahieren, falls --suffix nicht angegeben ist. Die Endung für Sicherheitskopien ist auf »~« voreingestellt, falls keins von beiden angegeben ist.
TAR_OPTIONS- Optionen, die den auf der Befehlszeile angegebenen vorangestellt werden, getrennt durch Leerzeichen. Rückwärtsschrägstriche können benutzt werden, um Leerzeichen oder Rückwärtsschrägstriche innerhalb einer Option zu maskieren.
TAPE- Gerät oder Datei, die für das Archiv benutzt werden soll, wenn --file nicht angegeben wurde. Wenn diese Umgebungsvariable nicht gesetzt ist, werden stattdessen die Standardeingabe oder Standardausgabe verwendet.
TAR_LONGLINK_100
BEISPIELE¶
Erstellen des Archivs archive.tar aus den Dateien foo und bar.tar -cf archive.tar foo bar
tar -tvf archive.tar
tar -xf archive.tar
SIEHE AUCH¶
tar(5), symlink(7), rmt(8)GESCHICHTE¶
Der Befehl tar erschien in Version 7 AT&T UNIX.FEHLER¶
Im Allgemeinen hassen die GNU-Leute Handbuchseiten und erstellen stattdessen Info-Dokumente. Leider ist das Info-Dokument, das tar beschreibt, unter der GFDL mit unveränderlichen Deckblatttexten lizenziert, so dass es nicht möglich ist, Text aus dem Dokument in dieser Handbuchseite zu verwenden. Der meiste Text in diesem Dokument wurde automatisch aus dem Hilfetext des Quelltextes extrahiert. Möglicherweise beschreibt er nicht vollständig alle Merkmale des Programms.ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Tobias Quathamer <toddy@debian.org> erstellt.| 31. Dez. 2011 |