NAME¶
tvtime-command - Steuerung einen laufenden
tvtime-Prozesses.
SYNTAX¶
tvtime-command [
KOMMANDO] ...
BESCHREIBUNG¶
tvtime-command ermöglicht dem Benutzer, einem laufenden
tvtime-Prozeß Kommandos zu schicken, um diesen zu steuern. Es
kommuniziert durch einen FIFO (eine "benannte Pipe") mit
tvtime. Kommandos werden nicht nach Groß-/Kleinschreibung
unterschieden und in der Reihenfolge ihrer Angabe ausgeführt.
KOMMANDOS¶
- AUTO_ADJUST_PICT
- Setzt die Bildeinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Farbton
und Sättigung) auf die ihre Standardwerte zurück.
- AUTO_ADJUST_WINDOW
- Paßt die Fenstergröße dem Inhalt an. Setzen
Sie diese Funktion ein, wenn sie die Fenstergröße von
tvtime verstellt haben und sie wieder ein dem Bild angepaßtes
Fenster mit dem Seitenverhältnis 4:3 haben möchten.
- BRIGHTNESS_DOWN
- Verringert die Helligkeit der Bildquelle.
- BRIGHTNESS_UP
- Erhöht die Helligkeit der Bildquelle.
- CHANNEL_[0-9]
- Simuliert einen Tastendruck auf dem Ziffernblock.
- CHANNEL_ACTIVATE_ALL
- Reaktiviert alle Kanäle der Senderliste. Benutzen Sie
diese Funktion, um die Senderliste zu reinitialisieren, bevor sie den
Kanalscanner starten, wenn Ihnen Sender fehlen oder oder wenn neue Sender
hinzugekommen sind.
- CHANNEL_DEC / CHANNEL_DOWN
- Wechselt zum nächstniedrigeren Kanal in der
Senderliste.
- CHANNEL_INC / CHANNEL_UP
- Wechselt zum nächsthöheren Kanal in der
Senderliste.
- CHANNEL_JUMP / CHANNEL_PREV
- Springt zum zuletzt eingestellten Sender zurück. Dies
ist sinnvoll um zwischen zwei Sendern hin- und herzuspringen, die in der
Senderliste weit auseinanderliegen.
- CHANNEL_RENUMBER
- Verschiebt den aktuellen Kanal auf einen anderen
Senderspeicher. Diese Funktion tauscht den Speicherplatz des gerade
aktiven Kanals mit dem, dessen Nummer sie eingeben. Auf diese Weise
können Sie die Senderliste ihren persönlichen Vorlieben
anpassen.
- CHANNEL_SAVE_TUNING
- Schreibt die momentane Feineinstellung als
benutzerdefinierten Kanal in die Senderliste.
- CHANNEL_SCAN
- Durchläuft die Senderliste ab der momentanen Position
und deaktiviert alle Kanäle, auf denen kein Signal empfangen wird.
Dieses Kommando ist nur verfügbar, wenn die Signalprüfung
aktiviert ist.
- CHANNEL_SKIP
- Markiert den aktuellen Kanal als aktiviert oder
deaktiviert. Auf diese Weise können Sie ihre Senderliste manuell
durchsuchen und solche mit vorhandenem Signal aktivieren oder doppelt
vorhandene Sender deaktivieren.
- COLOUR_DOWN / COLOR_DOWN / SATURATION_DOWN
- Verringert die Farbsättigung des Bildsignals. Dadurch
wird das Bild weniger farbintensiv, bis es komplett schwarzweiß ist.
- COLOUR_UP / COLOR_UP / SATURATION_UP
- Erhöht die Farbsättigung des Bildsignals. Dadurch
wird das Bild farbintensiver.
- CONTRAST_DOWN
- Verringert die Kontrasteinstellung des Bildsignals.
- CONTRAST_UP
- Erhöht die Kontrasteinstellung des Bildsignals.
- DISPLAY_INFO
- Blendet das OSD mit Information zum aktuellen Sender und
der Uhrzeit ein.
- DISPLAY_MESSAGE
- Zeigt eine Nachricht am unteren Bildrand an. Dies ist
nützlich für Cronjobs oder andere Skripte, um Benachrichtigungen
an einen tvtime-Nutzer zu schicken.
- DOWN
- Dieses Kommando wechselt entweder zum
nächstniedrigeren Sender oder bewegt den Cursor eine Menüzeile
nach unten, je nachdem, ob das Menü aktiv ist oder nicht. Es sollte
in Verbindung mit den Kommandos LEFT, RIGHT und UP verwendet werden.
- ENTER
- Simuliert einen ENTER-Tastendruck. Verwenden Sie dies, um
den Sender zu wechseln:
tvtime-command channel_1 channel_5 enter
wechselt auf Sender 15.
- FINETUNE_DOWN
- Verringert die Feineinstellung für den aktuellen
Sender.
- FINETUNE_UP
- Erhöht die Feineinstellung für den aktuellen
Sender.
- HUE_DOWN
- Verringert die Farbton-Einstellung für den aktuellen
Sender.
- HUE_UP
- Erhöht die Farbton-Einstellung für den aktuellen
Sender.
- KEY_EVENT
- Simuliert einen Tastendruck in tvtime. Auf diese
Weise können komplexe Operationen mit der Fernbedienung
durchgeführt werden, indem Sie tvtimes Tastenbindungssystem
verwenden.
- LEFT
- Dieses Kommando verringert entweder die Lautstärke
oder geht eine Menüebene zurück, je nachdem, ob das Menü
aktiv ist oder nicht. Es sollte in Verbindung mit den Kommandos RIGHT, UP
und DOWN genutzt werden.
- LUMA_DOWN
- Verringert den Farbkorrekturwert.
- LUMA_UP
- Erhöht den Farbkorrekturwert.
- MENU_DOWN
- Bewegt den Cursor um einen Menüzeile nach unten.
- MENU_ENTER
- Wählt den markierten Menüeintrag oder wechselt
zur nächsten Menüebene.
- MENU_EXIT
- Verläßt das Menü.
- MENU_LEFT
- Geht eine Menüebene zurück.
- MENU_RIGHT
- Wählt den markierten Menüeintrag oder wechselt
zur nächsten Menüebene.
- MENU_UP
- Bewegt den Cursor um einen Menüzeile nach oben.
- MIXER_DOWN
- Verringert die Mixerlautstärke. Durch einen optionalen
Parameter kann die Anzahl der Prozentpunkte, um die die Lautstärke
verringert werden soll, angegeben werden.
- MIXER_TOGGLE_MUTE
- Aktiviert oder deaktiviert die Stummschaltung des Mixers,
im Gegensatz zu TOGGLE_MUTE, das die TV-Karte stummschaltet.
- MIXER_UP
- Erhöht die Mixerlautstärke. Durch einen
optionalen Parameter kann die Anzahl der Prozentpunkte, um die die
Lautstärke erhöht werden soll, angegeben werden.
- NOOP
- Dieses Kommando hat keine Wirkung. Es ist sinnvoll, um eine
vordefinierte Tastenbindung zu deaktivieren.
- OVERSCAN_DOWN
- Verringert den überstehenden Bildbereich, es ist also
ein größerer Teil des Fernsehbildes zu sehen.
- OVERSCAN_UP
- Erhöht den überstehenden Bildbereich, es ist also
ein kleinerer Teil des Fernsehbildes zu sehen.
- PICTURE
- Wechselt die mit den Kommandos PICTURE_UP und
PICTURE_DOWN zu ändernde Bildeinstellung.
- PICTURE_UP
- Erhöht die momentan gewählte Bildeinstellung
(Helligkeit, Kontrast, Farbton oder Sättigung).
- PICTURE_DOWN
- Verringert die momentan gewählte Bildeinstellung
(Helligkeit, Kontrast, Farbton oder Sättigung).
- RESTART
- Startet tvtime neu. Dieses Kommando wird aus dem
Menü verwendet, wenn eine Einstellung geändert wurde, die (noch)
nicht zur Laufzeit konfigurierbar ist.
- RIGHT
- Dieses Kommando erhöht entweder die Lautstärke
oder wählt den markierten Menüpunkt, je nachdem, ob das
Menü aktiv ist oder nicht. Es sollte in Verbindung mit den Kommandos
LEFT, UP und DOWN genutzt werden.
- RUN_COMMAND
- Weist tvtime an, ein Kommando zu starten. Auf diese
Weise können externe Programme, z. B. mythepg oder alevt, durch einen
Tastendruck in tvtime oder lirc gestartet werden.
tvtime-command run_command "xterm"
würde tvtime veranlassen, system( "xterm &" )
aufzurufen.
- SAVE_PICTURE_GLOBAL
- Speichert die momentanten Bildeinstellungen als globale
Standardwerte.
- SAVE_PICTURE_CHANNEL
- Speichert die momentanen Bildeinstellungen als
Standardwerte für den aktuellen Sender.
- SCREENSHOT
- Erzeugt ein Bildschirmfoto vom aktuellen Fernsehbild.
Bildschirmfotos werden in dem Ordner gespeichert, der in der Datei
tvtime.xml als Zielpfad für Bildschirmfotos angegeben ist.
Standardmäßig wird das Heimatverzeichnis des Nutzers verwendet.
- SET_AUDIO_MODE
- Dieses Kommando benötigt einen Parameter und setzt den
Audio-Modus. Zulässige Werte für diese Option sind
"mono", "stereo", "sap", "lang1"
oder "lang2".
- SET_DEINTERLACER
- Dieses Kommando benötigt einen Parameter und setzt den
De-Interlacer. Zulässige Werte sind die Kurzbezeichnungen der in
tvtime verfügbaren De-Interlacer-Algorithmen.
- SET_FRAMERATE
- Dieses Kommando benötigt einen Parameter und setzt die
momentane Bildrate. Gültige Werte sind "full" (volle
Bildrate), "top" (halbe Bildrate, oberes Halbbild) oder
"bottom" (halbe Bildrate, unteres Halbbild).
- SET_FREQUENCY_TABLE
- Dieses Kommando benötigt einen Parameter und setzt die
zu verwendende Frequenztabelle.
- SET_FULLSCREEN_POSITION
- Dieses Kommando benötigt einen Parameter und legt
fest, wie ein zu breites Fernsehbild im Vollbild-Modus plaziert wird.
Zulässige Werte sind "top" (oberer Rand),
"center" (mittig) oder "bottom" (unterer Bildrand).
- SET_INPUT_WIDTH
- Dieses Kommando benötigt einen Parameter und legt die
horizontale Auflösung des Eingangssignals in Pixeln fest. Diese
Einstellung zeigt erst nach einem Neustart von tvtime Wirkung.
- SET_MATTE
- Dieses Kommando benötigt einen Parameter und legt die
Breite der schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand fest. Auf diese
Weise kann das Seitenverhältnis des Ausgabefenster festgelegt werden.
Gültige Werte sind 16:9, 1.85:1, 2.35:1 oder 4:3.
- SET_NORM
- Dieses Kommando benötigt einen Parameter und setzt die
zu verwendende Fernsehnorm. Diese Einstellung zeigt erst nach einem
Neustart von tvtime Wirkung.
- SET_STATION
- Dieses Kommando interpretiert seinen Parameter als
Sendername oder als Nummer und wechselt zum angegebenen Kanal.
- SET_XMLTV_LANGUAGE
- Dieses Kommando setzt die bevorzugte Sprache für
XMLTV-Daten. Das Argument kann entweder ein zweibuchstabiges
Sprachkürzel gemäß ISO 639 (z. B. "de" für
deutsch) sein oder eine Nummer, um eine der bereits bekannten Sprachen zu
verwenden.
- SHOW_DEINTERLACER_INFO
- Zeigt einen Hilfetext mit einer Beschreibung des aktiven
De-Interlacers auf dem OSD an.
- SHOW_MENU
- Zeigt das tvtime-Hauptmenü.
- SHOW_STATS
- Zeigt eine Reihe von statistischen Daten zu Debug-Zwecken
im OSD an.
- SLEEP
- Dieses Kommando setzt die Schlaffunktion von tvtime.
Wenn es zum ersten Mal gesendet wird, wird dieses Funktion aktiviert,
wiederholtes Senden erhöht die Zeit, nach Ablauf derer tvtime
sich selbsttätig beenden wird. Wird das Kommando nach Erreichen des
Maximalwertes erneut gesendet, wird die Funktion wieder deaktiviert.
- TOGGLE_ALWAYSONTOP
- Wechselt den "Immer im Vordergrund"-Status von
tvtime, vorausgesetzt, der verwendete Fenstermanager
unterstützt diese Funktion.
- TOGGLE_ASPECT
- Wechselt das Seitenverhältnis zwischen 4:3 und 16:9.
Verwenden Sie den 16:9-Modus, wenn Sie einen externen DVD-Player oder
Satellitenreceiver anschließen möchten, der ein anamorphes
16:9-Signal erzeugt.
- TOGGLE_AUDIO_MODE
- Wechselt den Audio-Modus zwischen den beim aktuellen Kanal
verfügbaren Einstellungen. Es kann einige Zeit dauern, bis der
Treiber die verfügbaren Modi erkennt.
- TOGGLE_BARS
- Zeigt ein Testbild mit Farbbalken in tvtime. Diese
Balken werden von tvtime generiert, nicht vom Treiber der TV-Karte.
Sie sind dazu gedacht, um Sie beim Konfigurieren der Bildschirm- oder
Projektoreinstellungen zu unterstützen. Wenn diese Farbbalken korrekt
dargestellt werden, vergleichen Sie sie mit einem Testbild aus einer
externen Quelle.
- TOGGLE_CC
- Schaltet die Dekodierung von Closed Caption-Untertiteln ein
oder aus. Diese Funktion ist nur in NTSC-Gebieten und bei aktivierter
VBI-Dekodierung in der Konfigurationsdatei tvtime.xml
verfügbar.
- TOGGLE_CHANNEL_PAL_DK
- Wechselt den Audiomodus des aktuellen Senders zwischen
PAL-BG und PAL-DK.
- TOGGLE_CHROMA_KILL
- Aktiviert oder deaktiviert den Farbsignalfilter. Dieser
Filter macht das Eingangssignal schwarzweiß und ist nützlich, um
Schwarzweiß-Filme ohne Crominanz-Artifakte zu betrachten.
- TOGGLE_COLOR_INVERT / TOGGLE_COLOUR_INVERT
- Schaltet den Farbinvertierungsfilter ein oder aus. Dies ist
(scheinbar) hilfreich für Kunden der australischen Kabelfirma Optus,
die den Kanal über die TV-Karte einstellen möchten, anstatt die
Dekoderbox zu verwenden.
- TOGGLE_DEINTERLACER
- Wechselt zwischen den verfügbaren
De-Interlacer-Algorithmen.
- TOGGLE_FULLSCREEN
- Wechselt zwischen Vollbild- und Fenstermodus.
- TOGGLE_FRAMERATE
- Wechselt die Einstellung der verwendeten Bildrate.
Mögliche Werte sind "volle Bildrate", "halbe Bildrate,
oberes Halbbild" und "halbe Bildrate, unteres Halbbild".
- TOGGLE_INPUT
- Wechselt die Signalquelle der TV-Karte. Mögliche
Signalquellen sind u. a. das Empfangsteil, der Composite Video-Eingang
oder ein S-Video-Anschluß.
- TOGGLE_LUMA_CORRECTION
- Dieses Kommando aktiviert oder deaktiviert den
Farbkorrekturfilter, der versucht, falsche Farbraumwerte von bt848- oder
bt878-basierten TV-Karten auszugleichen.
- TOGGLE_MATTE
- Wechselt zwischen den verschieden breiten Bildblenden, um
die oberen und unteren Bildränder abzudecken.
- TOGGLE_MIRROR
- Schaltet den Bildspiegelfilter ein oder aus, der für
den Einsatz von tvtime in Verbindung mit
Rückprojektionsprojektoren gedacht ist. Diese Funktion ist leider
noch nicht wirklich brauchbar, da die OSD-Anzeige nicht mitgespiegelt
wird.
- TOGGLE_MUTE
- Aktiviert oder deaktiviert die Stummschaltung der TV-Karte
(nicht der Soundkarte).
- TOGGLE_NTSC_CABLE_MODE
- Wechselt den NTSC-Kabelmodus zwischen Standard,
IRC, und HRC.
- TOGGLE_PAL_DK_AUDIO
- Wechselt die Audionorm zwischen PAL-BG und PAL-DK.
- TOGGLE_PAL_SECAM
- Wechselt die TV-Norm für den aktuellen Sender zwischen
PAL und SECAM. Diese Funktion ermöglicht es, in Gebieten, in denen
Sender beider Normen empfangen werden können, für jeden Sender
die richtige Norm zu konfigurieren.
- TOGGLE_PAUSE
- Schaltet tvtime in den Pause-Modus. Dieser Modus
wird bei der Entwicklung von De-Interlacer-Algorithmen eingesetzt, um ein
und dieselben Bilder mit verschiedenen De-Interlacer-Einstellungen zu
betrachten.
- TOGGLE_PULLDOWN_DETECTION
- Aktiviert oder deaktiviert den 2–3-Pulldown im
NTSC-Modus.
- TOGGLE_QUIET_SCREENSHOTS
- Schaltet die optische Rückmeldung beim Bildschirmfotos
ein oder aus. Normalerweise wird bei Erzeugen eines Bildschirmfotos eine
Nachricht im OSD ausgegeben. Wenn Sie mehrere Bildschirmfotos kurz
hintereinander machen möchten, ohne daß die jeweils
vorangegangene Benachrichtigung in selbigen zu sehen ist, können Sie
die Benachrichtigung mit dieser Funktion abschalten.
- TOGGLE_SIGNAL_DETECTION
- Schaltet die Signalerkennung ein oder aus. Signalerkennung
ist Voraussetzung für Funktionen wie den Sendersuchlauf und
erhöht die Ansprechbarkeit bei Sendern mit schwachem Empfang, aber
sie macht es unmöglich, Sender anzuschauen, deren Signal zu schwach
für eine zuverlässige Detektion ist.
- TOGGLE_XDS
- Schaltet die XDS-Dekodierung ein oder aus, die in
NTSC-Gebieten verwendet wird, um Senderinformationen wie den Sender- und
Netzwerknamen und das aktuelle Fernsehprogramm zu übertragen. Diese
Informationen werden, wenn verfügbar, im OSD angezeigt.
- TOGGLE_XMLTV_LANGUAGE
- Wechselt die bevorzugte Sprache für XMLTV-Daten
zwischen den in der XMLTV-Datei verfügbaren Sprachcodes.
- UP
- Dieses Kommando wechselt entweder zum
nächsthöheren Sender oder bewegt den Cursor um eine
Menüzeile nach oben, je nachdem, ob das Menü aktiv ist oder
nicht. Es sollte in Verbindung mit den Kommandos LEFT, RIGHT und DOWN
verwendet werden.
- QUIT
- Beendet den laufenden tvtime-Prozeß.
AUTOREN¶
Billy Biggs, Stewart Allen.
SIEHE AUCH¶
tvtime(1),
tvtime.xml(5),
stationlist.xml(5).