NAME¶
tvtime-scanner - durchsucht das gesamte Frequenzband nach Sendern für
tvtime.
SYNTAX¶
tvtime-scanner [
OPTION ] ...
BESCHREIBUNG¶
tvtime-scanner ermöglicht es, das gesamte Frequenzband nach aktiven
Sendern abzusuchen. Dies ist hilfreich für Kunden europäischer
Kabelfirmen, z. B.
UPC oder
Casema, die eine vom Standard
abweichende Frequenztabelle verwenden.
tvtime-scanner notiert alle
gefundenen Sender in der Datei
stationlist.xml in einer Frequenztabelle
mit Namen "Custom". Diese kann dann durch den Aufruf
tvtime --frequencies=custom
oder durch Auswahl der benutzerdefinierten Frequenztabelle im Menü
verwendet werden.
OPTIONEN¶
- -h, --help
- Informationen zum Programmaufruf.
- -F, --configfile=FILE
- Zusätzliche Konfigurationsdatei einlesen.
- -d, --device=NAME
- Legt da zu verwendende video4linux-Gerät fest.
Standardmäßig wird /dev/video0 verwendet.
- -i, --input=INPUTNUM
- Legt die video4linux-Quellennummer fest. Standardwert ist
0. Die meisten Karten besitzen eine ganze Reihe von Quellen, so ist
z. B. bei einer WinTV-Karte Quelle 0 der TV-Empfänger und
Quelle 1 der Composite Video-Eingang.
- -n, --norm=NORM
- Stellt den TV-Empfänger auf die angegebene Fernsehnorm
ein (Standardwert ist NTSC). Gültige Werte sind:
| • |
NTSC |
| • |
PAL |
| • |
SECAM |
| • |
PAL-NC |
| • |
PAL-M |
| • |
PAL-N |
| • |
NTSC-JP |
AUTOR¶
Billy Biggs.
SIEHE AUCH¶
tvtime(1),
tvtime-configure(1),
tvtime.xml(5),