Scroll to navigation

PO4A(7) Po4a-Werkzeuge PO4A(7)

NAME

Po4a - Rahmenwerk zur Übersetzung von Dokumentation und anderen Materialien

Einleitung

Po4a (PO für alles) erleichtert die Pflege von Dokumentationsübersetzungen mittels der klassischen Gettext-Werkzeuge. Die Hauptfunktionalität von Po4a ist, dass sie die Übersetzung des Inhaltes von der Dokumentenstruktur trennt.

Dieses Dokument dient als Einführung in das Po4a-Projekt mit einem Fokus auf mögliche Benutzer, die überlegen, ob sie dieses Werkzeug verwenden sollten und den Neugierigen, die verstehen möchten, warum die Dinge so sind, wie sie sind.

Warum Po4a?

Die Philosophie Freier Software ist es, die Technik wirklich für jeden verfügbar zu machen. Aber Lizenzierung ist nicht die einzige Betrachtung: nicht übersetzte Freie Software ist für nicht englisch sprechende Personen nutzlos. Daher haben wir noch einiges zu tun, Software für jede Person verfügbar zu machen.

Von den meisten Projekten wird diese Situation sehr gut verstanden und jeder ist jetzt von der Notwendigkeit, alles zu übersetzen, überzeugt. Allerdings stellt die eigentliche Übersetzung einen riesengroßen Aufwand durch viele Beteiligte dar, die zudem von kleinen technischen Schwierigkeiten behindert werden.

Dankenswerterweise ist Open-Source-Software mittels der Gettext-Werkzeugsammlung sehr gut übersetzt. Diese Werkzeuge werden zum Entnehmen der zu übersetzenden Zeichenketten aus einem Programm verwandt und dann werden diese Zeichenketten in einem standardisierten Format dargestellt (genannt PO-Dateien oder Übersetzungskataloge). Ein gesamtes Ökosystem an Werkzeugen ist entstanden, um Übersetzern beim eigentlichen Übersetzen dieser PO-Dateien zu helfen. Das Ergebnis wird dann von Gettext zur Laufzeit verwandt, um dem Endbenutzer die übersetzten Meldungen anzuzeigen.

Im Hinblick auf Dokumentation ist die Situation allerdings immer noch etwas entäuschend. Anfangs erscheint die Übersetzung der Dokumentation leichter als die Übersetzung eines Programms, da es so aussieht, als müssten Sie nur das Ursprungsdokument kopieren und anfangen, den Inhalt zu übersetzen. Wenn allerdings das Ursprungsdokument verändert wird, wird die Nachverfolgung der Änderungen schnell zu einem Albtraum für Übersetzer. Falls dies manuell erfolgt, ist die Aufgabe unschön und fehlerbehaftet.

Veraltete Übersetzungen sind oft schlimmer als gar keine. Endbenutzer können durch Dokumentation, die veraltetes Verhalten des Programms beschreibt, verwirrt werden. Sie können zudem nicht direkt mit dem Betreuer in Kontakt treten, da sie kein Englisch sprechen. Zusätzlich kann der Betreuer keine Probleme beheben, da er nicht jede Sprache spricht, in die seine Dokumentation übersetzt ist. Diese Schwierigkeiten, die oft durch schlechte Werkzeuge hervorgerufen werden, können die Motivation für freiwillige Übersetzer unterminieren, wodurch das Problem weiter verschlimmert wird.

Das Ziel des Po4a-Projektes ist es, die Arbeit der Dokumentenübersetzer zu erleichtern. Insbesondere macht es die Dokumentenübersetzungen pflegbar.

Die Idee besteht darin, den Gettext-Ansatz für dieses Feld wiederzuverwenden und anzupassen. Wie bei Gettext werden Texte aus ihren ursprünglichen Orten herausgelöst und den Übersetzern als PO-Übersetzungskataloge dargestellt. Die Übersetzer können die klassischen Gettext-Werkzeuge wirksam einsetzen, um die zu erledigende Arbeit zu überwachen, zusammenzuarbeiten und sich als Teams zu organisieren. Po4a fügt dann die Übersetzung direkt in die Dokumentationsstruktur ein, um übersetzte Quelldateien zu erstellen, die dann genau wie die englischen Dateien verarbeitet und verteilt werden können. Jeder Absatz, der nicht übersetzt ist, verbleibt im entstehenden Dokument auf englisch, wodurch sichergestellt ist, dass die Endbenutzer niemals veraltete Übersetzungen in der Dokumentation sehen.

Dies automatisiert den größten Teil der Routinearbeit bei der Wartung von Übersetzungen. Es wird sehr leicht, die zu aktualisierenden Absätze zu erkennen und der Prozess ist vollständig automatisiert, wenn Elemente ohne weitere Änderungen neu sortiert werden. Es können auch spezielle Überprüfungen verwandt werden, um die Möglichkeit von Formatierungsfehlern zu verringern, die zu einem defekten Dokument führen würden.

Bitte lesen Sie auch die FAQ weiter unten in diesem Dokument für eine komplette Liste der Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise.

Unterstützte Formate

Derzeit wurde diese Vorgehensweise erfolgreich für mehrere Arten von Textformatierungsformaten umgesetzt:

Das gute alte Handbuchformat, verwandt von vielen Programmen da draußen. Die Unterstützung durch Po4a wird hier sehr begrüßt, da dieses Format etwas schwierig zu benutzen und für Neulinge nicht wirklich einladend ist.

Das Modul Locale::Po4a::Man(3pm) unterstützt das Format »mdoc«, das von den BSD-Handbuchseiten verwandt wird (diese sind auch unter Linux recht häufig anzutreffen).

Dieses Format ist ein leichtgewichtiges Textauszeichnungsformat, um das Schreiben von Dokumentation zu erleichtern. Es wird beispielsweise von dem Git-System verwandt. Dessen Handbuchseiten werden mittels Po4a übersetzt.

Siehe Locale::Po4a::AsciiDoc für Details.

Das ist das »Perl Online Documentation«-Format. Die Sprache und Erweiterungen selbiger sind in diesem Format dokumentiert sowie die meisten existierenden Perl-Skripte. Sie erleichtert es, die Dokumentation nahe beim eigentlichen Code zu halten, indem beide in die gleiche Datei eingebettet werden. Es erleichtert Programmierern die Arbeit, aber unglücklicherweise nicht den Übersetzern, bis sie Po4a verwenden.

Siehe Locale::Po4a::Pod für Details.

Obwohl dieses Format heutzutage von XML verdrängt wurde, wird es noch für Dokumente verwandt, die mehr als ein paar Bildschirmseiten lang sind. Es kann sogar für komplette Bücher verwandt werden. Die Übersetzung so langer Dokumente zu aktualisieren kann eine echte Herausforderung werden. diff stellt sich oft als nutzlos raus, wenn der ursprüngliche Text nach der Aktualisierung neu eingerückt wurde. Glücklicherweise kann Ihnen Po4a nach diesem Prozess helfen.

Derzeit werden nur die DebianDoc- und DocBook-DTD unterstützt, aber das Hinzufügen einer Unterstützung für eine neue DTD ist wirklich leicht. Es ist sogar möglich, Po4a für eine unbekannte SGML-DTD zu verwenden, ohne den Code zu verändern, indem die benötigten Informationen auf der Befehlszeile übergeben werden. Lesen Sie Locale::Po4a::Sgml(3pm) für weitere Details.

Das LaTeX-Format ist ein wichtiges Dokumentationsformat, das in der Welt der Freien Software und für Veröffentlichungen genutzt wird.

Das Modul Locale::Po4a::LaTeX(3pm) wurde mit der Python-Dokumentation, einem Buch und ein paar Präsentationen ausprobiert.

Das Text-Format ist das Grundlagenformat für viele Formate, die längere Textblöcke enthalten wie Markdown, Glückssprüche, YAML-Deckblattabschnitte, debian/changelog und debian/control.

Dies unterstützt das häufige in »Static Site Generators«, READMEs und anderen Dokumentationssystemen verwandte Format. Siehe Locale::Po4a::Text(3pm) für Details.

Das XML-Format liegt vielen Dokumentationsformaten zu Grunde.

Derzeit werden die DocBook-DTD (siehe Locale::Po4a::Docbook(3pm) für weitere Details) und XHTML von Po4a unterstützt.

Das BibTex-Format wird zusammen mit LaTex zur Formatierung von Fundstellen (Bibliographien) verwandt.

Siehe Locale::Po4a::BibTex für Details.

Ein XML-basierte Auszeichnungssprache, die semantische Markierungen zur Beschreibung von Dokumenten verwendet.

Siehe Locale::Po4a:Docbook für genauere Details.

Ein XML-Dokumentationsformat. Dieses Modul wurde speziell entwickelt, um bei der Unterstützung und Betreuung der Gentoo-Linux-Dokumentation bis mindestens einschließlich März 2016 (laut der Wayback Machine) zu helfen. Gentoo ist seitdem auf das Format DevBook XML umgestiegen.

Siehe Locale::Po4a:Guide für genauere Details.

Die Web-Auszeichnungssprache, verwechseln Sie WML nicht dem WAP-Zeug, das auf Handys verwendet wird. Dieses Modul baut auf dem Xhtml-Modul auf, das wiederum auf dem XmL-Modul aufbaut.

Siehe Locale::Po4a::Wml für genauere Details.

Eine strikte Obermenge von JSON. YAML wird oft als System- oder Konfigurationsprojekt verwandt. YAML ist der Kern von Red Hats Ansible.

Siehe Locale::Po4a::Yaml für genauere Details.

Das Ruby-Dokument (RD-)Format, ursprünglich das Standarddokumentationsformat von Ruby und Ruby-Projekten, bevor die Umstellung auf RDoc in 2002 erfolgte. Obwohl anscheinend die japanische Version des Ruby-Referenzhandbuches immer noch RD verwendet.

Siehe Locale::Po4a::RubyDoc für genauere Details.

Ein Dokumentenerstellungssystem, mit Elementen, die TeX, debiandoc-sgml, TeXinfo und anderen ähneln. Entwickelt von Simon Tatham, dem Entwickler von PuTTY.

Siehe Locale::Po4a:Halibut für genauere Details.

Konfigurationsdateiformat, durch MS-DOS beliebt geworden.

Siehe Locale::Po4a::Ini für genauere Details.

Die gesamte GNU-Dokumentation ist in diesem Format geschrieben (dies ist sogar eine der Voraussetzungen, um ein offizielles GNU-Projekt zu werden). Die Unterstützung für Locale::Po4a::Texinfo(3pm) in Po4a ist noch ganz am Anfang. Bitte berichten Sie Fehler und Funktionalitätswünsche.
Po4a kann auch mit einigen selteneren oder spezialisierten Formaten umgehen, wie dem Dokumentationsformat der Kompilierungsoptionen des 2.4+-Linux-Kernels (Locale::Po4A::KernelHelp) oder der vom Dia-Werkzeug erstellten Diagramme (Locale::Po4a:Dia). Das Hinzufügen eines neuen Formats ist oft sehr leicht und die Hauptaufgabe besteht darin, einen Parser für Ihr Zielformat zu entwickeln. Lesen Sie Locale::Po4a::TransTractor(3pm) für mehr Informationen dazu.
Unglücklicherweise fehlen Po4a immer noch Unterstützung für eine Reihe von Dokumentationsformaten. Viele davon könnten leicht in Po4a unterstützt werden. Dazu gehören auch Formate, die nicht nur für die Dokumentation verwandt werden, wie Paketbeschreibungen (Deb und RPM), Paketinstallationsskriptfragen, Paket-Änderungsprotokolle (»Changelogs«) und alle spezialisierten Dateiformate, die von Programmen verwandt werden, wie Spieleszenarien oder WINE-Ressource-Dateien.

Po4a verwenden

Historisch war Po4a um vier Skripte herum aufgebaut, wobei jedes eine bestimmte Aufgabe erfüllte. po4a-gettextize(1) hilft beim erstmaligen Erzeugen von Übersetzungen und optional der Umwandlung bestehender Übersetzungsprojekte in Po4a. po4a-updatepo(1) spiegelt die Änderungen an der Ursprungsdokumentation in die entsprechenden PO-Dateien. po4a-translate(1) baut übersetzte Quelldateien aus der ursprünglichen Datei und der entsprechenden PO-Datei. Zusätzlich ist po4a-normalize(1) hauptsächlich zur Fehlersuche der Po4a-Auswerteprogramme nützlich, da es ein nicht übersetztes Dokument aus dem ursprünglichen baut. Dies erleichtert es, Störungen zu finden, die aus dem Auswerteprozess stammen.

Most projects only require the features of po4a-updatepo(1) and po4a-translate(1), but these scripts proved to be cumbersome and error prone to use. If the documentation to translate is split over several source files, it is difficult to keep the PO files up to date and build the documentation files correctly. As an answer, a all-in-one tool was provided: po4a(1). This tool takes a configuration file describing the structure of the translation project: the location of the PO files, the list of files to translate, and the options to use, and it fully automates the process. When you invoke po4a(1), it both updates the PO files and regenerate the translation files that need to. If everything is already up to date, po4a(1) does not change any file.

Der Rest dieses Abschnitts gibt einen Überblick über die Skriptschnittstelle von Po4a. Die meisten Benutzer werden wahrscheinlich das Komplettwerkzeug bevorzugen, das in der Dokumentation von po4a(1) beschrieben ist.

Graphischer Überblick über die Po4a-Skripte

Das nachfolgende Schema gibt einen Überblick darüber, wie jedes Po4a-Skript verwandt werden kann. Hier steht master.dok als Beispielname für die zu übersetzende Dokumentation; XX.dok das gleiche Dokument übersetzt in die Sprache XX während doc.XX.po der Übersetzungskatalog für das Dokument in der Sprache XX ist. Dokumentationsautoren kümmern sich hauptsächlich um master.dok (dies kann eine Handbuchseite, ein XML-Dokument, eine Asciidoc-Datei oder ähnliches sein); die Übersetzer kümmern sich hauptsächlich um die PO-Dateien, während die Endbenutzer nur die Datei XX.dok sehen werden.

                                   Master.dok
                                       |
                                       V
     +<-----<----+<-----<-----<--------+------->-------->-------+
     :           |                     |                        :
{Übersetzung}    |     { Aktualisierung von Master.dok }        :
     :           |                     |                        :
   XX.dok        |                     V                        V
(optional)       |                 Master.dok ->-------->------>+
     :           |                   (neu)                      |
     V           V                     |                        |
  [po4a-gettextize]   dok.XX.po--->+   |                        |
          |            (alt)       |   |                        |
          |              ^         V   V                        |
          |              |     [po4a-updatepo]                  |
          V              |           |                          V
   Übersetzung.pot       ^           V                          |
          |              |         dok.XX.po                    |
          |              |        (unscharf)                    |
   { Übersetzung }       |           |                          |
          |              ^           V                          V
          |              |  {manuelle Bearbeitung}              |
          |              |           |                          |
          V              |           V                          V
      dok.XX.po --->---->+<---<---- doc.XX.po   Addendum     Master.dok
    (anfänglich)                    (aktuell)  (optional)     (aktuell) 
          :                          |            |             |
          :                          V            |             |
          +----->----->----->------> +            |             |
                                     |            |             |
                                     V            V             V
                                     +------>-----+------<------+
                                                  |
                                                  V
                                           [po4a-translate]
                                                  |
                                                  V
                                                XX.dok
                                               (aktuell)

Dieses Schema ist kompliziert, aber in der Praxis wird nur der rechte Teil (der po4a-updatepo(1) und po4a-translate(1) betrifft) verwandt, sobald das Projekt eingerichtet und konfiguriert ist.

Der linke Teil stellt dar, wie po4a-gettextize(1) verwandt werden kann, um ein bestehendes Übersetzungsprojekt in die Po4a-Infrastruktur zu überführen. Dieses Skript akzeptiert ein Ursprungsdokument und sein übersetztes Gegenstück und versucht, eine entsprechende PO-Datei daraus zu bauen. Eine solche manuelle Umwandlung ist recht beschwerlich (lesen Sie die Dokumentation von po4a-gettextize(1) für weitere Details), sie wird aber nur einmalig notwendig, um Ihre bestehende Übersetzungen zu überführen. Falls Sie keine Übersetzungen überführen müssen, können Sie diesen Schritt ignorieren und sich auf den rechten Teil des Schemas konzentrieren.

Ganz oben rechts wird die Aktion der Ursprungsautors dargestellt, der die Dokumentation aktualisiert. Der mittel-rechte Teil stellt die automatischen Aktionen von po4a-updatepo(1) dar. Das neue Material wird herausgelöst und mit der bestehenden Übersetzung verglichen. Die vorherige Übersetzung wird für unveränderte Teile verwandt, während teilweise geänderte Teile mit der vorherigen Übersetzung mit einer »fuzzy«-Markierung verbunden sind, die anzeigt, dass die Übersetzung aktualisiert werden muss. Neues oder stark verändertes Material verbleibt unübersetzt.

Dann stellt manuelle Bearbeitung die Aktionen der Übersetzer dar, die die PO-Dateien verändern, um Übersetzungen für jede Ursprungszeichenkette und jeden Absatz bereitzustellen. Dies kann entweder mit einem speziellen Editor wie dem GNOME-Übersetzungseditor, KDEs Lokalize oder poedit erfolgen, oder mittels einer Online-Lokalisierungsplattform wie Weblate oder Pootle. Das Übersetzungsergebnis ist eine Gruppe von PO-Dateien, eine pro Sprache. Bitte lesen Sie die Gettext-Dokumentation für weitere Details.

Der untere Teil der Abbildung zeigt, wie po4a-translate(1) ein übersetztes Quelldokument aus dem ursprünglichen Dokument master.doc und dem Übersetzungskatakog doc.XX.po, der durch die Übersetzer aktualisiert wurde, erstellt. Die Struktur des Dokuments wird wiederverwandt, während der ursprüngliche Inhalt durch sein übersetztes Gegenstück ersetzt wird. Optional kann ein Addendum verwandt werden, um einigen Extratext zu der Übersetzung hinzuzufügen. Dies wird oft dazu verwandt, den Namen des Übersetzers zum finalen Dokument hinzuzufügen. Sie finden Details hierzu weiter unten.

Wie zuvor angemerkt, kombiniert das Programm po4a(1) die Wirkung der getrennten Skripte, Aktualisierungen der PO-Dateien und des übersetzten Dokumentes in einem Aufruf. Die zugrundeliegende Logik bleibt identisch.

Eine neue Übersetzung beginnen

Falls Sie po4a(1) verwenden, gibt es keinen bestimmten Schritt zum Start einer Übersetzung. Sie müssen nur die Sprachen in der Konfigurationsdatei aufführen und die fehlenden PO-Dateien werden automatisch erstellt. Natürlich müssen die Übersetzer dann die Übersetzungen für sämtliche Inhalte in Ihren Dokumenten bereitstellen. po4a(1) erstellt auch eine POT-Datei, das ist eine PO-Vorlagendatei. Mögliche Übersetzer können Ihr Projekt in eine neue Sprache übersetzen, indem sie diese Datei umbenennen und die Übersetzungen in ihrer Sprache bereitstellen.

Falls Sie es bevorzugen, die individuellen Skripte separat zu verwenden, sollten Sie po4a-gettextize(1) wie folgt verwenden, um die POT-Datei zu erstellen. Diese Datei kann dann nach XX.po kopiert werden, um eine neue Übersetzung zu starten.

  $ po4a-gettextize --format <Format> --master <Master.dok> --po <Übersetzung.pot>

Das Masterdokument wird als Eingabe, während die POT-Datei als die Ausgabe des Prozesses verwandt wird.

Integration von Änderungen am ursprünglichen Dokument

Das hierzu zu verwendende Programm ist po4a-updatepo(1) (bitte lesen Sie dessen Dokumentation für Details):

  $ po4a-updatepo --format <Format> --master <neue_Master.dok> --po <alte_dok.XX.po>

Das Master-Dokument wird in der Eingabe verwandt, während die PO-Datei aktualisiert wird: sie wird sowohl in der Ein- als auch der Ausgabe verwandt.

Erstellen eines übersetzten Dokumentes

Sobald Sie mit der Übersetzung fertig sind, möchten Sie die übersetzte Dokumentation erhalten und diese dann zusammen mit der ursprünglichen an die Benutzer verteilen. Verwenden Sie hierfür das Programm po4a-translate(1) wie folgt:

  $ po4a-translate --format <Format> --master <Master.dok> --po <dok.XX.po> --localized <XX.dok>

Sowohl die Master- als auch die PO-Dateien werden als Eingabe verwandt, während die lokalisierte Datei die Ausgabe dieses Prozesses ist.

Verwendung von Addenda, um zusätzlichen Text zu Übersetzungen hinzuzufügen

Hinzufügen von neuem Text zu der Übersetzung ist wahrscheinlich das einzige, was langfristig bei der manuellen Übersetzung einfacher ist :). Dies kommt vor, wenn Sie einen zusätzlichen Abschnitt zu dem übersetzten Dokument hinzufügen möchten, der nicht zu Inhalten im Ursprungsdokument passt. Der klassische Anwendungsfall ist die Danksagung an das Übersetzungs-Team und die Information, wie übersetzungsspezifische Fehler berichtet werden sollen.

Mit Po4a müssen Sie addendum-Dateien angeben, die konzeptionell als Patches angesehen werden können, die auf das lokalisierte Dokument nach der Verarbeitung angewandt werden. Jedes Addendum muss als separate Datei bereitgestellt werden, wobei das Format sich allerdings deutlich von klassischen Patches unterscheidet. Die erste Zeile ist eine Kopfzeile, die den Einschubpunkt des Addendums definiert (mit einer unglücklicherweise kryptischen Syntax -- siehe unten), während der Rest der Datei unverändert an der festgelegten Position eingefügt wird.

Die Kopfzeile muss mit der Zeichenkette PO4A-HEADER: beginnen, gefolgt von einer durch Semikola getrennten Liste von Schlüssel=Wert-Paaren.

Beispielsweise erklärt die folgende Kopfzeile, dass ein Addendum ganz am Ende der Übersetzung abgelegt werden muss.

 PO4A-HEADER: mode=eof

Die Dinge werden komplexer, wenn Sie den zusätzlichen Inhalt in der Mitte des Dokuments hinzufügen wollen. Die folgende Kopfzeile erklärt, dass nach dem XML-Abschnitt, der die Zeichenkette Über dieses Dokument in der Übersetzung enthält, ein Addendum abgelegt werden muss.

 PO4A-HEADER: position=Über dieses Dokument; mode=after; endboundary=</section>

In der Praxis wird Po4a beim Versuch, ein Addendum anzuwenden, nach der ersten Zeile, die auf das Argument "Position" passt, suchen ("Position" kann ein regulärer Ausdruck sein). Vergessen Sie nicht, dass Po4a hier das übersetzte Dokument betrachtet. Das Ursprungsdokument ist auf Englisch, aber Ihre Zeile sollte wahrscheinlich wie folgt aussehen, falls Sie möchten, dass sie auf die französische Übersetzung des Dokuments angewandt wird.

 PO4A-HEADER: position=À propos de ce document; mode=after; endboundary=</section>

Sobald die "Position" im Zieldokument gefunden wurde, sucht Po4a für die nächste Zeile nach der "Position", die auf das bereitgestellte "endboundary" passt. Das Addendum wird direkt nach dieser Zeile eingefügt (da wir eine endboundary bereitstellten, d.h. eine Begrenzung, die den aktuellen Abschnitt beendet).

Der genau gleiche Effekt könnte mit den nachfolgenden Kopfzeilen erreicht werden, die äquivalent sind:

 PO4A-HEADER: position=Über dieses Dokument; mode=after; beginboundary=<section>

Hier sucht Po4a in der Übersetzung nach der ersten Zeile, die auf "<section"> passt und nach der auf "Über dieses Dokument" passenden Zeile liegt, und fügt das Addendum vor dieser Zeile ein, da wir ein beginboundary bereitgestellt haben, d.h. eine Begrenzungsmarkierung, die den Anfang des nächsten Abschnitts markiert. Daher verlangt diese Kopfzeile, dass das Addendum nach dem Abschnitt, der "Über dieses Dokument" enthält, gesetzt wird, und weist Po4a an, dass dieser Abschnitt mit einer Zeile, die die Markierung "<section"> enthält, beginnt. Dies ist zum vorherigen Beispiel äquivalent, da Sie in Wirklichkeit möchten, dass dieses Addendum entweder nach "/section"> oder vor "<section"> hinzugefügt wird.

Sie können den Einfüge-Modus auch auf den Wert "before" setzen, mit einer ähnlichen Semantik: Kombinierung von "mode=before" mit einem "endboundary" wird dass Addendum genau nach der passenden Begrenzung setzen. Dies ist die letzte mögliche Begrenzungszeile vor der "Position". Kombinierung von "mode=before" mit einer "beginboundary" setzt das Addendum genau vor die passende Begrenzung. Dies ist die letzte mögliche Begrenzung vor der "Position".

  Modus  | Begrenzungsart |  Verwandte Begrenzung | Einfügepunkt im Vergleich zur Begrenzung
 ========|================|=======================|=========================================
 'before'| 'endboundary'  | letzte vor 'Position' | direkt nach der ausgewählten Begrenzung
 'before'|'beginboundary' | letzte vor 'Position' | direkt vor der ausgewählten Begrenzung
 'after' | 'endboundary'  | erste nach 'Position' | direkt nach der ausgewählten Begrenzung
 'after' |'beginboundary' | erste nach 'Position' | direkt vor der ausgewählten Begrenzung
 'eof'   |   (keine)      |  n.Z.                 | Dateiende

Tipps und Tricks rund um Addenda

  • Denken Sie daran, dass dies reguläre Ausdrücke sind. Falls Sie beispielsweise das Ende eines Nroff-Abschnittes, das auf die Zeile ".fi" endet, vergleichen wollen, verwenden Sie nicht ".fi" als endboundary, da es auf "the[ fi]le" passen wird, was sie offensichtlich nicht erwarten würden. Das korrekte endboundary ist in diesem Fall: ^\.fi$.
  • Leerzeichen SIND im Inhalt von "position" und Begrenzungen wichtig. Daher unterscheiden sich die beiden nachfolgenden Zeilen. Die zweite wird nur gefunden, falls im übersetzen Dokument ausreichend angehängte Leerzeichen sind.

     PO4A-HEADER: position=Über dieses Dokument; mode=after; beginboundary=<section>
     PO4A-HEADER: position=Über dieses Dokument ; mode=after; beginboundary=<section>
        
  • Obwohl diese Kontextsuche so betrachtet werden könnte, als ob sie ungefähr auf jeder Zeile des übersetzten Dokuments arbeiten würde, arbeitet sie tatsächlich auf der internen Datenzeichenkette des übersetzten Dokuments. Diese interne Datenzeichenkette kann ein Text sein, der mehrere Absätze mit mehreren Zeilen umfasst oder kann eine einzelne XML-Markierung selbst sein. Der genaue Einfügepunkt des Addendums muss vor oder nach der internen Datenzeichenkette und kann nicht innerhalb der internen Datenzeichenkette liegen.
  • Übergeben Sie das Argument -vv an Po4a, um zu verstehen, wie Addenda zu der Übersetzung hinzugefügt werden. Es kann auch helfen, Po4a im Fehlersuchmodus zu betreiben, um die tatsächlichen internen Datenzeichenketten zu sehen, wenn Ihr Addendum nicht angewandt wird.

Addenda-Beispiele

  • Falls Sie etwas hinter den folgenden Nroff-Abschnitt hinzufügen möchten:

      .SH "AUTOREN"
        

    Sie sollten den zweischrittigen Zugang durch Setzen von mode=after wählen. Dann sollten Sie mit dem regulären Argumentenausdruck Position die Suche auf die Zeile nach AUTOREN eingrenzen. Dann sollten Sie eine Übereinstimmung mit dem Anfang des nächsten Abschnittes (d.h. ^\.SH) mit dem regulären Argumentenausdruck beginboundary erzielen. Mit anderen Worten:

     PO4A-HEADER:mode=after;position=AUTOREN;beginboundary=\.SH
        
  • Falls Sie etwas direkt nach einer Zeile hinzufügen möchten (etwa hinter »Copyright Großer Kerl«), verwenden Sie eine Position, die auf diese Zeile passt und geben Sie ein beginboundary an, das zu irgendeiner Zeile passt.

     PO4A-HEADER:mode=after;position=Copyright Großer Kerl, 2004;beginboundary=^
        
  • Falls Sie am Ende des Dokuments etwas hinzufügen möchten, geben Sie eine Position an, die zu einer Zeile Ihres Dokuments passt (aber nur eine Zeile – Po4a wird nicht fortfahren, wenn sie nicht eindeutig ist) und geben Sie ein endboundary an, das zu nichts passt. Verwenden Sie hier keine einfachen Zeichenketten wie »EOF«, aber nehmen Sie bevorzugt solche, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie sich in Ihrem Dokument befinden.

     PO4A-HEADER:mode=after;position=Über dieses Dokument;beginboundary=FakePo4aBoundary
        

Ein ausführlicheres Beispiel

Originaldokument (POD-formatiert):

 |=head1 BESCHREIBUNG
 |
 |dummy - Ein Platzhalterprogramm
 |
 |=head1 AUTOR
 |
 |ich

Dann wird das folgende Addendum sicherstellen, dass ein Abschnitt (auf Französisch) über den Übersetzer an das Ende der Datei hinzugefügt wird (auf Französisch heißt »ÜBERSETZER« »TRADUCTEUR« und »moi« heißt »ich«).

 |PO4A-HEADER:mode=after;position=AUTEUR;beginboundary=^=head
 |
 |=head1 TRADUCTEUR
 |
 |moi
 |

Um Ihr Addendum vor dem AUTOR einzufügen, verwenden Sie die folgende Kopfzeile:

 PO4A-HEADER:mode=after;position=NOM;beginboundary=^=head1

Dies funktioniert, da die nächste auf das beginboundary /^=head1/ passende Zeile nach dem Abschnitt »BESCHREIBUNG« (übersetzt zu »NOM« auf Französisch) diejenige ist, die die Autoren deklariert. Daher wird das Addendum zwischen beide Abschnitte gelegt. Beachten Sie: Falls später ein anderer Abschnitt zwischen den Abschnitten NAME und AUTHOR hinzugefügt wird, wird Po4a das Addendum fehlerhafterweise vor den neuen Abschnitt legen.

Um dies zu vermeiden, können Sie das gleiche mittels mode=before erreichen:

 PO4A-HEADER:mode=before;position=^=head1 AUTEUR

Wie funktioniert es?

Dieses Kapitel gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Interna von Po4a, so dass Sie sich sicherer fühlen, es zu warten und zu verbessern. Es könnte Ihnen auch dabei helfen, zu verstehen, warum es nicht das tut, was Sie erwarten, und wie Sie Ihre Probleme beheben können.

Die Po4a-Architektur ist objektorientiert. Die Klasse Locale::Po4a::TransTractor(3pm) ist der gemeinsame Vorfahr von allen Auswertungsklassen. Dieser merkwürdige Name ist der Tatsache zu verdanken, dass er gleichzeitig für das Übersetzen des Dokuments und das Extrahieren von Zeichenketten zuständig ist.

Förmlicher ausgedrückt nimmt es ein Dokument zum Übersetzen plus eine PO-Datei, die die Übersetzungen enthält, als Eingabe, während es zwei getrennte Ausgaben erzeugt: Eine weitere PO-Datei (die das Ergebnis des Extrahierens übersetzbarer Zeichenketten vom Eingabedokument ist) und einem übersetzen Dokument (mit der gleichen Struktur, wie der aus der Eingabe, bei der aber alle übersetzbaren Zeichenketten durch den Inhalt der Eingabe-PO-Datei ersetzt wurden). Hier eine grafische Darstellung davon:

 Eingabedokument -- \                             /---> Ausgabedokument
                     \      TransTractor::       /       (übersetzt)
                      +-->--   parse()  --------+
                     /                           \
 Eingabe-PO-Datei---/                             \---> Ausgabe-PO-Datei
                                                          (extrahiert)

Dieser kleine Knochen ist der Kern der Po4a-Architektur. Falls Sie die Eingabe-PO-Datei und das Ausgabedokument weglassen, erhalten Sie po4a-gettextize. Falls Sie beide Eingaben bereitstellen und die Ausgabe-PO-Datei nicht beachten, erhalten Sie po4a-translate. po4a ruft TransTractor zweimal auf und ruft msgmerge -U zwischen diesen TransTractor-Aufrufen auf, um Lösungen aus einer Hand mit einer einzelnen Konfigurationsdatei bereitzustellen. Bitte lesen Sie Locale::Po4a::TransTractor(3pm) für weitere Details.

Open-Source-Projekte, die Po4a verwenden

Es folgt eine unvollständige Liste von Projekten, die Po4a für ihre Dokumentation im Einsatz haben. Falls Sie Ihre Projekt in diese Liste aufgenommen haben möchten, schicken Sie uns auf Englisch eine E-Mail (oder einen »Merge Request«).

Häufig gestellte Fragen

Wie wird Po4a ausgesprochen?

Ich persönlich spreche es als pouah <https://en.wiktionary.org/wiki/pouah> aus, was auf Französich lautmalerisch anstelle von »Bäh« verwandt wird :) Vielleicht habe ich einen merkwürdigen Humor :)

Was ist mit den anderen Übersetzungswerkzeugen für Dokumentation, die Gettext benutzen?

Es gibt eine Reihe davon. Hier ist eine unvollständige Liste und weitere Werkzeuge erscheinen am Horizont.

Dies ist das durch KDE-Leute entwickelte Werkzeug, um DocBook-XML zu handhaben. Soweit bekannt, war es das erste Programm zum Extrahieren von Zeichenketten aus der Dokumentation in PO-Dateien und um sie nach dem Übersetzen wieder einzuspeisen.

Es kann nur XML und eine spezielle DTD handhaben. Der Verfasser ist ziemlich unglücklich mit der Handhabung von Listen, die in einer großen Msgid enden. Wenn die Liste groß wird, wird es schwerer, mit dem großen Stück umzugehen.

Dieses von Denis Barbier erstellte Programm ist so eine Art Vorläufer des Po4a-SGML-Moduls, wodurch ersteres mehr oder weniger missbilligt ist. Wie der Name sagt, handhabt es nur die DebianDoc-DTD, die mehr oder weniger eine missbilligte DTD ist.
Vom GIMP-Dokumentationsteam seit 2004 verwandt. Funktioniert recht gut, selbst wenn es, wie es der Name andeutet, nur mit XML-Dateien funktioniert und besonders konfigurierte Makefiles benötigt.
Das Sphinx-Dokumentationsprojekt verwendet Gettext auch intensiv, um seine Übersetzungen zu verwalten. Unglücklicherweise funktioniert es nur für einige wenige Textformate, Rest und Markdown, obwohl es wahrscheinlich das einzige Werkzeug ist, das den gesamten Übersetzungsprozess verwaltet.

Die Hauptvorteile von Po4a demgegenüber sind die Erleichterung beim Hinzufügen zusätzlichen Inhalts (was dort sogar schlechter ist) und die Fähigkeit, Gettext zu verwenden.

ZUSAMMENFASSUNG der Vorteile der Gettext-basierten Herangehensweise

  • Die Übersetzungen werden nicht zusammen mit dem Original gespeichert, wodurch es möglich wird, festzustellen, ob Übersetzungen nicht mehr aktuell sind.
  • Die Übersetzungen werden jeweils in separaten Dateien gespeichert, was verhindert, dass sich Übersetzer unterschiedlicher Sprachen, sowohl beim Senden des Patches als auch auf der Ebene des Dateikodierung, stören.
  • Es basiert intern auf Gettext (Po4a bietet aber eine sehr einfache Schnittstelle, so dass Sie die Interna nicht verstehen müssen, um es zu benutzen). Auf diese Art muss das Rad nicht neu erfunden werden und aufgrund ihrer weiten Verbreitung kann davon ausgegangen werden, dass diese Werkzeuge mehr oder weniger fehlerfrei sind.
  • Für den Endanwender hat sich nichts geändert (außer der Tatsache, dass Übersetzungen hoffentlich besser gepflegt werden). Die resultierende Dokumentationsdatei, die verteilt wird, ist exakt dieselbe.
  • Es ist nicht nötig, dass Übersetzer eine neue Dateisyntax lernen und ihr bevorzugter PO-Editor (wie der PO-Modus von Emacs, Lokalize oder Gtranslator) wird gut funktionieren.
  • Gettext bietet eine einfache Möglichkeit, Statistiken darüber zu erhalten, was erledigt ist, was überprüft und aktualisiert werden sollte und was noch zu erledigen ist. Einige Beispiele können unter den folgenden Adressen gefunden werden:

     - https://docs.kde.org/stable5/en/kdesdk/lokalize/project-view.html
     - http://www.debian.org/intl/l10n/
        

Aber nicht alles ist rosig und diese Herangehensweise hat auch einige Nachteile, die bewältigt werden müssen.

  • Addenda sind … auf den ersten Blick merkwürdig.
  • Sie können den übersetzten Text nicht nach Ihren Präferenzen anpassen, wie das Aufteilen eines Absatzes hier und das Zusammensetzen zwei anderer dort. Aber, falls es in einem gewissen Sinn ein Problem mit dem Original gibt, sollte es sowieso als Fehler gemeldet werden.
  • Sogar mit der einfachen Oberfläche bleibt es ein neues Werkzeug, das Leute lernen müssen.

    Es wäre traumhaft, wenn jemand Po4a in Gtranslator oder Lokalize einbinden würde. Wenn eine Dokumentationsdatei geöffnet wird, werden die Zeichenketten automatisch extrahiert. Wenn sie gespeichert wird, kann eine übersetzte Datei + PO-Datei auf die Platte geschrieben werden. Falls es fertiggebracht wird, ein MS-Word-Modul™ (oder zumindest RTF) zu erstellen, können es sogar professionelle Übersetzer nutzen.

SIEHE AUCH

  • Die Dokumentation des Komplettwerkzeuges, das Sie verwenden sollen: po4a(1).
  • Die Dokumentation der individuellen Po4a-Skripte: po4a-gettextize(1), po4a-updatepo(1), po4a-translate(1), po4a-normalize(1).
  • Die zusätzlichen Helferskripte: msguntypot(1), po4a-display-man(1), po4a-display-pod(1).
  • Die Auswertprogramme für jedes Format, insbesondere, um die durch jedes akzeptierten Optionen zu sehen: Locale::Po4a::AsciiDoc(3pm) Locale::Po4a::Dia(3pm), Locale::Po4a::Guide(3pm), Locale::Po4a::Ini(3pm), Locale::Po4a::KernelHelp(3pm), Locale::Po4a::Man(3pm), Locale::Po4a::RubyDoc(3pm), Locale::Po4a::Texinfo(3pm), Locale::Po4a::Text(3pm), Locale::Po4a::Xhtml(3pm), Locale::Po4a::Yaml(3pm), Locale::Po4a::BibTeX(3pm), Locale::Po4a::Docbook(3pm), Locale::Po4a::Halibut(3pm), Locale::Po4a::LaTeX(3pm), Locale::Po4a::Pod(3pm), Locale::Po4a::Sgml(3pm), Locale::Po4a::TeX(3pm), Locale::Po4a::Wml(3pm), Locale::Po4a::Xml(3pm).
  • Die Implementierung der Kerninfrastruktur: Locale::Po4a::TransTractor(3pm) (insbesondere zum Verständnis der Code-Organisation wichtig), Locale::Po4a::Chooser(3pm), Locale::Po4a::Po(3pm), Locale::Po4a::Common(3pm). Prüfen Sie bitte auch die Datei CONTRIBUTING.md im dem Quellbaum.

AUTOREN

 Denis Barbier <barbier,linuxfr.org>
 Martin Quinson (mquinson#debian.org)
2023-01-03 Po4a-Werkzeuge