table of contents
- bullseye 13.3.4
- bullseye-backports 13.11.1~bpo11+1
- testing 13.11.3
- unstable 13.11.4
DH_INSTALLDEBCONF(1) | Debhelper | DH_INSTALLDEBCONF(1) |
NAME¶
dh_installdebconf - installiert Dateien, die von Debconf im Paketbauverzeichnis benutzt werden
ÜBERSICHT¶
dh_installdebconf [Debhelper-Optionen] [-n] [-- Parameter]
BESCHREIBUNG¶
dh_installdebconf ist ein Debhelper-Programm, das dafür zuständig ist, die Dateien, die von Debconf verwendet werden, in die Paketbauverzeichnisse zu installieren.
Es erzeugt außerdem automatisch die für die Verbindung mit Debconf nötigen postrm-Befehle. dh_installdeb trägt die Befehle in die Betreuerskripte ein. Eine Erklärung, wie das funktioniert, finden Sie in dh_installdeb(1).
Beachten Sie, dass, falls Sie Debconf benutzen, Ihr Paket wahrscheinlich davon abhängen muss (es wird durch dieses Programm zu ${misc:Depends} hinzugefügt).
Beachten Sie für Ihr durch dpkg aufgerufenes Konfigurationsskript, dass Ihr postinst das Confmodul von Debconf einbinden muss. dh_installdebconf installiert die benötigten Befehle nicht automatisch in postinst, da es zu schwierig ist, dies richtig zu machen.
DATEIEN¶
- debian/Paket.config
- Dies ist das Debconf-config-Skript. Es ist im Verzeichnis
DEBIAN im Paketbauverzeichnis installiert.
Innerhalb des Skripts wird die Markierung #DEBHELPER# durch Shell-Skriptschnipsel ersetzt, die durch andere Debhelper-Befehle erzeugt wurden.
- debian/Paket.template
- Dies ist die Debconf-templates-Datei. Sie ist im Verzeichnis DEBIAN im Paketbauverzeichnis installiert.
- debian/po/
- Falls dieses Verzeichnis vorhanden ist, wird dieses Programm automatisch
po2debconf(1) benutzen, um zusammengefügte Schablonendateien
zu erzeugen, die Übersetzungen aus dem Verzeichnis enthalten.
Für diese Aufgabe sollte Ihr Paket über eine Bauabhängigkeit auf po-debconf verfügen.
OPTIONEN¶
- -n, --no-scripts
- Ncht das postrm-Skript ändern.
- -- Parameter
- Übergeben der Parameter an po2debconf.
SIEHE AUCH¶
Dieses Programm ist Teil von Debhelper.
ÜBERSETZUNG¶
Diese Übersetzung wurde mit dem Werkzeug po4a <http://po4a.alioth.debian.org/> durch Chris Leick c.leick@vollbio.de und das deutsche Debian-Übersetzer-Team im Dezember 2011 erstellt.
Bitte melden Sie alle Fehler in der Übersetzung an debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht an das Paket debhelper.
Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen man -L en Abschnitt Handbuchseite
AUTOR¶
Joey Hess <joeyh@debian.org>
2021-03-06 | 13.3.4 |