OPTIONEN¶
Socket-Dateien müssen einen Abschnitt »[Socket]« enthalten,
der Informationen über das überwachte Socket oder den
überwachten FIFO weitergibt. Eine Reihe von Optionen, die in diesem
Abschnitt angegeben werden können, werden auch von anderen Unit-Typen
verwandt. Diese Optionen sind in systemd.exec(5) und
systemd.kill(5) dokumentiert. Die für den Abschnitt
»[Socket]« in Socket-Units speziellen Optionen sind die
folgenden:
ListenStream=, ListenDatagram=,
ListenSequentialPacket=
Gibt eine Adresse an, auf der auf Anfragen für
einen Stream- (
SOCK_STREAM), Datagram- (
SOCK_DGRAM) bzw.
sequenzielles Paket- (
SOCK_SEQPACKET) Socket gewartet werden soll. Die
Adresse kann in verschiedenen Formaten geschrieben werden:
Falls die Adresse mit einem Schrägstrich
(»/«) beginnt, wird sie von einem Dateisystem-Socket in der
Socket-Familie AF_UNIX gelesen.
Falls die Adresse mit einem At-Zeichen (»@«)
beginnt, wird sie als abstrakter Namensraum-Socket in der Familie
AF_UNIX gelesen. Das »@« wird durch ein NUL vor
der Anbindung ersetzt. Für Details siehe unix(7).
Falls die Adresszeichenkette eine einzelne Zahl ist, wird sie als
Nummer des Ports, an dem auf IPv6-Anfragen gewartet werden soll, gelesen.
Abhängig vom Wert von BindIPv6Only= (siehe oben) könnte
dies dazu führen, dass der Dienst sowohl auf IPv6 und IPv4 (Vorgabe)
oder nur IPv6 verfügbar ist.
Falls die Adresszeichenkette im Format
»v.w.x.y:z« vorliegt, wird sie als IPv4-Adresse
v.w.x.y und Port z interpretiert.
Falls die Adresszeichenkette im Format
»[x]:y« vorliegt, wird sie als IPv6-Adresse
x und Port y interpretiert. Ein optionaler
Schnittstellengeltungsbereich (Schnittstellenname oder -nummer) kann nach
einem »%«-Symbol angegeben werden:
»[x]:y%dev«.
Schnittstellengeltungsbereiche sind nur für linklokale Adressen
nützlich, da der Kernel sie in anderen Fällen ignoriert.
Beachten Sie, dass der Dienst auch via IPv4 verfügbar gemacht werden
könnte, wenn eine Adresse als IPv6 spezifiziert wurde,
abhängig von der Einstellung BindIPv6Only= (siehe unten).
Falls die Adresszeichenkette im Format
»vsock:x:y« vorliegt, wird sie als CID-Adresse
x auf einem Port y in der Familie AF_VSOCK gelesen. Die
CID ist eine eindeutige 32-Bit-Ganzzahlkennung in AF_VSOCK, analog zu
einer IP-Adresse. Die Angabe der CID ist optional und kann auf die leere
Zeichenkette gesetzt werden.
Beachten Sie, dass SOCK_SEQPACKET (d.h.
ListenSequentialPacket=) nur für AF_UNIX-Sockets
verfügbar ist. Wird SOCK_STREAM (d.h. ListenStream=)
für IP-Sockets verwandt, dann bezieht es sich auf TCP-Sockets,
SOCK_DGRAM (d.h. ListenDatagram=) auf UDP.
Diese Optionen können mehr als einmal angegeben werden. In
diesem Fall wird eingehender Verkehr auf einem der Sockets
Dienste-Aktivierung auslösen und alle aufgeführten Sockets
werden an den Dienst übergeben, unabhängig davon, ob es auf
ihnen eingehenden Verkehr gibt oder nicht. Falls einer der Optionen die
leere Zeichenkette zugewiesen wird, wird die Liste der Adressen, bei denen
auf Anfragen gewartet werden soll, zurückgesetzt und alle vorherigen
Verwendungen einer dieser Optionen werden keinen Effekt haben.
Es ist auch möglich, bei der Verwendung von Service=
mehr als eine Socket-Unit für den gleichen Dienst zu haben und der
Dienst wird alle Sockets, die in allen Socket-Units konfiguriert sind,
empfangen. Die in einer Unit konfigurierten Sockets werden in der
Reihenfolge der Konfiguration weitergegeben, zwischen Socket-Units ist aber
keine Ordnung festgelegt.
Falls hier eine IP-Adresse verwandt wird, ist es oft
wünschenswert, auf ihr auf Anfragen zu warten, bevor die
Schnittstelle, auf der sie konfiguriert ist, hochgebracht und einsatzbereit
ist und sogar unabhängig davon, ob sie zu irgendeinem Zeitpunkt hoch
und einsatzbereit sein wird. Um damit umzugehen, wird empfohlen, die unten
beschriebene Option FreeBind= zu setzen.
ListenFIFO=
Gibt einen Dateisystem-FIFO (siehe
fifo(7)
für Details) an, auf dem auf Anfragen gewartet wird. Dies erwartet
einen absoluten Dateisystempfad als Argument. Das Verhalten ist ansonsten sehr
ähnlich zu der Anweisung
ListenDatagram= oben.
ListenSpecial=
Gibt eine besondere Datei in dem Dateisystem an, auf der
auf Anfragen gewartet werden soll. Dies erwartet einen absoluten
Dateisystempfad als Argument. Das Verhalten ist ansonsten sehr ähnlich
zu der Anweisung ListenFIFO= oben. Verwenden Sie dies, um
Zeichengeräteknoten sowie besondere Dateien in /proc/ und /sys/ zu
öffnen.
ListenNetlink=
Gibt eine Netlink-Familie an, für die ein Socket
erstellt werden soll, bei dem auf Anfragen gewartet werden soll. Dies erwartet
eine kurze Zeichenkette, die sich auf den AF_NETLINK-Familiennamen
bezieht (wie audit oder kobject-uevent), als Argument, optional
kann ein Leerraumzeichen gefolgt von einer multicast-Gruppenganzzahl
angehängt werden. Das Verhalten ist ansonsten sehr ähnlich zu
der Anweisung ListenDatagram= oben.
ListenMessageQueue=
Gibt einen POSIX-Nachrichtenwarteschlangennamen an, bei
dem auf Anfragen gewartet werden soll (siehe
mq_overview(7) für
Details). Dies erwartet einen gültigen Nachrichtenwarteschlangennamen
(d.h. anfangend mit »/«). Das Verhalten ist ansonsten sehr
ähnlich zu der Anweisung
ListenDatagram= oben. Unter Linux sind
Nachrichtenwarteschlangendeskriptoren tatsächlich Dateideskriptoren und
können zwischen Prozessen vererbt werden.
ListenUSBFunction=
Gibt einen USB-FunctionFS[1]-Endpunktort zur
Implementierung von USB-Gadget-Funktionen an, auf dem auf Anfragen gewartet
werden soll. Dies erwartet einen absoluten Dateisystempfad eines
Functionfs-Einhängepunktes als Argument. Das Verhalten ist ansonsten
ähnlich zu der Anweisung ListenFIFO= oben. Verwenden Sie dies,
um den FunctionFS-Endpunkt ep0 zu öffnen. Wird diese Option verwandt,
dann muss der aktivierte Dienst die Optionen USBFunctionDescriptors=
und USBFunctionStrings= gesetzt haben.
SocketProtocol=
Akzeptiert entweder udplite oder sctp. Das
Socket wird das UDP-Lite-(IPPROTO_UDPLITE) bzw. SCP-Protokoll
(IPPROTO_SCTP) verwenden.
BindIPv6Only=
Akzeptiert entweder
default,
both oder
ipv6-only. Steuert die Socket-Option IPV6_V6ONLY (siehe
ipv6(7)
für Details). Falls
both, werden IPv6-gebundene Sockets sowohl
über IPv4 als auch IPv6 zugreifbar sein. Falls
ipv6-only, werden
sie nur über IPv6 zugreifbar sein. Falls
default (was,
Überraschung, die Vorgabe ist), wird die systemweite Voreinstellung,
wie sie durch /proc/sys/net/ipv6/bindv6only gesteuert wird, die
standardmäßig wiederum ein Äquivalent von
both
ist, verwandt.
Backlog=
Akzeptiert ein vorzeichenfreies Ganzzahlargument. Gibt
die Anzahl an Verbindungen, die noch nicht akzeptiert wurden und in die
Warteschlange eingereiht werden sollen, an. Diese Einstellung ist nur
für Datenstrom- und sequenzielle Paket-Sockets relevant. Siehe
listen(2) für Details. Standardmäßig SOMAXCONN
(128).
BindToDevice=
Gibt einen Netzwerkschnittstellennamen an, an den dieses
Socket gebunden werden soll. Falls gesetzt, wird Verkehr nur von der
angegebenen Netzwerkschnittstelle akzeptiert. Dies steuert die Socket-Option
SO_BINDTODEVICE (siehe
socket(7) für Details). Falls
diese Option verwandt wird, wird eine implizite Abhängigkeit von dieser
Socket-Unit auf die Netzwerkschnittellen-Geräte-Unit (siehe
systemd.device(5)) erstellt. Beachten Sie, dass das Setzen dieses
Parameters zur Ergänzung zusätzlicher Abhängigkeiten zu
der Unit führen könnte (siehe oben).
SocketUser=, SocketGroup=
Akzeptiert einen UNIX-Benutzer-/Gruppennamen. Wenn
angegeben, gehören alle AF_UNIX-Sockets und FIFO-Knoten im
Dateisystem dem angegebenen Benutzer und der angegebenen Gruppe. Falls nicht
gesetzt (die Vorgabe), gehören die Knoten dem Benutzer/der Gruppe root
(falls im Systemkontext ausgeführt) oder dem aufrufenden Benutzer/der
aufrufenden Gruppe (falls im Benutzerkontext ausgeführt). Falls nur ein
Benutzer aber keine Gruppe angegeben ist, dann wird die Gruppe von der
Standardgruppe des Benutzers abgeleitet.
SocketMode=
Falls auf einem Dateisystem-Socket oder FIFO auf Anfragen
gewartet wird, gibt diese Option den Dateisystemzugriffsmodus bei der
Erzeugung des Dateiknotens an. Akzeptiert einen Zugriffsmodus in oktaler
Notation. Standardmäßig 0666.
DirectoryMode=
Falls auf einem Dateisystem-Socket oder FIFO auf Anfragen
gewartet wird, werden die Elternknoten bei Bedarf automatisch erzeugt. Diese
Option gibt den Dateisystemzugriffsmodus bei der Erzeugung dieser
Verzeichnisse an. Akzeptiert einen Zugriffsmodus in oktaler Notation.
Standardmäßig 0755.
Accept=
Akzeptiert ein logisches Argument. Falls yes, wird
für jede eingehende Verbindung eine Dienste-Instanz gestartet und nur
der Verbindungs-Socket übergeben. Falls no, werden alle auf Anfragen
wartende Sockets selbst an die startende Dienst-Unit übergeben und nur
eine Dienste-Unit wird für alle Verbindungen gestartet (siehe auch
oben). Dieser Wert wird für Datagram-Sockets und FIFOs ignoriert, wo
eine einzelne Dienste-Unit bedingungslos allen eingehenden Verkehr bearbeitet.
Standardmäßig
no. Zur Erhöhung der Leistung wird
empfohlen, neue Daemons nur so zu schreiben, dass sie für
Accept=no geeignet sind. Ein Daemon, der auf einem
AF_UNIX-Socket auf Anfragen wartet, kann, aber muss nicht,
close(2) auf dem empfangenen Socket vor dem Beenden aufrufen.
Allerdings darf er nicht mit unlink den Socket aus dem Dateisystem entfernen.
Er sollte nicht auf mit gesetztem
Accept=no erhaltenen Sockets
shutdown(2) aufrufen, kann dies aber mit Sockets, bei denen
Accept=yes gesetzt ist, machen. Das Setzen von
Accept=yes ist
hauptsächlich nützlich, um Daemons, die für die
Verwendung mit
inetd(8) entwickelt wurden, zu erlauben,
unverändert mit Systemd-Socket-Aktivierung zu funktionieren.
Für IPv4- und IPv6-Verbindungen wird die Umgebungsvariable
REMOTE_ADDR die ferne IP-Adresse und REMOTE_PORT den fernen
Port enthalten. Dies ist das gleiche Format wie von CGI benutzt. Für
SOCK_RAW ist der Port das IP-Protokoll.
Writable=
Akzeptiert ein logisches Argument. Darf nur in
Zusammenhang mit ListenSpecial= verwandt werden. Falls wahr, wird die
angegebene besondere Datei im Lese-/Schreibmodus geöffnet, falls
falsch, im nur-Lesemodus. Standardmäßig falsch.
FlushPending=
Akzeptiert ein logisches Argument. Darf nur bei
Accept=no verwandt werden. Falls »yes«, werden die Puffer
des Sockets bereinigt, nachdem sich der ausgelöste Dienst beendet hat.
Damit werden sämtliche anhängige Daten rausgeschrieben und
anhängende eingehende Verbindungen abgelehnt. Falls »no«,
werden die Puffer des Sockets nicht bereinigt, wodurch dem Dienst
ermöglicht wird, sämtliche anhängende Verbindungen nach
dem Neustart zu bedienen, was das normalerweise erwartete Verhalten darstellt.
Standardmäßig no.
MaxConnections=
Die maximale Anzahl an Verbindungen, für die
gleichzeitig Dienste-Instanzen ausgeführt werden sollen, wenn
Accept=yes gesetzt ist. Falls mehr gleichzeitige Verbindungen eingehen,
werden sie abgelehnt, bis mindestens eine bestehende Verbindung beendet ist.
Diese Einstellung hat auf Sockets, die mit Accept=no konfiguriert sind
oder Datagram-Sockets keinen Effekt. Standardmäßig 64.
MaxConnectionsPerSource=
Die maximale Anzahl an Verbindungen für einen
Dienst pro Quell-IP-Adresse. Dies ist sehr ähnlich zu der Anweisung
MaxConnections= oben. Standardmäßig deaktiviert.
KeepAlive=
Akzeptiert ein logisches Argument. Falls wahr, wird der
TCP/IP-Stack eine Aufrechterhaltungsnachricht nach 2 Stunden (abhängig
von der Konfiguration von /proc/sys/net/ipv4/tcp_keepalive_time) für
alle TCP-Datenströme, die auf diesem Socket akzeptiert sind, senden.
Dies steuert die Socket-Option
SO_KEEPALIVE (siehe
socket(7) und
die Dokumentation
TCP-Aufrechterhaltungs-HOWTO[2] für Details).
Standardmäßig
false.
KeepAliveTimeSec=
Akzeptiert Zeit (in Sekunden) als Argument. Die
Verbindung muss im Leerlauf bleiben, bevor TCP das Senden von
Aufrechterhaltungstestern beginnt. Dies steuert die Socket-Option TCP_KEEPIDLE
(siehe
socket(7) und das
TCP-Aufrechterhaltungs-HOWTO[2]
für Details). Standardwert ist 7200 Sekunden (2 Stunden).
KeepAliveIntervalSec=
Akzeptiert Zeit (in Sekunden) als Argument zwischen
individuellen Aufrechterhaltungstestern, falls die Socket-Option
SO_KEEPALIVE auf diesem Socket gesetzt wurde. Dies steuert die
Socket-Option
TCP_KEEPINTVL (siehe
socket(7) und das
TCP-Aufrechterhaltungs-HOWTO[2] für Details). Standardwert ist
75 Sekunden.
KeepAliveProbes=
Akzeptiert eine Ganzzahl als Argument. Sie ist die Anzahl
von nicht bestätigten Testern, die gesandt werden müssen, bevor
die Verbindung als tot betrachtet und die Anwendungsebene unterrichtet wird.
Dies steuert die Socket-Option TCP_KEEPCNT (siehe
socket(7) und das
TCP-Aufrechterhaltungs-HOWTO[2] für Details). Standardwert ist
9.
NoDelay=
Akzeptiert ein logisches Argument. Der Nagle-Algorithmus
von TCP funktioniert durch Kombination einer Reihe von kleinen ausgehenden
Nachrichten und dem gemeinsamen Senden. Dies steuert die Socket-Option
TCP_NODELAY (siehe
tcp(7)). Standardmäßig
false.
Priority=
Akzeptiert ein Ganzzahlargument, das die Priorität
steuert, mit der sämtlicher Verkehr von diesem Socket gesandt wird.
Dies steuert die Socket-Option
SO_PRIORITY (siehe
socket(7)
für Details).
DeferAcceptSec=
Akzeptiert eine Zeit (in Sekunden) als Argument. Falls
gesetzt, wird der auf Anfragen wartende Prozess nur aufgeweckt, falls Daten
auf dem Socket ankommen und nicht sofort, wenn die Verbindung etabliert wird.
Wenn diese Option gesetzt ist, wird die Socket-Option
TCP_DEFER_ACCEPT
verwandt (siehe
tcp(7)) und der Kernel wird anfängliche
ACK-Pakete ohne Daten ignorieren. Das Argument gibt die ungefähre
Zeitdauer an, die der Kernel auf eingehende Daten warten sollte, bevor er auf
das normale Verhalten der Berücksichtigung leerer ACK-Pakete
zurückfallen soll. Diese Option nützt bei Protokollen, bei denen
der Client Daten zuerst sendet (z.B. HTTP im Gegensatz zu SMTP), da der
Serverprozess nicht unnötigerweise aufgeweckt werden wird, bevor er
irgendetwas erledigen kann.
Falls der Client auch die Option TCP_DEFER_ACCEPT
verwendet, wird die Latenz der anfänglichen Verbindung auch
reduziert, da der Kernel die Daten im abschließenden Paket des
Verbindungsaufbaus (dem dritten Paket der Dreiwege-Datenflusssteuerung)
senden wird.
Standardmäßig deaktiviert.
ReceiveBuffer=, SendBuffer=
Akzeptiert ein Ganzzahlargument, das die Empfangs- bzw.
Sendepuffergröße des Sockets steuert. Dies steuert die
Socket-Optionen
SO_RCVBUF und
SO_SNDBUF (siehe
socket(7)
für Details). Die normalen Endungen K, M, G werden unterstützt
und zur Basis 1024 interpretiert.
IPTOS=
Akzeptiert ein Ganzzahlargument, das das IP-Feld
»Type-Of-Service« für von diesem Socket erstellte Pakete
steuert. Dies steuert die Socket-Option
IP_TOS (siehe
ip(7)
für Details.). Es kann entweder eine numerische Zeichenkette oder
low-delay,
throughput,
reliability oder
low-cost
angegeben werden.
IPTTL=
Akzeptiert ein Ganzzahlargument, das das IPv4-Feld
»Time-To-Live/IPv6 Hop-Count« für von diesem Socket
erstellte Pakete steuert. Dies steuert die Socket-Option
IP_TTL/
IPV6_UNICAST_HOPS (siehe
ip(7) und
ipv6(7)
für Details.).
Mark=
Akzeptiert einen Ganzzahlwert. Steuert die
Firewall-Markierung von durch dieses Socket generierten Paketen. Dies kann in
der Firewall-Logik zur Filterung von Paketen von diesem Socket verwandt
werden. Dies setzt die Socket-Option
SO_MARK. Siehe
iptables(8)
für Details.
ReusePort=
Akzeptiert einen logischen Wert. Falls wahr, werden
mehrere
bind(2)s auf diesen TCP- oder UDP-Port erlaubt. Dies steuert
die Socket-Option
SO_REUSEPORT. Siehe
socket(7) für
Details.
SmackLabel=, SmackLabelIPIn=,
SmackLabelIPOut=
Akzeptiert einen Zeichenkettenwert. Steuert die
erweiterten Attribute »security.SMACK64«,
»security.SMACK64IPIN« bzw.
»security.SMACK64IPOUT«, d.h. dem Sicherheits-Label des FIFO
oder dem Sicherheits-Label für eingehende bzw. ausgehende Verindungen
auf dem Socket. Siehe Smack.txt[3] für Details.
SELinuxContextFromNet=
Akzeptiert ein logisches Argument. Falls wahr, wird
Systemd versuchen, das für den instanziierten Dienst verwandte
SELinux-Label aus den vom Peer über das Netzwerk übergebenen
Informationen herauszufinden. Beachten Sie, dass von den vom Peer
übergebenen Informationen nur die Sicherheitsstufe verwandt wird.
Andere Anteile des ergebenen SELinux-Kontextes stammen entweder vom
Zielprogramm, das effektiv vom Socket ausgelöst wird, oder aus dem Wert
der Option SELinuxContext=. Diese Konfigurationsoption betrifft nur
Sockets, bei denen der Modus Accept= auf »yes« gesetzt
ist. Beachten Sie auch, dass diese Option nur nützlich ist, wenn eine
MLS/MCS-SELinux-Richtlinie eingesetzt wird. Standardmäßig
»false«.
PipeSize=
Akzeptiert eine Größe in Bytes. Steuert die
Pipepuffergröße der FIFOs, die in dieser Socket-Unit
konfiguriert werden. Siehe
fcntl(2) für Details. Die normalen
Endungen K, M, G werden unterstützt und zur Basis 1024
interpretiert.
MessageQueueMaxMessages=,
MessageQueueMessageSize=
Diese zwei Felder akzeptieren Ganzzahlwerte und steuern
beim Erstellen der Nachrichtenwarteschlange das Feld mq_maxmsg bzw.
mq_msgsize. Beachten Sie, dass entweder keine oder beide der Variablen gesetzt
werden müssen. Siehe
mq_setattr(3) für Details.
FreeBind=
Akzeptiert einen logischen Wert. Steuert, ob der Socket
an eine nichtlokale IP-Adresse gebunden werden kann. Dies ist nützlich,
um Sockets zu konfigurieren, die auf einer bestimmten IP-Adresse auf Anfragen
warten sollen, bevor diese IP-Adresse erfolgreich auf einer
Netzwerkschnittstelle konfiguriert wurde. Dies richtet die Socket-Option
IP_FREEBIND/IPV6_FREEBIND ein. Aus Robustheitsgründen
wird empfohlen, diese Option immer zu benutzen, wenn Sie ein Socket an eine
bestimmte IP-Adresse binden. Standardmäßig false.
Transparent=
Akzeptiert einen logischen Wert. Steuert die
Socket-Option IP_TRANSPARENT/IPV6_TRANSPARENT.
Standardmäßig false.
Broadcast=
Akzeptiert einen logischen Wert. Dies steuert die
Socket-Option SO_BROADCAST, die das Senden von Datagrammen von diesem
Socket erlaubt. Standardmäßig false.
PassCredentials=
Akzeptiert einen logischen Wert. Dies steuert die
Socket-Option SO_PASSCRED, die AF_UNIX-Sockets den Empfang von
Berechtigungsnachweisen vom sendenden Prozess in einer Hilfsnachricht erlaubt.
Standardmäßig false.
PassSecurity=
Akzeptiert einen logischen Wert. Dies steuert die
Socket-Option SO_PASSSEC, die AF_UNIX-Sockets den Empfang des
Sicherheitskontextes vom sendenden Prozess in einer Hilfsnachricht erlaubt.
Standardmäßig false.
PassPacketInfo=
Akzeptiert einen logischen Wert. Dies steuert die
Socket-Optionen IP_PKTINFO, IPV6_RECVPKTINFO,
NETLINK_PKTINFO oder PACKET_AUXDATA, die dem Empfang
zusätzlicher, paketbezogener Metadaten auf den Sockets AF_INET,
AF_INET6, AF_UNIX und AF_PACKET als Zusatznachrichten
aktivieren. Standardmäßig false.
Timestamping=
Akzeptiert entweder »off«,
»us« (Alias: »usec«, »µs«)
oder »ns« (Alias: »nsec«). Dies steuert die
Socket-Optionen SO_TIMESTAMP oder SO_TIMESTAMPNS und aktiviert,
ob eingehender Netzwerkverkehr Zeitstempel-Metadaten transportieren soll.
Standardmäßig off.
TCPCongestion=
Akzeptiert einen Zeichenkettenwert. Steuert den von
diesem Socket verwandten TCP-Überlastungsalgorithmus. Sollte entweder
»westwood«, »veno«, »cubic«,
»lp« oder jeder andere vom IP-Stack verfügbare
Algorithmus sein. Diese Einstellung gilt nur für
Datenstrom-Sockets.
ExecStartPre=, ExecStartPost=
Akzeptiert eine oder mehrere Befehlszeilen, die
ausgeführt werden, vor bzw. nachdem der auf Anfragen wartende
Socket/FIFO erstellt und gebunden wurde. Das erste Symbol auf der Befehlszeile
muss ein absoluter Dateiname sein, dem die Argumente für den Prozess
folgen. Gemäß des für ExecStartPre= bei
Dienste-Unit-Dateien verwandten Schematas können mehrere Befehlszeilen
angegeben werden.
ExecStopPre=, ExecStopPost=
Zusätzliche Befehle, die ausgeführt werden,
vor bzw. nachdem der auf Anfragen wartende Socket/FIFO geschlossen und
entfernt wurde. Gemäß des für ExecStartPre= bei
Dienste-Unit-Dateien verwandten Schematas können mehrere Befehlszeilen
angegeben werden.
TimeoutSec=
Konfiguriert die Zeit, die auf das Beenden der in
ExecStartPre=,
ExecStartPost=,
ExecStopPre= und
ExecStopPost= festgelegten Befehle gewartet wird. Falls ein Befehl sich
nicht innerhalb der konfigurierten Zeit beendet, wird der Socket als
fehlgeschlagen betrachtet und wieder heruntergefahren. Alle noch laufenden
Befehle werden zwangsweise mittels
SIGTERM und nach einer weiteren
Verzögerung dieser Zeitdauer mit
SIGKILL beendet. (Siehe
KillMode= in
systemd.kill(5).) Akzeptiert einen einheitenfreien
Wert in Sekunden oder einen Zeitdauerwert wie »5min 20s«. Durch
Übergabe von »0« wird die Zeitüberschreitungslogik
deaktiviert. Standardmäßig
DefaultTimeoutStartSec= aus
der Verwalterkonfigurationsdatei (siehe
systemd-system.conf(5)).
Service=
Gibt den bei eingehendem Verkehr zu aktivierenden
Dienste-Unit-Namen an. Diese Einstellung ist nur für Sockets mit
Accept=no erlaubt. Standardmäßig wird der Dienst
verwandt, der den gleichen Namen wie das Socket trägt (mit entfernter
Endung). Meistens sollte es nicht notwendig sein, diese Option zu verwenden.
Beachten Sie, dass Setzen dieses Parameters zur Hinzunahme zusätzlicher
Abhängigkeiten führen kann (siehe oben).
RemoveOnStop=
Akzeptiert ein logisches Argument. Falls aktiviert,
werden alle von dieser Socket-Unit erstellten Dateiknoten entfernt, wenn diese
gestoppt wird. Dies gilt für AF_UNIX-Sockets im Dateisystem,
POSIX-Nachrichtenwarteschlangen, FIFOs sowie allen Symlinks auf sie, die mit
Symlinks= konfiguriert sind. Normalerweise sollte es nicht notwendig
sein, diese Option zu verwenden. Die Verwendung dieser Option wird auch nicht
empfohlen, da Dienste weiterlaufen könnten, nachdem die Socket-Unit
beendet wurde und es sollte weiterhin möglich sein, mit ihnen
über den Dateisystemknoten zu kommunizieren.
Standardmäßig aus.
Symlinks=
Akzeptiert eine Liste von Dateisystempfaden. Die
angegebenen Pfade werden als Symlinks auf den AF_UNIX-Socket-Pfad oder
FIFO-Pfad von dieser Socket-Unit erstellt. Falls diese Einstellung verwandt
wird, kann nur ein AF_UNIX-Socket in diesem Dateisystem oder ein FIFO
für die Socket-Unit konfiguriert sein. Verwenden Sie diese Option, um
einen oder mehrere Symlink-Aliasnamen für einen Socket zu verwalten und
ihren Lebenszyklus zu verknüpfen. Beachten Sie, dass es für die
Socket-Unit nicht als fatal betrachtet wird, wenn die Erstellung eines
Symlinks fehlschlägt und die Socket-Unit weiterhin starten
könnte. Falls eine leere Zeichenkette zugewiesen wird, wird die Liste
der Pfade zurückgesetzt. Standardmäßig eine leere
Liste.
FileDescriptorName=
Weist allen Dateideskriptoren, die diese Socket-Unit
kapselt, einen Namen zu. Dies hilft aktivierten Diensten bei der Erkennung
bestimmter Dateideskriptoren, falls mehrere Dateideskriptoren übergeben
werden. Dienste können den Aufruf
sd_listen_fds_with_names(3)
verwenden, um den konfigurierten Namen für die empfangenen
Dateideskriptoren zu erlangen. Die Namen dürfen jedes ASCII-Zeichen
enthalten, allerdings keine Steuerzeichen und »:«, und
dürfen höchstens 255 Zeichen lang sein. Falls diese Einstellung
nicht verwandt wird, ist die Vorgabe für Dateideskriptoren der Name der
Socket-Unit, einschließlich ihrer Endung .socket.
TriggerLimitIntervalSec=, TriggerLimitBurst=
Konfiguriert eine Begrenzung, wie oft diese Socket-Unit
innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls aktiviert werden darf. Die
Länge des Zeitintervalls in den normalen Zeiteinheiten
»us«, »ms«, »s«,
»min«, »h«, … kann mit
TriggerLimitIntervalSec= konfiguriert werden, die Vorgabe ist 2s (siehe
systemd.time(7) für Details über die verschiedenen
verstandenen Zeiteinheiten). Die Einstellung
TriggerLimitBurst=
akzeptiert einen positiven Ganzzahlwert und legt die Anzahl der erlaubten
Aktivierungen pro Zeiteinheit fest, die Vorgabe ist 200 für Sockets mit
Accept=yes (daher werden standardmäßig 200 Aktivierungen
pro 2 Sekunden erlaubt) und andernfalls 20 (20 Aktivierungen pro 2 Sekunden).
Setzen Sie einen der beiden auf 0, um jede Art der
Auslöseratenbegrenzung zu deaktivieren. Falls diese Begrenzung erreicht
wird, wird die Socket-Unit in den Fehlerzustandmodus gebracht und Verbindungen
zu ihr sind nicht mehr möglich, bis sie neu gestartet wird. Beachten
Sie, dass diese Begrenzung erzwungen wird, bevor die Diensteaktivierung in die
Warteschlange eingereiht wird.
Lesen Sie systemd.exec(5) und systemd.kill(5)
für weitere Einstellungen.