table of contents
ED(1) | Dienstprogramme für Benutzer | ED(1) |
BEZEICHNUNG¶
ed - zeilenorientierter Texteditor
ÜBERSICHT¶
ed [Optionen] [[+Zeile] Datei]
BESCHREIBUNG¶
GNU ed ist ein zeilenorientierter Texteditor. Er wird zum Erstellen, Anzeigen, Bearbeiten und anderweitigen Verändern von Textdateien verwendet, sowohl interaktiv als auch über Shell-Skripte. Eine eingeschränkte Version von ed namens red kann nur Dateien im aktuellen Verzeichnis bearbeiten und ist nicht in der Lage, Shell-Befehle auszuführen. ed ist der »Standard«-Texteditor in dem Sinne, dass er der Original-Texteditor von Unix und daher weit verbreitet ist. Für die meisten Zwecke wurde er jedoch von Vollbild-Texteditoren wie GNU Emacs oder GNU Moe abgelöst.
Dem Eingabedateinamen kann »+Zeile«, »+/RA« oder »+?RA« vorangestellt werden, um die aktuelle Zeile auf die angegeben Zeilennummer zu setzen oder auf die erste oder letzte Zeile, die auf den regulären Ausdruck »RA« passt.
Die Umgebungsvariable LINES kann zum Setzen der anfänglichen Fenstergröße verwendet werden.
OPTIONEN¶
- -h, --help
- zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm.
- -V, --version
- gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm.
- -E, --extended-regexp
- verwendet erweiterte reguläre Ausdrücke
- -G, --traditional
- aktiviert die Ausführung im Kompatibilitätsmodus.
- -l, --loose-exit-status
- beendet das Programm selbst dann mit 0, wenn ein Befehl fehlschlägt.
- -p, --prompt=ZEICHENKETTE
- verwendet die angegebene ZEICHENKETTE als interaktive Eingabeaufforderung.
- -q, --quiet, --silent
- unterdrückt Diagnosemeldungen, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden.
- -r, --restricted
- aktiviert die Ausführung im eingeschränkten Modus.
- -s, --script
- unterdrückt Byte-Zähler und die !-Eingabeaufforderung.
- -v, --verbose
- gibt ausführliche Meldungen aus; ist gleichbedeutend mit dem Befehl H.
- --strip-trailing-cr
- entfernt Wagenrückläufe (Carriage Return) am Ende von Textzeilen.
- --unsafe-names
- erlaubt Steuerzeichen 1-31 in Dateinamen.
Die Bearbeitung beginnt durch Lesen in der Datei, sofern diese angegeben ist. Falls die Angabe der Datei mit ! beginnt, wird die Ausgabe des Shell-Befehls gelesen.
Exit-Status: 0 für normales Beenden, 1 für Probleme in der Umgebung (ungültige Befehlszeilenoptionen, Speicher erschöpft, Befehl fehlgeschlagen usw.), 2 für Probleme mit der Eingabedatei (Datei nicht gefunden, Puffer verändert, E/A-Fehler), 3 für einen internen Konsistenzfehler (zum Beispiel einen Bug), der in ed ein »panic« ausgelöst hat.
FEHLER MELDEN¶
Melden Sie Fehler an
bug-ed@gnu.org.
Homepage von Ed:
http://www.gnu.org/software/ed/ed.html
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU-Software:
http://www.gnu.org/gethelp
COPYRIGHT¶
Copyright © 1994 Andrew L. Moore.
Copyright © 2025 Antonio Diaz Diaz. Lizenz GPLv2+:
GNU
GPL Version 2 oder neuer.
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und
weitergeben. Es gibt KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
SIEHE AUCH¶
Die vollständige Dokumentation für ed wird als ein Texinfo-Handbuch gepflegt. Wenn die Programme info(1) und ed auf Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
- info ed
auf das vollständige Handbuch zugreifen.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.
März 2025 | GNU ed 1.21.1 |