table of contents
| APT-SORTPKGS(1) | APT | APT-SORTPKGS(1) |
NAME¶
apt-sortpkgs - Werkzeug zum Sortieren von Paketindexdateien
ÜBERSICHT¶
apt-sortpkgs [-s] [-o=Konfigurationszeichenkette] [-c=Konfigurationsdatei] Dateiname... {-v | --version} {-h | --help}
BESCHREIBUNG¶
apt-sortpkgs nimmt eine Indexdatei (Quell- oder Paketindex) und sortiert die Datensätze nach Paketnamen. Es wird außerdem die internen Felder jedes Datensatzes gemäß interner Sortierregeln sortieren.
Alle Ausgaben werden an die Standardausgabe gesandt, die Eingabe muss eine durchsuchbare Datei sein.
OPTIONEN¶
Alle Befehlszeilenoptionen können durch die Konfigurationsdatei gesetzt werden, die Beschreibung gibt die zu setzende Option an. Für boolesche Optionen können Sie die Konfigurationsdatei außer Kraft setzen, indem Sie etwas der Art -f-, --no-f, -f=no oder etliche weitere Varianten benutzen.
-s, --source
-h, --help
-v, --version
--audit
-c, --config-file
-o, --option
--cli-version
Version tracks are presented as follows: The version 3.2 has equivalent versions 0.32, 1.22, and 2.12, implementing new features for their specified major versions.
A special case is the X.9 version pattern: A version like 2.9 is followed by 3.0, but 2.10 follows directly on 2.8; given that we use odd version numbers as development series (2.9 is the 3.0 development series).
This feature has been introduced in APT 3.1.10, and replaces the binary-specific configuration. You may use the APT::Version to similar effect on older binaries, for example, use -o APT::Version=2 to make apt(8) behave like the 2.x series.
The default value is the current APT version for apt(8) and 0.(10 * major + minor) for the classic commands. The 0.X series is soft-deprecated and the other commands will roll over to the 2.x series in the future.
--no-color, --color
SIEHE AUCH¶
DIAGNOSE¶
apt-sortpkgs gibt bei normalen Aktionen 0 zurück, dezimal 100 bei Fehlern.
FEHLER¶
APT-Fehlerseite[1]. Wenn Sie einen Fehler in APT berichten möchten, lesen Sie bitte /usr/share/doc/debian/bug-reporting.txt oder den reportbug(1)-Befehl. Verfassen Sie Fehlerberichte bitte auf Englisch.
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung wurde 2009ff. von Chris Leick <c.leick@vollbio.de> sowie 2025 von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> in Zusammenarbeit mit dem deutschen l10n-Team von Debian <debian-l10n-german@lists.debian.org> angefertigt.
Beachten Sie, dass diese Übersetzung Teile enthalten kann, die nicht übersetzt wurden. Dies ist so, damit kein Inhalt verloren geht, wenn die Übersetzung hinter dem Originalinhalt hinterherhängt.
AUTOREN¶
Jason Gunthorpe
APT-Team
FUßNOTEN¶
- 1.
- APT-Fehlerseite
| 30 November 2013 | APT 3.1.11 |