- bookworm 4.18.1-1
- bookworm-backports 4.24.0-2~bpo12+1
- testing 4.24.0-2
- unstable 4.24.0-2
JOURNALD.CONF(5) | journald.conf | JOURNALD.CONF(5) |
BEZEICHNUNG¶
journald.conf, journald.conf.d, journald@.conf - Journal-Dienst-Konfigurationsdateien
ÜBERSICHT¶
BESCHREIBUNG¶
Diese Dateien konfigurieren verschiedene Parameter des Systemd-Journal-Dienstes systemd-journald.service(8). Siehe systemd.syntax(7) für eine allgemeine Beschreibung der Syntax.
Die systemd-journald-Instanz, die den Vorgabe-Namensraum verwaltet, wird in /etc/systemd/journald.conf und zugeordneten Ergänzungen konfiguriert. Instanzen, die andere Namensräume verwalten, lesen /etc/systemd/journald@NAMENSRAUM.conf und zugeordnete Ergänzungen, wobei der Namensraumkennzeichner eingefüllt wird. Dies ermöglicht es jedem Namensraum, eine eigenständige Konfiguration zu transportieren. Lesen Sie systemd-journald.service(8) für Details über Journal-Namensräume.
KONFIGURATIONSVERZEICHNISSE UND RANGFOLGE¶
Die Standardkonfiguration wird während der Kompilierung gesetzt. Daher wird eine Konfiguration nur benötigt, wenn von diesen Vorgaben abgewichen werden muss. Die Hauptkonfigurationsdatei wird aus einem der aufgeführten Verzeichnisse in der Prioritätsreihenfolge geladen, nur die zuerst gefundene Datei wird verwandt: /etc/systemd/, /run/systemd/, /usr/local/lib/systemd/ [1], /usr/lib/systemd/. Die Lieferantenversion der Datei enthält die Vorgaben als auskommentierte Hinweise für den Administrator. Lokal können diese Einstellungen durch die Erstellung von Ergänzungen, wie nachfolgend beschrieben, außer Kraft gesetzt werden. Zu diesem Zweck kann die Hauptkonfigurationsdatei (oder eine Kopie in /etc/, falls sie in /usr/ ausgeliefert wird) auch bearbeitet werden, allerdings wird empfohlen, Ergänzungen für lokale Konfiguration zu verwenden, statt die Hauptkonfigurationsdatei zu verändern.
Zusätzlich zu der Hauptkonfigurationsdatei, werden Ergänzungs-Konfigurationsschnipsel aus /usr/lib/systemd/*.conf.d/, /usr/local/lib/systemd/*.conf.d/ und /etc/systemd/*.conf.d/ gelesen. Diese Ergänzungen haben Vorrang vor der Hauptkonfigurationsdatei und setzen diese außer Kraft. Dateien in den Konfigurationsunterverzeichnissen *.conf.d/ werden in lexikographischer Reihenfolge nach ihrem Dateinamen sortiert, unabhängig davon, in welchem Unterverzeichnis sie sich befinden. Bei Optionen, die nur einen einzelnen Wert akzeptieren, hat der Eintrag in der Datei, die als letztes in der Sortierung folgt, Vorrang, falls mehrere Dateien die gleiche Option angeben. Bei Optionen, die eine Liste von Werten akzeptieren, werden Einträge gesammelt, wie sie in den sortierten Dateien auftauchen.
Wenn Pakete die Konfiguration anpassen müssen, können sie Ergänzungen unter /usr/ installieren. Dateien in /etc/ sind für den lokalen Administrator reserviert, der diese Logik verwenden kann, um die durch die Lieferantenpakete bereitgestellten Konfigurationsdateien außer Kraft zu setzen. Um Ergänzungen der Pakete außer Kraft zu setzen, müssen Ergänzungen verwandt werden, da die Hauptkonfigurationsdatei die niedrigste Priorität hat. Es wird empfohlen, allen Dateinamen in diesen Unterverzeichnissen eine zweistellige Zahl und einen Bindestrich voranzustellen, um die Sortierung zu vereinfachen. Dies definiert auch ein Konzept von Ergänzungsprioritäten, um es Betriebssystemlieferanten zu ermöglichen, Ergänzungen in einem bestimmten Bereich auszuliefern, der unterhalb des von Benutzern verwandten Bereichs liegt. Dies sollte das Risiko reduzieren, dass eine Paketergänzung versehentlich durch Benutzer definierte Ergänzungen außer Kraft setzt. Es wird empfohlen, den Bereich 10-40 für Ergänzungen in /usr/ und den Bereich 60-90 für Ergänzungen in /etc/ und /run/ zu verwenden um sicherzustellen, dass lokale und flüchtige Ergänzungen Priorität gegenüber Ergänzungen haben, die vom Betriebssystemlieferanten geliefert werden.
Um eine vom Lieferanten bereitgestellte Konfigurationsdatei zu deaktivieren, wird empfohlen, einen Symlink nach /dev/null in dem Konfigurationsverzeichnis in /etc/ mit dem gleichen Dateinamen wie die Konfigurationsdatei des Lieferanten abzulegen.
OPTIONEN¶
Alle Optionen werden im Abschnitt »[Journal]« konfiguriert:
Storage=
Beachten Sie, dass Journald anfänglich flüchtigen Speicher verwenden wird, bis ein Aufruf von journalctl --flush (oder das Senden von SIGUSR1 an Journald) dazu führt, dass er zum Protokollieren auf dauerhaften Speicher umschaltet (unter den oben erwähnten Bedingungen). Dies erfolgt beim Systemstart automatisch mittels »systemd-journal-flush.service«.
Beachten Sie, dass bestehende Daten nicht entfernt werden, wenn diese Option auf »volatile« geändert wird. In die andere Richtung kann journalctl(1) mit der Option --flush verwandt werden, um flüchtige Daten auf dauerhafte Speichermedien zu verschieben.
Wenn Namensräume für Journale (siehe LogNamespace= in systemd.exec(5)) verwandt werden, wird das Setzen von Storage= auf »volatile« oder »auto« keine Auswirkungen auf die Erstellung der namensraumbezogenen Protokollverzeichnisse in /var/log/journal/ haben, da die Datei systemd-journald@.service service standardmäßig LogsDirectory= trägt. Um dies abzuschalten, fügen Sie eine Unit in einer Ergänzungsdatei hinzu, die LogsDirectory= auf eine leere Zeichenkette setzt.
Beachten Sie, dass benutzerbezogene Journal-Dateien nur unterstützt werden, wenn dauerhafte Speicherung aktiviert ist, wodurch journalctl --user nicht verfügbar ist.
Der zu verwendende Speicher kann auch mittels der Zugangsberechtigung »journal.storage« festgelegt werden. Werte, die über Konfigurationsdateien konfiguriert werden, haben gegenüber Werten aus der Zugangsberechtigung Vorrang.
Hinzugefügt in Version 186.
Compress=
Seal=
Hinzugefügt in Version 189.
SplitMode=
Hinzugefügt in Version 190.
RateLimitIntervalSec=, RateLimitBurst=
Beachten Sie, dass die effektive Ratenbegrenzung mit einem Faktor multipliziert wird, der von dem freien Plattenplatz für das Journal abgeleitet wird. Derzeit wird der Faktor mit einem Logarithmus zur Basis 2 berechnet.
Tabelle 1. Beispiel RateLimitBurst=
Ratenveränderung durch den
verfügbaren Plattenplatz
Verfügbarer Plattenplatz | Signalfolgenmultiplikator |
<= 1MB | 1 |
<= 16MB | 2 |
<= 256MB | 3 |
<= 4GB | 4 |
<= 64GB | 5 |
<= 1TB | 6 |
Falls ein Dienst Ratenbegrenzungen für sich selbst mittels LogRateLimitIntervalSec= und/oder LogRateLimitBurst= in systemd.exec(5) bereitstellt, werden diese Werte die hier festgelegten Einstellungen außer Kraft setzen.
SystemMaxUse=, SystemKeepFree=, SystemMaxFileSize=, SystemMaxFiles=, RuntimeMaxUse=, RuntimeKeepFree=, RuntimeMaxFileSize=, RuntimeMaxFiles=
SystemMaxUse= und RuntimeMaxUse= steuern, wieviel Plattenplatz das Journal maximal verwenden darf. SystemKeepFree= und RuntimeKeepFree= steuern, wieviel Plattenplatz Systemd-journald für andere Verwendungen frei lassen soll. systemd-journald wird beide Begrenzungen respektieren und den kleineren der beiden Werte verwenden.
Das erste Paar ist standardmäßig 10% und das zweite 15% der Größe des entsprechenden Dateisystems, aber jeder Wert ist auf 4 G begrenzt. Falls das Dateisystem fast voll ist und entweder SystemKeepFree= oder RuntimeKeepFree= überschritten sind, wenn Systemd-journald gestartet wird, wird die Grenze auf den Prozentwert, der tatsächlich frei ist, erhöht. Das bedeutet, falls vorher genug freier Platz war und die Journal-Dateien erstellt wurden und nachfolgend etwas anderes dazu führte, dass sich das Dateisystem auffüllte, Journald aufhört, mehr Platz zu verwenden, es aber auch nicht existierende Dateien entfernen wird, um den Platzverbrauch wieder zu verkleinern. Beachten Sie auch, dass nur archivierte Dateien zur Verringerung des durch Journal-Dateien benötigten Platzes gelöscht werden. Das bedeutet, dass nach Abschluss der Bereinigungsaktion tatsächlich mehr Platz verwandt sein könnte, als in SystemMaxUse= oder RuntimeMaxUse= als Begrenzung angegeben ist.
SystemMaxFileSize= und RuntimeMaxFileSize= steuern, wie groß einzelne Journal-Dateien maximal anwachsen dürfen. Dies beeinflusst die Granularität, in der Plattenplatz mittels Rotation zur Verfügung gestellt wird, d.h. die Löschung historischer Daten. Standardmäßig ein Achtel des mit SystemMaxUse= und RuntimeMaxUse= konfigurierten Wertes (gedeckelt auf 128 MB), so dass normalerweise sieben rotierte Journal-Dateien als historisch behalten werden. Falls der Journal-Kompaktmodus aktiviert ist (standardmäßig aktiviert), wird die maximale Dateigröße auf 4 GB begrenzt.
Geben Sie Werte in Byte an oder verwenden Sie K, M, G, T, P, E als Einheiten für die angegebenen Größen (gleich 1024, 1024², … Byte). Beachten Sie, dass Größenbegrenzungen synchron erzwungen werden, wenn Journal-Dateien erweitert werden und es nicht notwendig ist, explizit zeitgesteuerte Rotationen auszulösen.
SystemMaxFiles= und RuntimeMaxFiles= steuern, wie viele einzelne Journal-Dateien maximal zu behalten sind. Beachten Sie, dass nur archivierte Dateien gelöscht werden, um die Anzahl der Dateien zu reduzieren, bis diese Begrenzung erreicht ist; aktive Dateien bleiben erhalten. Das bedeutet, dass effektiv insgesamt mehr Dateien nach der Bereinigungsaktion verbleiben könnten, als diese Begrenzung erlaubt.
MaxFileSec=
Hinzugefügt in Version 195.
MaxRetentionSec=
Hinzugefügt in Version 195.
SyncIntervalSec=
Hinzugefügt in Version 199.
ForwardToSyslog=, ForwardToKMsg=, ForwardToConsole=, ForwardToWall=, ForwardToSocket=
Die Socket-Weiterleitungsadresse kann mittels der Zugangsberechtigung »journal.forward_to_socket« festgelegt werden. Die folgenden Socket-Typen werden unterstützt:
AF_INET (z.B. »192.168.0.11:4444«), AF_INET6 (z.B. »[2001:db8::ff00:42:8329]:4444«), AF_UNIX (z.B. »/run/host/journal/socket«), AF_VSOCK (z.B. »vsock:2:1234«)
Bei der Weiterleitung an die Konsole kann das TTY, auf das protokolliert wird, mit dem früher beschriebenen TTYPath= geändert werden.
Stellen Sie beim Weiterleiten des Kernelprotokollpuffers (kmsg) sicher, eine geeignete (große) Größe für den Protokollpuffer auszuwählen, zum Beispiel indem Sie »log_buf_len=8M« auf der Kernelbefehlszeile hinzufügen. systemd wird automatisch die auf der Anwendungsebene angewandte Ratenbegrenzung des Kernels deaktivieren (äquivalent zum Setzen von » printk.devkmsg=on«).
Bei Weiterleiten über ein Socket wird das Journal-Exportformat[4] zum Senden über die Leitung verwandt. Insbesondere enthält dies das Metadatenfeld __REALTIME_TIMESTAMP, so dass systemd-journal-remote(8) (siehe systemd-journal-remote.service(8)) dazu verwandt werden kann, die weitergeleiteten Journal-Einträge zu empfangen.
Hinweis: Weiterleitung erfolgt innerhalb von Journald synchron und kann seine Leistung signifikant beeinflussen. Dies ist insbesondere relevant, wenn in Cloud-Umgebungen »ForwardToConsole=yes« verwandt wird, wo die Konsole oft ein langsamer, virtueller, serieller Port ist. Da Journald als konventioneller Daemon in einem Prozess implementiert ist, wird das Weiterleiten an eine aufgehängte Konsole Journald blockieren. Dies kann einen kaskadierenden Effekt haben, der dazu führt, dass alle an das blockierte Journal synchron protokollierende Dienste auch blockiert werden. Außer bei der aktiven Fehlersuche oder Entwicklung von irgendetwas, wird im Allgemeinen für den Produktiveinsatz empfohlen, anstelle von »ForwardToConsole=yes« einen Dienst der Art journalctl --follow einzurichten, der auf eine Konsole umgeleitet wird.
Hinweis: Die Verwendung von ForwardToSocket= über IPv4/IPv6-Links kann aufgrund der synchronen Natur der Sockets sehr langsam sein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Link über möglichst niedrige Latenz verfügt, wenn möglich. Typischerweise ist nicht überall, wo Journald läuft, IP-Vernetzung verfügbar, z.B. in der Initrd während des Systemstarts. Ziehen Sie dafür die Verwendung von AF_VSOCK/AF_UNIX-Sockets in Betracht, wenn möglich.
MaxLevelStore=, MaxLevelSyslog=, MaxLevelKMsg=, MaxLevelConsole=, MaxLevelWall=, MaxLevelSocket=
Hinzugefügt in Version 185.
ReadKMsg=
Hinzugefügt in Version 235.
Audit=
Beachten Sie, dass diese Option nicht steuert, ob systemd-journald die erstellten Audit-Datensätze sammelt, sie steuert nur, ob der Kernel um die Erzeugung gebeten wird. Falls Sie verhindern müssen, dass systemd-journald die erstellten Meldungen sammelt, kann die Socket-Unit »systemd-journald-audit.socket« deaktiviert werden. In diesem Fall hat diese Einstellung keine Auswirkungen.
Hinzugefügt in Version 246.
TTYPath=
Hinzugefügt in Version 185.
LineMax=
Hinzugefügt in Version 235.
WEITERLEITUNG AN TRADITIONELLE SYSLOG-DAEMONS¶
Journal-Ereignisse können an andere Protokollier-Daemons auf zwei verschiedene Arten übertragen werden. Mit der ersten Methode werden Nachrichten sofort an ein Socket (/run/systemd/journal/syslog) weitergeleitet, an der der traditionelle Syslog-Daemon sie lesen kann. Diese Methode wird durch die Option ForwardToSyslog= gesteuert. Mit der zweiten Methode verhält sich ein Syslog-Demon wie ein normaler Journal-Client und liest Nachrichten aus den Journal-Dateien, ähnlich journalctl(1). Damit müssen Nachrichten nicht sofort gelesen werden, womit ein Protokollier-Daemon ermöglicht wird, der erst spät im Systemstartprozess gestartet wird und dann auf alle Nachrichten seit dem Start des Systems zugreifen kann. Zusätzlich sind ihm komplett-strukturierte Metadaten zugänglich. Diese Methode ist natürlich nur verfügbar, falls die Nachrichten überhaupt in einer Journal-Datei gespeichert werden. Daher wird sie nicht funktionieren, falls Storage=none gesetzt ist. Es sollte angemerkt werden, dass normalerweise die zweite Methode von Syslog-Daemons verwandt wird und daher die Option Storage=, und nicht die Option ForwardToSyslog= relevant ist.
SIEHE AUCH¶
systemd(1), systemd-journald.service(8), journalctl(1), systemd.journal-fields(7), systemd-system.conf(5)
ANMERKUNGEN¶
- 1.
- 💣💥🧨💥💥💣 Bitte beachten Sie, dass diese Konfigurationsdateien zu allen Zeiten verfügbar sein müssen. Falls /usr/local/ eine separate Partition ist, könnte diese während des frühen Systemstarts nicht verfügbar sein und darf dann nicht für Konfiguration verwandt werden.
- 2.
- Durchsuchbare sequenzielle Schlüsselgeneratoren
- 3.
- Benutzer, Gruppen, UIDs und GIDs auf Systemd-Systemen
- 4.
- Journal-Exportformat
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.
systemd 256.5 |