table of contents
- bookworm-backports 4.26.0-1~bpo12+1
update-grub(8) | System Manager's Manual | update-grub(8) |
BEZEICHNUNG¶
update-grub - Programm zur Erzeugung der GRUB-Datei menu.lst
ÜBERSICHT¶
update-grub
BESCHREIBUNG¶
update-grub ist ein Programm zur Erzeugung der Datei menu.lst, die vom Grub-Bootloader verwendet wird. Dazu wird in /boot nach allen Dateien gesucht, die mit »vmlinuz-« beginnen. Sie werden als Kernel behandelt; für jede von ihnen wird ein Grub-Menüeintrag erstellt. Falls noch keine initiale menu.lst existiert, wird sie nach Befragung des Benutzers erstellt. Das Programm wird auch »initrd«-Zeilen für Ramdisk-Abbilder hinzufügen, die die selben Versionen wie die gefundenen Kernel haben. Zum Beispiel werden boot/vmlinuz-2.4.5 und /boot/initrd-2.4.5 zu einer Zeile »initrd=/boot/initrd-2.4.5« (oder ähnlich) führen, die dem Kernel-Eintrag in menu.lst hinzugefügt wird.
Nachdem update-grub das erste Mal ausgeführt wurde, muss der Benutzer die erzeugte menu.lst bearbeiten. Er muss die zwei Optionen setzen, die update-grub verwendet und dann das Skript update-grub erneut ausführen, um die Datei menu.lst mit den gesetzten Voreinstellungen zu aktualisieren.
Dies sind die Optionen, die an den Linux-Kernel übergeben
werden:
# kopt=root=/dev/hda1 ro
Alles nach »kopt=« wird dem Kernel als Parameter
übergeben. Siehe bootparam(7) für weitere
Informationen.
Dies ist das Grub-Gerät, von dem Grub den Kernel
lädt:
# groot=(hd0,1)
(hd0,1) ist eine Partition in Grub-Schreibweise. Siehe grub(8)
für weitere Informationen.
Diese Option steuert, ob Grub alternative Boot-Optionen in den
Menüeinträgen erzeugen soll.
# alternative=true
# alternative=false
Diese Option steuert, ob Grub die alternativen Boot-Optionen
sperren soll. Siehe grub(8) für weitere Informationen.
# lockalternative=true
# lockalternative=false
Diese Option steuert, ob Grub die alten Kernel sperren soll.
# lockold=true
# lockold=false
Diese Option steuert, was für die alternativen
Boot-Optionen verwendet wird. Es sind mehrere
»altoptions«-Zeilen erlaubt.
# altoptions=(Beschreibung) Kernel-Befehlszeilen-Optionen
# altoptions=(Option zur Wiederherstellung) single
Die Beschreibung befindet sich innerhalb der »()« gefolgt von
den Kernel-Befehlszeilen-Optionen.
# updatedefault=true
# updatedefault=false
Diese Option steuert, ob Grub den voreingestellten Eintrag aktualisieren soll, um den selben Kernel zu starten, auch wenn ein neuer Kernel installiert worden ist.
Das Skript update-grub kann von der Datei /etc/kernel-img.conf durch Hinzufügen der folgenden Zeilen automatisch ausgeführt werden:
postinst_hook = update-grub
postrm_hook = update-grub
do_bootloader = no
Weitere Informationen bezüglich /etc/kernel-img.conf sind in der Handbuchseite kernel-img.conf(5) verfügbar.
SIEHE AUCH¶
grub(8), grub-install(8), kernel-img.conf(5) (enthalten in dem Paket kernel-package), bootparam(7).
Die vollständige Dokumentation für grub wird als ein Texinfo-Handbuch gepflegt. Wenn die Programme info(1) und grub auf Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl
- info grub
auf das vollständige Handbuch zugreifen. Möglicherweise müssen Sie das Paket grub-legacy-doc installieren.
AUTOR¶
Diese Handbuchseite wurde von Jason Thomas <jason@debian.org> für das Debian GNU/Linux-System geschrieben (darf aber auch von anderen verwendet werden).
ÜBERSETZUNG¶
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.
18. Juni 2001 | Jason Thomas |